Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: „Der König und die Bücher. Sammlung, Nutzung und Funktion der königlichen Bibliothek am spätmittelalterlichen Hof in Frankreich“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge gibt uns Vanina Kopp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut (DHI) Paris, einen Einblick in ihr Buch „Der König und die Bücher. Sammlung, Nutzung und Funktion der königlichen Bibliothek am spätmittelalterlichen Hof in Frankreich“:

Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Seit wann französische Könige im Mittelalter Bücher sammelten, wie sie diese Sammlung organisierten, was wann wie und mit wem sie lasen, wie andere Hofmitglieder (wie Ehefrau, Kinder, Höflinge…) an der Buchzirkulation über Ausleihen, Geschenke, Tausch oder Klau teilhaben konnten, und wie eine Bibliothek Herrschaftswissen bereithielt, um in schwierigen Zeiten auch politisch helfen zu können. Das ist eine lange Frage, aber das Buch ist auch leider sehr dick…

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Dass zu den häufig gelesenen, bestellten, und kommentierten Büchern sowohl religiöse Werke zur individuellen Pietät (also Stundenbücher, Breviere, Bibeln…) gehörten, wie auch astrologische Werke (Horoskope, Ratgeber zum Einfluss der Gestirne auf das Leben, aber auch okkulte Disziplinen…). Dieser Verblüffungseffekt ergibt sich aber nur aus unserer heutigen ach so rational-wissenschaftlichen Sicht; im Mittelalter gehörte die Astrologie zu EINER der Möglichkeiten, sich als König zu beraten, um gute Entscheidungen treffen zu können (wenn auch diese Option schon damals unter den damaligen Gelehrten nicht unumstritten war).

Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Ganz klar Jacques Le Goff, dem 2014 verstorbenen “Übervater” der heutigen französischen und auch internationalen Mittelalterforschung, der die “historische Anthropologie” als Forschungsrichtung maßgeblich prägte, auf die ich mich auch stütze. Seine Bücher über das Mittelalter, über mentale Strukturen und die Andersartigkeit des Mittelalters sind noch immer Klassiker, über die ich gerne meine Studierenden im Proseminar brüten lasse. Insofern wäre ich neugierig, wie er neue Tendenzen in der Forschung bewertet….

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#schöneBücherMitVielenBildernDrinnen #BookHoarder  #RexIlliteratusEstQuasiAsinusCoronatus (als Mediävistin darf ich Latein twittern, oder?)


Kopp, Vanina: Der König und die Bücher. Sammlung, Nutzung und Funktion der königlichen Bibliothek am spätmittelalterlichen Hof in Frankreich, Ostfildern (Thorbecke) 2016, ISBN: 978-3-7995-7471-6.

 

Vanina Kopp ist seit Oktober 2014 Leiterin der Forschungsgruppe „Spiele und Wettkämpfe in der mittelalterlichen Soziabilität“ am DHI Paris. Bei der oben vorgestellten Monografie handelt es sich um ihre 2013 angenommene Promotion an der Universität Bielefeld und der EHESS Paris (Cotutelle de thèse). Zwischen 2013 und 2014 war sie Andrew W. Mellon Fellow am Pontifical Institute of Mediaeval Studies, University of Toronto (Kanada). Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DHI Paris befasst sie sich unter dem Titel “Madame, je vous demande…” mit der Performanz von Literaturspielen und poetischen Wettkämpfen in der höfischen Soziabilität in Frankreich von 800 bis 1450.

 

Gewinnspiel: Sagt uns bei Facebook oder Twitter, warum euch das Thema interessiert und warum ihr „Der König und seine Bücher“ gerne lesen möchtet. Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die unter den Beiträgen bei Facebook und Twitter einen Kommentar hinterlassen.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (28. Februar 2017). readme.txt: „Der König und die Bücher. Sammlung, Nutzung und Funktion der königlichen Bibliothek am spätmittelalterlichen Hof in Frankreich“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/owl0


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.