Wege ins Ausland? – Einrichtungen der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung
Ähnlich wie die Max Weber Stiftung unterhalten auch Wissenschaftseinrichtungen anderer Länder weltweit Infrastrukturen für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung im Ausland. Im Dezember 2016 hatte die Max Weber Stiftung zu einem International Networking Event in Berlin eingeladen, mit dem Ziel, Kooperationsmöglichkeiten zu erörtern. Die Teilnehmer des Events und ihre jeweiligen Programme werden im Folgenden beschrieben. Für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler können diese Einrichtungen attraktive Anlaufpunkte für einen Aufenthalt im Ausland sein.
CAORC – Council of American Overseas Research Centers
Beim CAORC handelt es sich um einen Zusammenschluss von US-amerikanischen Forschungseinrichtungen außerhalb der Vereinigten Staaten. Das CAORC hat die Aufgabe internationale Forschung und Lehre, besonders auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften, zu fördern. Dazu bietet das CAORC in den jeweiligen Partnerländern verschiedene Projekte und Programme an, außerdem setzen sich die Forschungseinrichtung des CAORC für den kulturellen Austausch der Partnerländer mit den Vereinigten Staaten ein.
Das Council of American Overseas Research Centers wurde 1981 gegründet und unterhält mittlerweile 24 Forschungseinrichtungen weltweit. Dies ermöglicht dem CAORC die effektive Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter anderem in den Regionen Mittelamerika, Nordafrika, Europa, dem Nahen- und Mittleren Osten sowie in Asien. Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möglichst effektiv unterstützen zu können, kooperieren die Forschungseinrichtungen des CAORC eng mit Universitäten in den jeweiligen Gastländern, aber auch mit Universitäten, Museen und wissenschaftlichen Instituten in den Vereinigten Staaten.
Neben der gut ausgebauten Infrastruktur, die CAORC jeder Wissenschaftlerin und jedem Wissenschaftler zur Verfügung stellen kann, bietet CAORC Fellowships für US- Staatsbürger beziehungsweise US-Residents an.
EFEO – École française d’Extrême-Orient
Die EFEO – École française d’Extrême-Orient ist ein unter der Schirmherrschaft des französischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung stehendes Institut zur Erforschung der süd-, südost- und ostasiatischen Geschichte und Kultur. Neben dem Hauptsitz in Paris unterhält die EFEO 18 Zweigstellen unter anderem in Puducherry (Indien), Jakarta (Indonesien), Tokio (Japan), Kuala Lumpur (Malaysia), Seoul (Südkorea) und Hong Kong. Zu den Hauptaufgaben gehören die archäologische Forschung, Restaurierung, die Aufzeichnung schriftlich wie mündlich überlieferter Texte sowie das Studium der asiatischen Gesellschaften.
Neben der Infrastruktur vor Ort bietet die EFEO ein Field Scholarship an. Dieses ist für Bewerber aller Nationalitäten offen und kann zwischen 1 – 6 Monaten dauern. Voraussetzung ist unter anderem ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium. Das Scholarship richtet sich sowohl an Personen im Masterstudium, als auch an Personen die eine Promotion anstreben. Darüber hinaus bietet die EFEO ein weiteres Scholarship an, welches sich ausschließlich an französische Bewerberinnen und Bewerber richtet.
BIRI – British International Research Institutes
Die British International Research Institutes (BIRI) ist die Dachorganisation von acht autonom agierenden Forschungseinrichtungen in Europa, Afrika und dem Nahen Osten unter der Schirmherrschaft der British Academy. Jedes dieser Institute unternimmt Forschungen in den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften, dabei stellen die Institute vor allem einen Anlaufpunkt und die für Forschung nötige Infrastruktur im jeweiligen Gastland bereit. Besonderen Wert wird auf eine enge Kooperation mit einzelnen lokalen Forschungseinrichtungen, genau wie mit international renommierten Universitäten und Partnern gelegt.
Die Institute bieten eine große Anzahl an Fellowships an. Allerdings gibt es einige Besonderheiten, so gibt es zum Beispiel ein Programm, welches die Kooperation von britischen und nichtbritischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fördern soll. Oder es gibt Programme die an die Bedingung gebunden sind, dass Bewerberinnen und Bewerber bereits in einer britischen wissenschaftlichen Organisation gearbeitet haben oder den UK-Resident Status innehaben. Die genauen Bedingungen sind den Internetauftritten der jeweiligen Institute zu entnehmen.
UMIFRE – Unités mixtes des Instituts français de recherche à l’étranger
Die Unités mixtes des Instituts français de recherche à l’étranger (UMIFRE) sind ein Verband von französischen Forschungsinstituten im Ausland. Die UMIFRE, die dem französischen Außenministerium (Minstère des Affaires étrangères et du Développement international) sowie dem Centre nationale de la recherche scientifique (CNRS) unterstehen, begreifen sich als Instrumente der wissenschaftlichen Diplomatie. Sie suchen die Kooperation zu lokalen Einrichtungen, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschung auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften zu ermöglichen.
Darüber hinaus bietet jedes einzelne Institut individuelle Förderungsmöglichkeiten an. So werden unter anderem Reisestipendien (International mobility aid) angeboten. Die Möglichkeiten einer Förderung im Rahmen von Fellowships oder Stipendien sowie deren Bedingungen sind den Webseiten der jeweiligen Institute beziehungsweise der Webseite des IFRE zu entnehmen.
DAI – Deutsches Archäologisches Institut
Das Deutsche Archäologische Institut ist eine Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes. Die Zentrale befindet sich in Berlin, jedoch ist das DAI mit Außen- und Forschungsstellen weltweit vertreten. Die Aufgabe des DAI besteht in erster Linie in archäologischer und altertumswissenschaftlicher Forschung, sowie der Sicherung und der Erhaltung des Kulturellen Erbes und dessen Pflege in den jeweiligen Partnerländern. Als Teil seines Aufgabenbereichs erachtet das DAI sowohl die Bereitstellung von Infrastruktur für die Forschung, die Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, als auch die Förderung der internationalen Wissenschaftsbeziehungen.
Die Nachwuchsförderung vollzieht sich dabei auf mehreren Ebenen. So betreibt das Deutsche Archäologische Institut die Aus- und Weiterbildung von Studierenden, berät und betreut Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom, Promotion) und bietet an den jeweiligen Standorten Summer Schools und Kurse an. Darüber hinaus vergibt das DAI Reise- und Forschungsstipendien für herausragende Dissertationen sowie Stipendien für Gast- und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hannapletziger (13. Januar 2017). Wege ins Ausland? – Einrichtungen der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owkv
Eine Antwort
[…] Die erste Beschäftigung gilt eventuell der Suche nach einer Möglichkeit, ins Ausland zu gehen. Vielleicht ist dort ja besseres Wetter. Als Geistenwissenschaftler gibt es dafür Möglichkeiten: Wege ins Ausland? – Einrichtungen der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung […]