Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#howtoMWS: Wissenschaftliches Praktikum am DHI Paris (Vera Wiedemann)

In der Reihe #howtoMWS zeigen wir ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, Teil der Max Weber Stiftung zu werden. Die Reihe verdeutlicht auch, wie unterschiedlich und vielfältig geisteswissenschaftliche Karrieren verlaufen können und gibt somit einen Einblick in das Thema „Geisteswissenschaft als Beruf“.

Möchte das Format #howtoMWS Wege in die Max Weber Stiftung aufzeigen, so begann „mein Weg“ vor ca. zwei Jahren. Das erste Mal erfuhr ich von den Auslandsinstituten der Stiftung während eines meiner ersten Proseminare in meinem Geschichtsstudium an der Universität Bonn, wo wir uns mit wissenschaftlichen Zeitschriften, so naheliegender Weise auch mit den einschlägigen Institutspublikationen, wie u.a. der Francia, beschäftigten. Ich erinnere mich, dass die Dozentin hier bereits fleißig für die Praktikantenprogramme der Institute warb. profilfoto

Aufgrund meiner schon seit Langem bestehenden Frankophonie  – und vor allem Frankophilie – stand für mich schnell fest, bei welchem der zehn Institute ich mich um ein Praktikum bewerben wollte. So freute ich mich umso mehr, als ich im Frühjahr 2014 die Zusage des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Paris erhielt. Glücklicherweise ist es möglich und relativ unkompliziert, für die Aufenthalte an den Auslandsinstituten der MWS ein Kurzstipendium des DAAD zu beantragen.[1] Aufgrund der enorm hohen Mietpreise in Paris war es vorab zudem eine große Erleichterung, dass ich während meines Praktikums anstelle eines Entgeltes ein Gästezimmer im DHI zur Verfügung gestellt bekommen habe.

Erwartungen an das Praktikum
Von meinem Praktikum erhoffte ich mir, Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsfelder und Abläufe eines Wissenschaftsbetriebes zu erhalten. Besonderes Interesse hatte ich daran, kennenzulernen, wie (Geschichts-)Wissenschaft im außeruniversitären Bereich funktioniert, wie also der Forschungsalltag eines Historikers im Genauen aussieht. Da ich in meiner Bewerbung erwähnt hatte, dass ich mich in meinem Studium insbesondere mit Neuester Geschichte befasse, hoffte ich, einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler zugeteilt zu werden, die/der sich mit dieser Epochen beschäftigt. Da ich zuvor bereits erfahren hatte, dass ich gleichzeitig auch in der Francia-Redaktion mitarbeiten durfte, habe ich außerdem erwartet, Einblicke in Lektorats-Arbeiten zu erhalten sowie redaktionelle Aufgaben übernehmen zu können.

Beschreibung der Tätigkeiten
Wie bereits angeklungen, unterteilten sich meine Aufgaben am DHI in zwei Tätigkeitsbereiche: Einerseits wurde ich den beiden Wissenschaftlichen Mitarbeitern  Vanina Kopp (Fachbereich Mittelalter) und Pascal Firges (Fachbereich Frühe Neuzeit) zugeteilt. Andererseits unterstützte ich Dagmar Aßmann in der Redaktion der Francia und übernahm hier insbesondere Aufgaben für den Online-Rezensionsteil der Zeitschrift.

Im Bereich „Wissenschaft“ wurde ich bereits am ersten Praktikumstag von Vanina Kopp mit einer längerfristigen Aufgabe betraut, an der ich bis zum Ende meines Praktikums arbeitete: ich sollte ihre Dissertation mit dem Titel „Der König und die Bücher. Sammlung, Nutzung und Funktion der königlichen Louvrebibliothek am spätmittelalterlichen Hof in Frankreich“, die dieses Jahr in der Publikationsreihe DHI Paris „Beihefte der Francia“ (Bd. 80) veröffentlicht wurde, Korrektur lesen. Neben einer abschließenden orthographischen Korrektur ging es hierbei vor allem um die formale Anpassung an die redaktionellen Richtlinien.

