Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#howtoMWS: Promotionsstipendium und Bibliothekspraktikum am Orient-Institut Beirut (Felix Wiedemann)

In der Reihe #howtoMWS zeigen wir ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, Teil der Max Weber Stiftung zu werden. Die Reihe verdeutlicht auch, wie unterschiedlich und vielfältig geisteswissenschaftliche Karrieren verlaufen können und gibt somit einen Einblick in das Thema „Geisteswissenschaft als Beruf“.

Im Zeitraum von September 2016 bis März 2017 war ich als Promotionsstipendiat und als Bibliothekspraktikant am Orient-Institut Beirut (OI Beirut) tätig. Das OI Beirut ist eines von zehn deutschen geisteswissenschaftlichen Forschungsinstituten der Max Weber Stiftung im Ausland. Ungefähr zehn festangestellte Forschende und zwischen fünf und zehn Stipendiat*innen bearbeiten am OI Beirut individuelle Forschungsprojekte im Bereich der Forschung zu Westasien und Nordafrika. Das Institut beherbergt außerdem eine der größten Forschungsbibliotheken im Libanon mit derzeit drei Personalstellen.

Für mich ergab sich durch die Kombination aus Forschungsaufenthalt und Praktikum in der Bibliothek ein sehr interessanter Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche am OI Beirut sowie in die Schnittstellen zwischen diesen Arbeitsbereichen. Da ich im Moment an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Bereich Arabistik promoviere und zeitgleich im Fernstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin den Master Bibliotheks- und Informationswissenschaft absolviere, konnte ich für meine beiden Ausbildungswege wertvolle Erfahrungen gewinnen.

Promotionsstipendium

Mein Promotionsprojekt untersucht arabische Rapmusik und Hip-Hop-Kultur. Ich konzentriere mich dabei unter anderem auf Fragen der Sprachwahl und auf (grenzüberschreitende) Netzwerke. Eine meiner Fallstudien ist die libanesische Rap-Szene. Deshalb hatte ich mir für vorgenommen, erste explorative Feldforschungen während der Zeit des Promotionsstipendiums am OI Beirut zu unternehmen. Ich nutzte die Zeit, um die jeden Mittwoch stattfindenden Open Mic Sessions in der Bar Radio Beirut zu besuchen, um Rapper zu Interviews in den Cafés Beiruts zu treffen, Konzerte zu besuchen, nach CDs zu suchen und um Rap-Lyrics zu transkribieren.

Graffiti als Teil der libanesischen Hip-Hop-Kultur | Street Art in Beirut (Public Domain).

Die Feldforschungen wurden durch die geographisch günstige Lage des Instituts erleichtert. Das Institutsgebäude des OI Beirut ist eine alte Villa im Viertel Zuqaq al-Blat, von welchem aus sich die meisten meiner in Beirut gelegenen Feldforschungsziele in Mar Mikhail, Gemmeyzeh und Hamra fußläufig erreichen ließen. Da ich während des Forschungsstipendiums auch in einem der Gästezimmer des Instituts untergebracht war, konnte ich das Institut sehr gut als Basis für die Feldforschung nutzen.

Das OI Beirut halte ich insbesondere auch deswegen für Nachwuchswissenschaftler*innen für wichtig, da es ein bedeutender Knotenpunkt im Netzwerk der Westasien-Forschenden bildet. Während des halben Jahres am Institut habe ich viele neue Kontakte geknüpft und knapp zehn Forschende wiedergetroffen, die ich aus unterschiedlichen anderen Kontexten bereits kannte. Durch Gespräche mit Wissenschaftler*innen am OI Beirut und in den Kolloquien lernte ich auch unterschiedliche Forschungsprojekte und -methoden kennen.

Der Austausch mit den Kolleg*innen am OI Beirut hat mir bei der Entwicklung meiner eigenen Projekte weitergeholfen und mir auch Ideen für neue Projekte gegeben. Im wöchentlich stattfindenden internen Kolloquium, in welchem die Stipendiat*innen ihre jeweiligen Projekte in Vorträgen vorstellen, habe ich auch sehr viel im Bereich Präsentationstechniken- und -strukturierung sowie Diskussionsleitung gelernt.

