readme.txt: “Vermächtnispolitik. Jan Palach und Oskar Brüsewitz als politische Märtyrer”
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge beantwortet Sabine Stach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau, unsere Fragen zu ihrem Buch „Vermächtnispolitik. Jan Palach und Oskar Brüsewitz als politische Märtyrer“:
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Die Frage, welche Rolle Märtyrerdiskurse – insbesondere solche, deren Ausgangspunkt politisch motivierte Suizide sind – in der Auseinandersetzung mit dem Staatssozialismus spielten und noch spielen. Und ganz konkret: wie die Selbstverbrennungen des Studenten Jan Palach (1969 in der ČSSR) und des Pfarrers Oskar Brüsewitz (1976 in der DDR) im Laufe der Zeit und über den „Eisernen Vorhang“ hinweg rezipiert wurden.
Was war die überraschendste Erkenntnis im Entstehungsprozess des Buches?
Überrascht hat mich die Aktualität des Themas. Als ich 2010 begann, mich mit dem Prager Frühling, mit Jan Palach und Symbolen des Widerstands auseinanderzusetzen, hatte ich noch keine Ahnung, dass ein Jahr später wieder die Nachricht von einer Selbstverbrennung durch die ganze Welt gehen sollte – nun diejenige von Mohamed Bouazizi, dessen Tat heute als Auftakt des „Arabischen Frühlings“ gilt.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Natürlich Wolf Biermann. Er hat schließlich schon vor seiner Ausbürgerung aus der DDR die Symboldynamik politischer Märtyrerfiguren im Staatssozialismus ganz treffend beschrieben: „Ihr löscht das Feuer mit Benzin / Ihr löscht den Brand nicht mehr / Ihr macht, was ihr verhindern wollt: / Ihr macht mich populär / […] Wenn ihr mich wirklich schaffen wollt / Ihr Herren hoch da droben / Dann müßt ihr mich ganz öffentlich / Nur Loben Loben Loben…“
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#PoliticalMartyrs, #State&PostSocialism, #WhoByFire
Stach, Sabine: Vermächtnispolitik. Jan Palach und Oskar Brüsewitz als politische Märtyrer, Göttingen (Wallstein Verlag) 2016, ISBN 978-3-8353-1815-1.
Sabine Stach ist seit Februar 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau. Sie studierte Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte und Bohemistik/Slowakistik an der Universität Leipzig und der Karlsuniversität Prag und wurde an der Graduate School „Global and Area Studies“ (Leipzig) im Januar 2015 im Fach Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europa mit der hier vorgestellten Arbeit promoviert. Am DHI Warschau forscht Sabine Stach zur Popularisierung von Geschichte im Städtetourismus. Weitere Forschungsinteressen sind Opposition und Dissens in Ostmitteleuropa, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Postsozialismus und Public History. Für die Promotion erhielt sie den Katharina-Windscheid-Preis an der Research Academy der Universität Leipzig.
Gewinnspiel: Sagt uns bei Facebook oder Twitter, warum ihr „Vermächtnispolitik. Jan Palach und Oskar Brüsewitz als politische Märtyrer“ gerne lesen möchtet. Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die unter den Beiträgen bei Facebook und Twitter einen Kommentar hinterlassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (25. Oktober 2016). readme.txt: “Vermächtnispolitik. Jan Palach und Oskar Brüsewitz als politische Märtyrer” [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owkq