Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#howtoMWS: Wissenschaftliches Praktikum am DHI Washington (Johanna Famulok )

In der Reihe #howtoMWS zeigen wir ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, Teil der Max Weber Stiftung zu werden. Die Reihe verdeutlicht auch, wie unterschiedlich und vielfältig geisteswissenschaftliche Karrieren verlaufen können und gibt somit einen Einblick in das Thema „Geisteswissenschaft als Beruf“.

Einen Teil des Studiums an einer ausländischen Universität zu absolvieren, ist unter Studierenden nichts Außergewöhnliches mehr. Ich habe mich bewusst dagegen und stattdessen für ein Praktikum am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Washington, D.C. entschieden. Mir war es wichtig, die Kultur und die Menschen meines Gastlandes möglichst authentisch kennenzulernen und dabei Einblicke in die Arbeitswelt und die Forschung in meinem Studiengebiet zu erhalten. Diese Voraussetzungen erfüllte das Praktikum am DHI   für mich in jeglicher Hinsicht.

air-and-space-museum

Im Air and Space Museum, einem der zahlreichen kostenlosen Museen in D.C.

Der Prozess der Bewerbung, Planung und Finanzierung für das dreimonatige Praktikum war zeitaufwändig. Für die Bewerbung am Institut brauchte man zunächst neben den üblichen Unterlagen nur ein Empfehlungsschreiben eines Dozenten oder einer Dozentin. Nach der Zusage des Praktikumsplatzes habe ich mich dann schnellstmöglich für das Stipendium zur Kurzzeitförderung von Auslandspraktika vom DAAD beworben.[1] Hierfür muss man ein zertifiziertes Sprachzeugnis, eine Bescheinigung der Universität über den Nutzen des Praktikums für das Studium und viele weitere Formulare und Unterlagen einreichen. Dennoch lohnt sich der Aufwand, denn die 400 Euro monatlich sind eine willkommene Entlastung zu den anfallenden Kosten des Auslandsaufenthalts. Das Visum, das deutsche Studierende für das Praktikum in den USA benötigen, sollte ebenfalls schnellstmöglich in Angriff genommen werden, genauso wie die Wohnungssuche.

Washington, D.C. ist teuer. Die Aufwandsentschädigung des Instituts (aktuell 300 Euro) und das Stipendium decken nicht einmal die Miete meines Zimmers: Die Preise für möblierte Zimmer zur Untermiete fangen bei etwa 750 Euro an, in zentralen Stadtteilen mit guter Anbindung muss man mit bis zu 1.200 Euro Miete rechnen. Dazu kommen die hohen Kosten für die Metro und auch Lebensmittel sind hier teurer als in Deutschland. Ohne die zusätzliche finanzielle Unterstützung meiner Eltern wäre ich nicht in der Lage, diese hohen Kosten zu stemmen. Das ist schade, denn es führt dazu, dass Praxisaufenthalte wie meiner zu einem Privileg werden, das man sich leisten können muss. Das Visum zahlt das DHI allerdings komplett und die DAAD-Förderung beinhaltet auch eine Flugkostenpauschale.

Nach dem ersten Schock über das allgemeine Preisniveau in D.C. habe ich meine Zeit hier sehr genossen. Im Institut herrscht ein freundlicher, familiärer Umgang, der die Eingewöhnung und die Mitarbeit ungemein erleichtert. Das junge Team forscht an Projekten, die inhaltlich und methodisch innovativ sind. Ich stand während meiner Zeit am Institut allen Research Fellows gleichermaßen als Unterstützung zur Seite. Sie haben sich entweder mit konkreten Aufgaben an mich gewendet, oder ich habe mich nach Möglichkeiten zur Mitarbeit erkundigt. Diese Art der Organisation hat Vor- und Nachteile: Ich kann eigene Schwerpunkte setzen, je nachdem, welche Projekte mich besonders reizen oder wie diese zu meinen eigenen Forschungsinteressen passen. Außerdem habe ich Einblicke in viele verschiedene Themengebiete erhalten und konnte in verschiedene Projekte hinein“schnuppern“. Der Nachteil daran ist, dass man auf diese Weise nur sehr begrenzt in die inhaltliche Forschungsarbeit eingebunden werden kann. Konkret habe ich während meines Praktikums viele bibliographische Aufträge erfüllt, habe in Archiven nach Dokumenten gesucht und Literaturrecherche betrieben. Da ich mich persönlich sehr für Öffentlichkeitsarbeit interessiere, wurde es mir auch ermöglicht, an der Social Media Konzeption des DHI mitzuhelfen. Die Praktikanten

