Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: “Weltstadtvergnügen. Berlin 1880–1930”

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser ersten Folge steht uns Tobias Becker, Mitautor der Monographie „Weltstadtvergnügen. Berlin 1880 – 1930“ und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI London, Rede und Antwort:

26 Ex Libris Weltstadtvergn++genWelche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Hoffentlich eine Reihe von Fragen: nach der Kontinuität, Vielfalt und Internationalität deutscher Populärkultur zwischen 1880 und 1930; den Parallelen und Überschneidungen zwischen verschiedenen Orten und Genres (Theater, Musik, Tanz, Vergnügungspark); sowie der Bedeutung von Berlin in dieser Geschichte.

Was war der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Vielleicht nicht verblüffend, aber doch sehr glücklich war, wie die verschiedenen Projekte, auf denen das Buch beruht, ineinandergriffen und wie sich dabei ganz von selbst Bögen, Querverbindungen und Überschneidungen ergaben. Und analog dazu: Die enge Zusammenarbeit der beteiligten Autor*inn*en, die zeigt, dass Teamarbeit auch in geisteswissenschaftlichen Publikationen möglich und sinnvoll ist.

Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Von dem viel zu früh verstorbenen Detlev Peukert. Auf seinem Konzept einer “klassischen Moderne”, die in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts zum Durchbruch kam und in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts in ihre tiefste Krise  stürzte, fußt das Buch.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#history #Berlin #popularculture

 

Veranstaltungstipp „Vortrag, Gespräch und Musik | Neue Forschungen zur Berliner Vergnügungskultur von 1880 bis 1930“:

Wer mit den Autoren und Autorinnen des Buches ins Gespräch kommen möchte, ist herzlich eingeladen zur Buchpräsentation am 6. September 2016 um 16:30 Uhr im Märkischen Museum. Im Anschluss an die Diskussion lebt die Epoche bei Musik von Schellack-Platten und Tanz wieder auf. Alle Informationen zur Präsentation gibt es hier.


Morat, Daniel/Becker, Tobias/Lange, Kerstin/Niedbalski, Johanna/Gnausch, Anne/Nolte, Paul, Weltstadtvergnügen. Berlin 1880 – 1930, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2016, ISBN 978-3525300879.

Tobias Becker ist seit August 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI London. Er hat Geschichte, Politikwissenschaft und Englische Literatur in Eichstätt, Cincinatti, München und Berlin studiert. Seine Promotion an der Freien Universität Berlin beschäftigte sich mit dem Unterhaltungstheater in Berlin und London zwischen 1880 und 1930. Am DHI London forscht er zur Nostalgiewelle in den 1970ern und 1980ern.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (24. August 2016). readme.txt: “Weltstadtvergnügen. Berlin 1880–1930” [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owkm


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.