Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: „Das techno-zerebrale Subjekt. Zur Symbiose von Mensch und Maschine in den Neurowissenschaften“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge gibt uns Melike Şahinol, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orient Institut Istanbul, einen Einblick in ihr Buch „Das techno-zerebrale Subjekt. Zur Symbiose von Mensch und Maschine in den Neurowissenschaften“: cover

Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Die Leserinnen und Leser erhalten Antwort auf die Frage, wie in neurowissenschaftlichen Heilversuchen am Menschen, Mensch und Maschine bzw. Gehirn und Computer aneinander derart angepasst werden, dass menschliche Handlung (hier: motorische Fähigkeit) ermöglicht wird. Eingespannt in der Maschine rückt der menschliche Körper in der Handlungsschleife des Neurofeedbacks in den Hintergrund und das symbiotische Verhältnis zwischen Gehirn und Maschine werden ausschlaggebend für das Gelingen einer Handlung.

Was war die überraschendste Erkenntnis im Entstehungsprozess des Buches?

Die Neurowissenschaften versuchen, neuronale Zustände durch das Forcieren eines an die Bedarfe der Forschenden angepassten Verhaltens des Forschungssubjekts beherrschbar bzw. kontrollierbar zu machen, um Erkenntnisse über das Gehirn zu gewinnen und um ggf. Heilerfolge durch Heilversuche zu erzielen. Dabei werden der Mensch mit seinem Gehirn als Hauptakteur und die Maschine in einer symbiotischen Beziehung zusammen gebracht und verändert. Die Veränderung betrifft eine Handlung, die als Handlung einer bio-technischen Gestalt des Cyborgs gleichkommt, so mein Ergebnis. Mich hat selbst überrascht, dass sich ein Handlungskonzept für Cyborgs herauskristallisiert hat.
Gehirnaktivität soll mittels Gehirncomputerschnittstelle durch die PatientInnen bewusst steuerbar und regulierbar werden. Dies soll die Wiederherstellung motorischer Funktionen bei dieser PatientInnengruppe bewirken. In diesem Zusammenhang wird (medial) oft von Gedankenlesen gesprochen. Allerdings erfordern die Wiederherstellungsprozesse eine Mensch-Maschine-Verbindung, die höchst voraussetzungsvoll ist, was ich erstaunlich fand. Inwiefern man von Gedankenlesen sprechen kann, muss angesichts der begrenzten neurowissenschaftlichen bzw. –technischen Möglichkeiten hinterfragt werden.

Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Von Prof. Donna Haraway, Prof. Dr. Gesa Lindemann oder von Prof. Dr. Regula Valérie Burri

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#cyborg #körpersoziologie #subjekt


Şahinol, Melike: Das techno-zerebrale Subjekt. Zur Symbiose von Mensch und Maschine in den Neurowissenschaften, Bielefeld (transcript Verlag) 2016, ISBN 978-3-8376-3475-4.

 

Melike Şahinol ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orient-Institut Istanbul der Max Weber Stiftung und leitet dort den Forschungsbereich „Mensch, Medizin und Gesellschaft“. Sie erhielt mehrere Fellowships, darunter eines im Programm „Science, Technology and Society“ (STS) an der Kennedy School of Government der Harvard University. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich STS, Technik- und Medizinsoziologie sowie der Bio-/Technologie-Politik in der Türkei, insbesondere im Bereich Human Enhancement und der Reproduktionsmedizin.

 

Gewinnspiel: Sagt uns bei Facebook oder Twitter, warum euch das Thema interessiert und warum ihr „Das techno-zerebrale Subjekt. Zur Symbiose von Mensch und Maschine in den Neurowissenschaften“ gerne lesen möchtet. Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die unter den Beiträgen bei Facebook und Twitter einen Kommentar hinterlassen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (6. Dezember 2016). readme.txt: „Das techno-zerebrale Subjekt. Zur Symbiose von Mensch und Maschine in den Neurowissenschaften“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/owks


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.