Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die MWS auf dem Deutschen Orientalistentag 2017

Vom 18. bis zum 22. September 2017 findet der Deutsche Orientalistentag (DOT) in Jena statt. Der Kongress wird in diesem Jahr zum 33. Mal begangen und das fachliche und räumliche Spektrum ist beachtlich: Thematisch steht der diesjährige DOT unter dem Motto “Asien, Afrika und Europa”[1]. Räumlich umfassen die Vorträge den Alten und Modernen Vorderen Orient einschließlich Nordafrika sowie den gesamten asiatischen Raum, wobei ein Schwerpunkt auf Regionen in Zentral-, Süd- und Ostasien liegt.

Bei dieser Fachveranstaltung, dem größten Treffen der deutschen Orientalistik und einem der bedeutendsten wissenschaftlichen Kongresse für orientalistische Studien weltweit, sind natürlich auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Orient-Instituten der Max Weber Stiftung vertreten.

 

Beiträge aus dem Orient-Institut (OI) Istanbul:

 

Montag, 18.09.2017, 14:00-18:00 Uhr:
Panel 22: „Intellektuelle Verflechtungen zwischen Russland, der Türkei und Iran: Transnationale Biographien im 20. Jahrhundert“

Zaur Gasimov ist seit September 2013 wissenschaftlicher Referent am OI Istanbul. Das Panel unter seiner Leitung wird sich mit bi- und trilateralen Dimensionen von Ideenzirkulation zwischen Russland, der Türkei und dem Iran im 20. Jahrhundert beschäftigen. Alle drei benachbarten Imperien, die im Mittelpunkt dieses Panels stehen, zeichnen sich durch eine multiethnische Bevölkerung aus, deren Austausch gerade in Grenzregionen im Laufe des letzten Jahrhunderts stark zugenommen hat.

 

Dienstag, 19.09.2017, 9:00-12:30 Uhr:
Panel 85: “New Hope under the Crescent: Immigration, Exile, and Service in the Ottoman Lands, 18th-20th Centuries”

Richard Wittmann, seit 2011 stellvertretender Direktor des OI Istanbul, leitet ein Panel in der Sektion Turkologie und Osmanistik. Es nimmt die Dynamiken im Osmanischen Reich seit dem 18. Jahrhundert in den Blick und zeichnet anhand von sechs Fallstudien nach, wie Kräfte der Industrialisierung, Bürokratisierung und Inklusion gesellschaftlichen und rechtlichen Wandel in dem Vielvölkerstaat erschwerten oder begünstigten.

 

Dienstag, 19.09.2017, 9:00-12:30 Uhr:  
Panel 15: “Visible and Invisible Languages of Istanbul: Ecology, Status, Attitudes”

Astrid Menz, Leiterin der Bibliothek des OI Istanbul, und Bülent Bilmez, Associate Professor an der Üniversite İstanbul Bilgi Üniversitesi, werden gemeinsam ein Panel leiten, in dem es darum geht die komplexe Sprachenlandschaft des heutigen Istanbuls näher zu untersuchen. Neben Sprachgebrauch des Türkischen und anderer Sprachen (Arabisch, Aramäisch, Armenisch, Griechisch, Kurdisch, Ladinisch, Romani, etc.), wird es insbesondere um Verbreitung, Sichtbarkeit von Minderheiten und den assoziierten Status der Sprecherinnen und Sprecher der jeweiligen Sprachen gehen.

 

Beiträge aus dem Orient-Institut (OI) Beirut:

 

Dienstag, 19.09.2017, 9:00-12:30 Uhr.
Panel 50: “Reading the Social World of Medieval and Early Modern Manuscripts: Cultural Practices of Transmission and their Sociabilities”

Thorsten Wollina, wissenschaftlicher Mitarbeiter am OI Beirut, organisiert ein Panel, in dem die sozialen Kontexte und Bedingungen, unter denen Handschriften in der mittelalterlichen und vormodernen islamischen Welt entstanden, im Mittelpunkt stehen. Neben der Frage, wer am Verfassen und Übertragen der Schriften beteiligt war, wird ebenfalls die Nutzung und Verbreitung der Inhalte ein Thema sein sowie deren sozial und kulturell unterschiedliche Bedeutung je nach entsprechendem Rezeptionskontext.