Darüber hinaus unterstützte ich Vanina Kopp und Pascal Firges bei den Vorbereitungen eines von ihnen für Juni 2015 geplanten Projektes: der Sommeruniversität für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zum Thema „Spiele und Machtspiele in der Vormoderne – Politische und soziale Aspekte von Geselligkeit in höfischen Gesellschaften“. Neben kleineren Rechercheaufträgen, wie der Suche nach geeigneten Referentenoder aber einer umfangreicheren Bildrecherche für die Werbematerialien der Veranstaltung, wurde ich weiterhin mit der Aufgabe betraut einen Entwurf für ein „Call for papers“ auf Deutsch und Französisch aufzusetzen. Überdies erstellte ich einen Ablaufplan der Sommeruniversität, den Vanina Kopp und Pascal Firges für den Förderungsantrag des Projektes bei der Deutsch-Französischen Hochschule benötigten. Ähnliche Aufgaben übernahm ich auch für das Forschungsprojekt von Pascal Firges zum Forschungsschwerpunkt „Familie und Ehe in der Frühen Neuzeit: Machtstrategien in Ehen und Konkubinatsbeziehungen an dynastischen Zentren (1500-1800) – Eine transkulturelle Untersuchung“.

Wie bereits erwähnt unterstützte ich während meines Praktikums außerdem Dagmar Aßmann in der Redaktion von Francia-Recensio. Da die Onlinepublikation der vierten Ausgabe für Ende 2014 vorgesehen war, übernahm ich die formelle Anpassung sowie das Korrekturlesen der eingereichten Rezensionen. Darüber hinaus war ich in die alltäglichen organisatorischen Arbeitsabläufe der Redaktion eingebunden.

Außerdem wurde mir die Möglichkeit gegeben während meines Praktikums an verschiedenen Workshops teilzunehmen. So besuchte ich im Oktober einerseits einen von Dr. Mareike König geleiteten Workshop zu den verschiedenen Möglichkeiten der Online-Literaturrecherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken und nahm andererseits Mitte November an dem Workshop zum Thema „Acceder à la documentation et aux ressources scientifiques sur l’Allemagne“ teil. Da die beiden Seminare zumeist in französischer Sprache abgehalten wurden, waren sie mir nicht nur für meine Rechercheaufträge am Institut, sondern insbesondere auch für meine eigene wissenschaftliche Arbeit eine große Hilfe. Zudem erhielten wir in letzterem Workshop eine Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Zotero, welche mir für meine eigenen wissenschaftlichen Arbeiten ebenfalls viele Vorteile brachte.

Schließlich habe ich während meines Praktikums bei der Durchführung von zahlreichen wissenschaftlichen Veranstaltungen mitgeholfen und einige Male den Empfang des Instituts betreut. Da ich bei diesen beiden Aufgaben oftmals Französisch sprechen musste, erfüllte sich so auch mein Wunsch, meine Sprachkenntnisse während meines Praktikums zu vertiefen.

