Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sommerschulen, Herbstkurse und vieles mehr – und das alle Jahre wieder!

Nachwuchsförderung wird an den Auslandsinstituten und Kooperationen der Max Weber Stiftung ganz groß geschrieben, zählt zu ihren zentralen Aufgaben und ist fest im KonferenzSelbstverständnis der Forschungseinrichtungen verankert.

Zum großen Förderangebot gehören, neben zahlreichen Forschungsstipendien und Praktika, auch die jährlich stattfindenden Sommerschulen bzw. -universitäten, die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch und zum Netzwerkknüpfen bieten, indem sie Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler aus verschiedenen Ländern und Disziplinen zusammenbringen.

Vom 11. –14. Juli 2016 veranstaltet das Deutsche Historische Institut (DHI) Warschau bereits die 5. Sommerschule der Copernicus Graduate School, die es zusammen mit der Universität Rostock, der Palacky-Universität Olomouc und der Slowakischen Akademie der Wissenschaften Bratislawa organisiert. Dieses Mal geht es um “Inclusion and Exclusion as Constitutive Elements of Society Formation Processes“.

Mit Konzepten, Kontexten und Zirkulationen von „Modernismen“ beschäftigen sich vom 17. –24. Juli 2016 Promovierende im Rahmen der Transregionalen Akademie in São Paulo, organisiert vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte (DFK) Paris und vom Forum Transregionale Studien in Berlin in enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker lateinamerikanischer Universitäten und Museen. Hierbei soll ein länder- und regionenübergreifender Austausch über Konzepte und Variationen des Modernismus erreicht werden, indem lateinamerikanische Diskurse zu Modernismen jenen aus den anderen Kontinenten gegenübergestellt, in einen globalen Zusammenhang gesetzt und in transregionaler und transkultureller Hinsicht diskutiert werden.

Für Promovierende und Post-Docs organisiert die Max Weber Stiftung ebenfalls in Kooperation mit dem Forum Transregionale Studien vom 19–29. September 2016 eine weitere Transregionale Akademie auf Kreta zu „De-Framing the Mediterranean from the 21st Century: Places, Routes, Actors“, bei der die Geschichte des Mittelmeerraums vor dem Hintergrund heutiger Herausforderungen und Perspektiven neu gedacht und diskutiert werden soll.

Die nunmehr bereits 14. Summer School in British History, die das DHI London in Kooperation mit dem Historischen Seminar der LMU München durchführt, beschäftigt sich dieses Jahr mit der „Scientific Revolution“ im 17. Jahrhundert. Diese wurde  im Rahmen einer „Fortschrittserzählung“ oft mit Personen wie Francis Bacon und Isaac Newton, aber auch mit der Gründung der Londoner „Royal Society“ in Verbindung gebracht, wird von der neueren Forschung aber neu und anders bewertet. Vom 18. –22. Juli 2016 soll die Summer School am Historischen Seminar in München nun einer Einführung in den neuen Forschungsstand dienen.

Eine weitere Summer School organisiert vom 31. August bis zum 3. September 2016 das Orient Institut Beirut unter dem Titel “Reading and analysing Ottoman administrative sources” und richtet sich damit an Masterstudierende, Doktorandeninnen und Doktoranden und Post-Docs, die sich in ihren Arbeiten explizit mit osmanischen Quellen beschäftigen.

Mit “Sermons in Religious and Cultural Politics and Practice in Russia and Europe in the Eighteenth—Early Nineteenth Centuries” beschäftigt sich am 26. und 27. August 2016 die Summer School des DHI Moskau und will dabei mit einem interdisziplinären Ansatz herausstellen und diskutieren, wie die Textform “Predikt” sowie ihre historische sowie kulturelle Rolle untersucht werden kann.

Auch im Angebot des DHI Washington sind Summer Schools fest im Programm: Unterstützt durch die Robert Bosch Stiftung bot das DHI seit 2004 gemeinsam mit der University of Chicago und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg einen Archivworkshop für deutsche und amerikanische Promovierende an, der diese auf ihre Arbeit in amerikanischen Archiven vorbereitet. Zurzeit wird ein Nachfolgekonzept entwickelt, das im Jahr 2017 starten soll.

Bereits  stattgefunden hat vom 21. –24. Juni 2016 die internationale Sommeruniversität am DHI Paris zum Thema „Kulturen und Wissen der Ökonomie (17.–20. Jh.)“, bei der dieses Jahr 15 Doktorandinnen und Doktoranden ihre Projekte zur Diskussion gestellt haben. Die Vorträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nun auf dem Blog „Das 19. Jahrhundert in Perspektive“ veröffentlicht.

Praxisbezogener sind weiterhin die Herbstkurse der Institute. So bietet beispielsweise der Studienkurs am DHI Rom jedes Jahr aufs Neue fortgeschrittenen Studierenden sowie Promovierenden die Gelegenheit, anhand ausgewählter Quellen epochenübergreifende Einblicke in die Geschichte und die historischen Zeugnisse Roms zu erhalten, denn neben dem halbtägigen Unterricht sind auch Besuche des historischen Altstadt, einzelner Monumente und Einrichtungen vorgesehen. Ausgeschrieben wird der einwöchige Romkurs jeweils im Frühjahr an den jeweiligen Historischen Seminaren deutscher Universitäten und über H-Soz-Kult. Er findet dieses Jahr vom 11.-20. September statt.

Gleich mit zwei „Cours d’automne“ startet das DHI Paris in das neue Wintersemester 2016:  Gemeinsam mit dem Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT) organisiert es vom 12. –16. September 2016 ein fünftägiges Seminar zu den Historischen Grundwissenschaften und gibt somit 15 Studierenden (BA, MA) sowie Promovierenden die Möglichkeit, außeruniversitär grundlegende „Werkzeuge“ für die wissenschaftliche Arbeit mit historischen Quellen zu erlernen. Eine Tradition ist außerdem der alljährliche Fachsprachkurs, den das DHI Paris bereits seit 2009 gemeinsam mit dem DFK Paris anbietet und der frankophilen Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen eine Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis in den Geschichtswissenschaften und der Kunstgeschichte ermöglicht.  Auch hier bieten die beiden Institute der Max Weber Stiftung den Teilnehmenden ein Rahmenprogramm, bei dem die wichtigsten Pariser Institutionen – Institute, Archive, Bibliotheken, Museen – vorgestellt werden. Die Teilnahme am Kurs, der dieses Jahr vom 19.–27. September stattfindet,  setzt ein abgeschlossenes Kunstgeschichts- oder Geschichtsstudium voraus; in Ausnahmefällen werden auch Master-Studierende zugelassen.

Über die Sommeruniversitäten und Herbstkurse für das kommende Jahr 2017 informieren die Instituts-Homepages und ihre Newsletter, aber auch die Facebook-Seiten der Institute und der Max Weber Stiftung. Da bleibt also nur noch die Frage: Nächsten Sommer schon etwas vor?!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (5. Juli 2016). Sommerschulen, Herbstkurse und vieles mehr – und das alle Jahre wieder! [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owkk


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.