Bibliothekspraktikum

Um eine Brücke zu meinem anderen fachlichen Standbein, der Bibliotheks- und Informationswissenschaft zu schlagen, möchte ich hervorheben, dass mir der Forschungsaufenthalt am OI Beirut auch für das Bibliothekswissenschaftsstudium geholfen hat. Durch eine bibliothekarische Brille gesehen war es sehr interessant zu sehen, welche Themenkomplexe am Orient-Institut auf welche Art und Weise erforscht werden und welche Primär- und Sekundärquellen verwendet werden. Die Themen der Arbeiten am OI Beirut reichen von Netzwerken syrischer Oppositioneller über arabische Pop-Musik zu klassischen arabischen Dichtern. Dementsprechend vielfältig ist auch das Sammelprofil der Institutsbibliothek. Manche Forschende konsultieren in der Bibliothek aktuelle Monographien und Zeitschriften, einige nutzen die große Sammlung klassischer arabischer Texte und viele greifen auf das Fachwissen des Bibliothekspersonals als Hilfestellung bei Recherchen zurück.

Während des Bibliothekspraktikums erhielt ich einen umfassenden Einblick in viele Arbeitsbereiche einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek, von denen exemplarisch ein paar genannt werden sollen: Ich konnte zum Beispiel beim gesamten Workflow von der Auswahl der zu erwerbenden Medien über ihre Erwerbung, Erfassung und Katalogisierung bis zu ihrer Verschlagwortung mitarbeiten. Auch in die Bereiche Mitarbeiterführung, Bibliotheksmanagement, Bestandsaufbau und -erhaltung erhielt ich Einblick. Außerdem verstehe ich jetzt durch das Mitarbeiten in einem Retrokatalogisierungsprojekt die Schwierigkeiten bei der Umstellung von einem alten Zettelkatalog auf einen modernen OPAC besser.

Neben den auch in anderen Bibliotheken ähnlichen Begebenheiten waren insbesondere einige lokale Besonderheiten interessant. So fand ich es spannend in einem multilingualen Umfeld zu arbeiten, in welchem in der Belegschaft Englisch, Arabisch und Deutsch gesprochen wird und in welchem mit Medien verschiedener Sprachen gearbeitet wird. Sehr interessant waren auch die Erwerbungsvorgänge, welche vom Großeinkauf auf Buchmessen über Tauschaktionen mit anderen wissenschaftlichen Institutionen und Bibliotheken auch die Kontaktpflege zu “fliegenden Händlern” umfasst. Über letztere lassen sich manchmal einzelne Raritäten erwerben, an welche man auf anderen Wegen nicht gelangen würde.

Während des Praktikums konnte ich mir Anwenderkenntnisse in verschiedenen Bibliothekssoftwares aneignen und verstehe nun nach der praktischen Anwendung auch die im Studium theoretisch vermittelten Regeln zur Katalogisierung besser. Außerdem erhielt ich einen ersten Überblick über Unterschiede zwischen deutschen und angloamerikanischen Bibliothekssystemen sowie über die fachspezifische Bibliothekslandschaft im Bereich der Westasien- und Nordafrika-Forschung, in deren Netzwerke und deren Konventionen und aktuellen Problemstellungen.

Zusammenfassend würde ich sagen, dass mir sowohl meine Zeit als PhD-Stipendiat, als auch meine Zeit als Bibliothekspraktikant am OI Beirut wie erwartet für meine fachliche Entwicklung gut weitergeholfen haben. Ich konnte verschiedene Arbeitsbereiche kennenlernen und kann es mir gut vorstellen, darin auch später nach Studienabschluss weiterzumachen.

Wer sich für die Arbeit des Instituts interessiert, kann sich sowohl im Forschungsbereich, als auch in der Bibliothek für ein Praktikum bewerben. Für Doktorand*innen gibt es auch die Möglichkeit, sich um ein Stipendium zu bewerben.

 

Felix Wiedemann ist Doktorand an der Bamberger Graduiertenschule für Orient-Studien (BaGOS) und Master-Student der Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit Rapmusik und Hip-Hop-Kultur im Libanon und in Algerien. Felix Wiedemann erforscht – unter Berücksichtigung von Wortwahl, Prozessen der kulturellen “Glokalisation” und (supra-regionale) Netzwerken – die Frage ob es so etwas wie eine “Arabic Hip Hop Nation” gibt. Vom September 2016 bis März 2017 war er Promotionsstipendiat und Bibliothekspraktikant am Orient-Institut Beirut (OI Beirut) der Max Weber Stiftung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (7. Juni 2017). #howtoMWS: Promotionsstipendium und Bibliothekspraktikum am Orient-Institut Beirut (Felix Wiedemann). [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owl7


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.