#howtoMWS: Feldman-Fellow in London, Washington, Paris und Aix-en-Provence (Andrea Wiegeshoff)
In der Reihe #howtoMWS zeigen wir ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, Teil der Max Weber Stiftung zu werden. Die Reihe verdeutlicht auch, wie unterschiedlich und vielfältig geisteswissenschaftliche Karrieren verlaufen können und gibt somit einen Einblick in das Thema „Geisteswissenschaft als Beruf“.
Als etwas vorgezogenes Weihnachtsgeschenk flatterte Mitte Dezember 2015 die schöne Nachricht von der Max Weber Stiftung ins Haus, dass mein Antrag auf ein Stipendium im Rahmen der Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen bewilligt worden sei. Damit hat sich mir die wunderbare Möglichkeit eröffnet, kürze Forschungsaufenthalte in insgesamt drei Ländern mit Unterstützung der Stiftung anzugehen. Das Feldman-Programm fördert die Durchführung eines „selbst gewählten Forschungsvorhabens in mindestens zwei und bis zu drei Gastländern der Institute und Außenstellen der Max Weber Stiftung bzw. dem Richard Koebner Minerva Center for German History“; bis zu maximal einem Monat darf man pro Land in Anspruch nehmen, um in den dortigen Archiven und Bibliotheken zu recherchieren. In meinem Fall hieß (und heißt) das: drei Wochen London, drei Wochen Washington D.C., eine Woche Paris und eine Woche Aix-en-Provence.
„Intensiver und produktiver Bibliotheks- und Archivmarathon“
Was zugegeben auf den ersten Blick verdächtig nach einem recht attraktiven Urlaubsplan klingt, war tatsächlich ein intensiver und produktiver Bibliotheks- und Archivmarathon und hätte mir zu keinem besseren Zeitpunkt passieren können: Nach einer Dissertation zur Geschichte des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik und einem zweijährigen Ausflug in die Welt der (Wissenschafts-)Politikberatung hatte ich 2014 mit der Konzeption meines Habilitationsprojekts begonnen. Etwas mehr als ein Jahr habe ich gelesen, recherchiert, nachgedacht, konzipiert, wieder verworfen und neu konzipiert, bis ich mit meinen Ideen für die Anlage, Themenstellung und Leitfragen meiner geplanten Studie über den Umgang mit Epidemien im 19. Jahrhundert zufrieden war. An diesem Punkt wollte ich die empirische Basis des Projekts „festklopfen“, das hieß also vor allem meine konkreten Untersuchungsfälle und Fallbeispiele auswählen. Dass eine länderübergreifende, transnationale Forschungsperspektive gewählt werden sollte, stand für mich fest. Für eine realistische, gut überlegte und am Ende auch umsetzbare Anlage der Studie war es aber zentral, interessante Quellenbestände zu sichten, um die Grund- und Ausgangslage für die weitere Forschung zu schaffen. Zu meinem Glück haben dieses Vorhaben und mein zugehöriges Arbeitsprogramm der Stiftung eingeleuchtet und sie gab mir den Startschuss, mit meinen Recherchen zu beginnen.
Flexibles Förderprogramm
Für meine Zwecke und aktuelle Situation ist das Programm einfach Gold wert: Ich kenne kein anderes Stipendium, das so auf die Bedürfnisse eines international zugeschnittenen Projekts eingeht und mit einer Bewerbung gleich drei Auslandsstationen ermöglicht. Die kurzen Aufenthalte konnte und kann ich sehr gut mit meiner Stelle an der Universität vereinbaren, indem ich die Reisen in die Semesterferien gelegt habe. Zugleich steht genügend Zeit zur Verfügung, um die relevante Quellenlage gründlich zu sondieren. Die Stiftung ist in der administrativen Begleitung unkompliziert und hilfsbereit und zudem flexibel, was die konkrete Terminplanung angeht (einzige Vorgabe war, die Aufenthalte in einem Zeitraum von 12 bis 24 Monaten zu absolvieren). Auch eine kurzfristigere Änderung meiner Reisepläne in diesem Frühjahr war gar kein Problem. Bisher führte mich mein Reiseprogramm in 2016 nach London, wo ich intensiv in den National Archives, der Wellcome Library und der British Library gearbeitet habe, sowie in die National Archives, die United States National Library of Medicine und die Library of Congress in Washington D.C. Dieses Frühjahr standen dann die Archives Nationales und die Bibliothèque Nationale in Paris auf dem Plan und in den kommenden Sommersemesterferien werde ich noch einen Abstecher nach Aix-en-Provence in die Archives Nationales d’Outre-Mer unternehmen. Mit meiner bisherigen Ausbeute bin ich mehr als zufrieden!
Austausch mit den Instituten der Max Weber Stiftung
Formal sind die Feldman-Stipendiaten nicht den Auslandsinstituten zugeordnet, empfangen wurde ich aber überall mit weit offenen Armen. Ich kann nur empfehlen, unbedingt frühzeitig Kontakt zu den Instituten aufzunehmen! Nicht nur helfen sie mit praktischen Tipps etwa bei der Unterkunftssuche, aber im Zweifel auch bei Fragen zur Archivlandschaft weiter. Meine Erfahrung in allen drei Ländern war zudem, dass sich die Kolleginnen und Kollegen freuen, wenn man an den Instituten vorbeischaut, sich zum Gespräch verabredet oder sogar – wenn es zeitlich passt – im Institutskolloquium vorträgt. Bei meinen Reisevorhaben standen die Archiv- und Bibliotheksbestände natürlich im Mittelpunkt, aber der Austausch an den Instituten hat mich noch einmal ein großes Stück weitergebracht beim Nachdenken über mein „zweites Buch“.
Dr. Andrea Wiegeshoff studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Politik- und Rechtswissenschaften in Marburg und Paris. Sie war Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Unabhängigen Historikerkommission zur Geschichte des Auswärtigen Amtes und Referentin beim Wissenschaftsrat in Köln. Seit 2014 ist sie als akademische Rätin auf Zeit an der Philipps-Universität Marburg am Seminar für Neuere Geschichte tätig und beschäftigt sich dort vor allem mit Fragen der Imperial-, Kolonial- und Globalgeschichte. Ihr Habilitationsprojekt „Von Menschen und Erregern. Seuchenpolitisches Handeln im 19. Jahrhundert“ untersucht den Umgang mit Epidemien als zunehmend globalem Phänomen und Problem.
Die Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen
Die diesjährige Ausschreibung für die Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen ist derzeit geöffnet. Die Reisebeihilfen ermöglichen Archiv- und Bibliotheksrecherchen in bis zu drei Ländern. Gefördert werden Hin- und Rückreise sowie Tagespauschalen für einen Monat pro Land. Bewerbungsschluss ist der 13. Oktober 2017.
Weitere Infos zum Programm und zur Bewerbung: http://www.maxweberstiftung.de/foerderung/gerald-d-feldman-reisebeihilfen.html
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (12. Juli 2017). #howtoMWS: Feldman-Fellow in London, Washington, Paris und Aix-en-Provence (Andrea Wiegeshoff). [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owl9
Eine Antwort
[…] von Andrea Wiegeshoff und Christine […]