 

Dienstag, 19.09.2017, 14:00-18:00 Uhr.
Panel 47: “Universities in Africa and Asia: Exploring Contradictory Functions under Changing”

Daniele Cantini und Jonathan Kriener, beide wissenschaftliche Mitarbeiter am OI Beirut, werden gemeinsam ein fachübergreifendes Panel leiten, das die Rolle von Universitäten in Asien und Afrika nach Ende des Zweiten Weltkriegs betrachtet. Universitäten können in diesem postkolonialen Setting sowohl als Orte sozialer und institutioneller Kontinuitäten als auch des Wandels begriffen werden. Die Perspektive des Panels versucht zu beleuchten, wie Institutionalisierung, Politik und sozialer Aufbruch im Kontext der Hochschulbildung in Asien und Afrika einander bedingen.

 

Dienstag, 19.09.2017, 16:00-18:00 Uhr.
Panel 42: “Zwischen ‘Close Reading’ und ‘Big Data’: Archiv- und Editionspraxis im digitalen Zeitalter” (Roundtable)

Die stellvertretende Direktorin des OI Beirut, Astrid Meier, wird in dem von ihr geleiteten Panel über die Rolle von “Digital Humanities” als Chance und Herausforderung diskutieren. Dabei wird es insbesondere um die verbesserte Zugänglichkeit von Quellenmaterial islamischer Geschichte, aber auch deren Effekt auf Vorgehensweisen und Lesegewohnheiten gehen.

 

Mittwoch, 20.09.2017, 9:00-12:30 Uhr.
Panel 79: “Circulations of Exhibition Practices between Asia and Europe and Mechanisms of Canon Building”

Das letzte Panel, das wir hier vorstellen möchten, wird von Monique Bellan und Nadia von Maltzahn organisiert. Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des OI Beirut planen gemeinsam den Austausch künstlerischer Praktiken zwischen Asien und Europa zur Debatte zu stellen. Im Mittelpunkt der Vorträge werden insbesondere Ausstellungen im Mittleren Osten, Süd-Asien und China stehen, und die Rolle von international vernetzten Gruppen in diesem Kultur- und Wissensaustausch.

 

Bücher- und Informationsstand der Max Weber Stiftung

Die Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung wird mit einem Stand unter den Ausstellern vertreten sein. Sie finden uns während des DOT im Eingangsbereich des Hauptgebäudes der Friedrich-Schiller Universität Jena, schräg gegenüber vom allgemeinen Informationsstand und dem Catering (Ausstellernr. 1). Neben einer Auslage aktueller Publikationen und Broschüren werden auch einige MitarbeiterInnen aus der Geschäftsstelle in Bonn und vom Forum Transregionale Studien (Berlin) vor Ort sein, um über Förderprogramme der MWS und deren Partnerorganisationen zu informieren.

 

Eine Übersicht über alle Panels und weitere Informationen zum Programm des Deutschen Orientalistentag in Jena finden Sie hier.

 

 

  1. Die Veranstalter wollen mit diesem Motto zwei aktuell zu beobachtende Trends aufgreifen: 1. den Wissenstransfer zwischen Orient und Okzident und die damit einhergehenden Grundlegungen abendländischer Kultur in Antike und Mittelalter und 2. das erwachende Interesse der europäischen Wissenschaft am Orient und die Geschichte seiner Erforschung in neuerer Zeit. Vgl. Homepage des DOT, Stand: 30.06.2017. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (13. September 2017). Die MWS auf dem Deutschen Orientalistentag 2017. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owlj


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.