Praktikumserfahrung
Von meinem Praktikum am DHI Paris habe ich mir einerseits erhofft, verschiedene Arbeitsfelder eines außeruniversitären geschichtswissenschaftlichen Forschungsinstitutes kennenzulernen sowie Einblicke in die Redaktion einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu erhalten. Beide Erwartungen wurden vollends erfüllt und mein Praktikum am DHI Paris hat mir große Freude bereitet. Auch wenn es leider nicht möglich war, dass ich mit einer/m Wissenschaftler/in zusammenarbeite, dessen/deren Forschungsschwerpunkt die Neueste Geschichte darstellt, fand ich meine Aufgaben dennoch auch inhaltlich höchst interessant. Denn somit beschäftigte ich mich während meines Praktikums mit Epochen, die bis jetzt nicht primär Gegenstand meines Geschichtsstudiums waren. Überdies möchte ich an dieser Stelle die besondere Arbeitsatmosphäre am DHI Paris hervorheben. Bereits seit dem ersten Praktikumstag hatte ich das Gefühl, von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DHI Paris willkommen geheißen und als Praktikantin ernst genommen zu werden. Diese Anerkennung wird auch darin deutlich, dass die Praktikanten am DHI Paris in einem eigenen Büro und somit sehr selbstständig arbeiten dürfen und können. Darüber hinaus waren auch einige längere Gespräche mit den (Wissenschaftlichen) Mitarbeitern des Hauses möglich, die sich gerne bereit zeigten, von ihren eigenen beruflichen Werdegängen (als Historiker) zu erzählen und mir einige Tipps mit auf den Weg zu geben. Auch das ständige Feedback, sei es von Vanina Kopp und Pascal Firges oder von Dagmar Aßmann, war stets eine sehr positive Erfahrung für mich.

Praktikum am DHI Paris 2.0 und Arbeit in der MWS
Nachdem ich Ende des Jahres 2014 nach meinem dreimonatigen Aufenthalt in Paris schweren Herzens nach Bonn zurückkehrte, stand für mich sofort fest, dass ich so schnell wie möglich wieder in die “Stadt des Lichts“ zurückkehren möchte: Das Paris-Fieber hatte mich gepackt. Einen erneuten Aufenthalt wollte ich jedoch dieses Mal noch enger mit meinem Studium verbinden, was im Rahmen eines Erasmus-Semesters an der Université Paris Sorbonne IV auch möglich wurde. Da mich die Arbeit am DHI Paris nachwirkend begeistert hatte, bewarb ich mich erneut, jetzt jedoch um ein studienbegleitendes Praktikum, bei dem ich dieses Mal ausschließlich in der Francia-Redaktion eingeteilt wurde. Anschließend wurde mir sogar ermöglicht bis zum Ende meines Auslandssemesters als Wissenschaftliche Hilfskraft im Veranstaltungsmanagement des Instituts mitzuarbeiten.

Fast schon „schicksalshaft“ kam es mir vor, als die MWS im Frühjahr 2016, also kurz nachdem ich erneut aus Paris zurückgekehrt war, Hilfskraftstellen in ihrer Geschäftsstelle in Bonn ausschrieb, um die ich umgehend beworben habe. Seitdem arbeite ich neben meinem Masterstudium als wissenschaftliche Hilfskraft im Referat „Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung“ und bin dort für den Arbeitsbereich „Social Media“ zuständig. Ich bin gespannt, wie „mein Weg“ in der MWS noch weitergeht…

 

Vera Wiedemann studiert an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Master Geschichte der Neuzeit und interessiert sich insbesondere für die deutsch-französische Geschichte sowie die Historiografie des Widerstands. Zurzeit schreibt sie an ihrer Masterarbeit über “Deutsche Frauen in der französischen Résistance”. Weitere Informationen über die Praktikumsrichtlinien des DHI Paris finden sich auf der Instituts-Homepage und der Website der Max Weber Stiftung.

  1. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet Stipendien für Kurzaufenthalte und Praktika an den Auslandsinstituten der Max Weber Stiftung an. Studierende können diese Finanzierung beim DAAD beantragen. Mit der Förderung werden in der Regel die Reisekosten sowie eine monatliche Teilstipendienrate zum Lebensunterhalt abgedeckt. Durch den DAAD geförderte Praktika haben eine Mindestdauer von sechs Wochen. Weitere Informationen zum Stipendienprogramm des DAAD gibt es unter: https://www.daad.de/ausland/praktikum/stipendien/de/161-stipendienprogramme/ []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (2. November 2016). #howtoMWS: Wissenschaftliches Praktikum am DHI Paris (Vera Wiedemann). [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owkr


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.