baseball

Meine Mit-Praktikantin Bay aus San Diego und ich bei einem Baseballspiel der Washington Nationals

sind außerdem für den Ausleihverkehr mit der Library of Congress verantwortlich und können bei Bedarf auch für eigene Forschungsarbeiten Bücher von dort ausleihen. Bei Vorträgen oder Konferenzen am Institut fallen auch mal außerhalb der normalen Arbeitszeiten Aufgaben an, insgesamt kann man sich seine Präsenzzeit aber recht frei einteilen. Es wird also viel Eigenverantwortung ermöglicht und Eigenorganisation erwartet. Das heißt aber nicht, dass man bei Problemen oder Schwierigkeiten auf sich alleine gestellt ist, im Gegenteil wurde ich stets ermutigt, mich in einem solchen Fall direkt zu Wort zu melden. Die Arbeitssprache am DHI ist übrigens vorrangig deutsch, es arbeiten aber auch einige Amerikaner hier.

tidal-basin

Das Tidal Basin an der National Mall mit dem Jefferson Memorial

Ich war von Anfang Juli bis Ende September am DHI. Zwar hat der Hochsommer in D.C. den unbestreitbaren Nachteil, dass extreme Temperaturen um und über 30 Grad die Regel sind – bei etwa 60 Prozent Luftfeuchtigkeit. Am Institut geht es in diesem Zeitraum allerdings umso entspannter zu: Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren im Zeitraum meines Praktikums im Urlaub, sodass ich neben der Arbeit genug Zeit hatte, die Stadt zu erkunden und zu erleben. Oft habe ich mich dabei mit meinen Mit-Praktikantinnen oder Kollegen verabredet, um zu Sportveranstaltungen, Theateraufführungen oder Ausstellungen zu besuchen oder um abends ein Bier trinken zu gehen. D.C. ist eine lebhafte und – wie ich finde – sehr lebenswerte Stadt, die viel zu bieten hat. Der Status als Hauptstadt sorgt neben vielen Sehenswürdigkeiten für eine junge, internationale Bevölkerung. D.C. ist eine Metropole, aber eine sehr kleine: Man findet sich schnell zurecht und die im Schachbrettmuster angeordneten Straßen machen es fast unmöglich, sich zu verlaufen. Sorgen um meine Sicherheit habe ich mir hier nicht gemacht. Zwar lebt man in dem Wissen, dass hier etwa jeder 15. Bürger eine Waffe besitzt – Schusswechsel zwischen Zivilisten sind hier wie im Rest der USA keine Seltenheit. Tatsächlich handelt es sich dabei aber oft um Beziehungstaten oder um Auseinandersetzungen in einzelnen Problemvierteln.

Ich erlebe hier eine sehr ereignisreiche Zeit und lerne viel dazu: über die Arbeit an einem historischen Forschungsinstitut, aber auch über die amerikanische Mentalität und „way of life“. Obwohl es nicht mein erster längerer Aufenthalt in den USA ist, ist es doch der spannendste. Ich bin froh, dass ich mich zu diesem Schritt entschlossen habe und dankbar für die vielen interessanten Einblicke und Möglichkeiten, die das DHI mir eröffnet hat.

Johanna Famulok studiert an der Universität Heidelberg im Master Globalgeschichte. In ihrem Studium interessiert sie sich besonders für Amerikanische Geschichte, sowie die Geschichte der Medizin. Vom 1. Juli  bis zum 30. September 2016 hat sie am DHI in Washington, D.C. als Praktikantin gearbeitet. Weitere Informationen über die Praktikumsrichtlinien des DHI Washington finden sich auf der Instituts-Homepage und der Website der Max Weber Stiftung.

  1. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet Stipendien für Kurzaufenthalte und Praktika an den Auslandsinstituten der Max Weber Stiftung an. Studierende können diese Finanzierung beim DAAD beantragen. Mit der Förderung werden in der Regel die Reisekosten sowie eine monatliche Teilstipendienrate zum Lebensunterhalt abgedeckt. Durch den DAAD geförderte Praktika haben eine Mindestdauer von sechs Wochen. Weitere Informationen zum Stipendienprogramm des DAAD gibt es unter: https://www.daad.de/ausland/praktikum/stipendien/de/161-stipendienprogramme/ []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (28. September 2016). #howtoMWS: Wissenschaftliches Praktikum am DHI Washington (Johanna Famulok ). [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owkn


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.