Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#howtoMWS: Feldman-Fellow in London, Washington und Rom (Christine Strotmann)

In der Reihe #howtoMWS zeigen wir ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, Teil der Max Weber Stiftung zu werden. Die Reihe verdeutlicht auch, wie unterschiedlich und vielfältig geisteswissenschaftliche Karrieren verlaufen können und gibt somit einen Einblick in das Thema „Geisteswissenschaft als Beruf“.

Mein erster Kontakt mit der Max Weber Stiftung war im Jahr 2013, als ich kurz vor Abschluss meines Masterstudiums noch ein Auslandspraktikum absolvieren wollte und mich dafür am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Washington, D. C. bewarb. Nun, einige Jahre später, konnte ich mithilfe der Max Weber Stiftung zurückkehren und dort für meine Promotion recherchieren.

Studium

Ich habe Geschichte und Germanistik aus einem genuinen Interesse an menschlichen Gesellschaften studiert. Ich möchte verstehen, wie diese sich konstituieren, wie sie miteinander leben und auch, warum das Zusammenleben innerhalb dieser Gesellschaften, aber auch oft im Austausch mit anderen so viel Konfliktpotential birgt. Während meines Bachelorstudiums in Münster und Dublin und meines Masterstudiums in Berlin habe ich mich zu diesem Zweck häufig mit sozial- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen um den beiden Weltkriege beschäftigt. Mein Praktikum am DHI in Washington war in dieser Hinsicht eine große Bereicherung, weil ich dort vermehrt mit wirtschaftshistorischen Fragestellungen in Berührung kam.

Promotion

So entstand auch mein Promotionsthema: Ich untersuche, wie der deutsche (preußische) Staat Einfluss auf die Stickstoffwirtschaft und Stickstoffverteilung genommen hat. Was zunächst sehr abstrakt wirkt, war im Zeitalter der Weltkriege tatsächlich ein heißes Eisen: Stickstoff ist die Grundlage für Düngemittel und Sprengstoffe, also Waffen aller Art. In der Zeit des Ersten Weltkrieges war er also im Kaiserreich – aber eben nicht nur – eines der wichtigsten Wirtschaftsgüter, und zugleich hatten staatliche Stellen hier eine Schlüsselposition zwischen großindustriellen Stickstoffproduzenten und den Landwirten.

Mein Projekt wirft somit schon zahlreiche verschiedene Fragen und Themenfelder auf, aber recht schnell wurde mir auch klar, dass eine nur deutsche Darstellung zu kurz greifen würde: Die deutsche Stickstoffwirtschaft war Teil eines internationalen wirtschaftlichen Geflechts und die deutsche Agrarwirtschaft war ebenso maßgeblich in internationale Kontexte eingebunden. Weltmarktpreise ebenso wie Forschungen zur Düngemittelverwendung machen selten an Ländergrenzen halt.

So entschloss ich mich, wenigstens punktuell andere Länder einzubeziehen, die über Konkurrenz, Transfers (z. T. auch durch Spionage) und Import-Exportbeziehungen mit der deutschen Stickstoffwirtschaft verbunden waren. Ich fokussiere dabei vor allem auf Großbritannien, die USA und Frankreich. Die längeren Archivaufenthalte in Deutschland und Frankreich konnte ich über meine Promotionsstipendien finanzieren.

Bewerbung um die Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen

Zusätzlich bewarb ich mich um die Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen der Max Weber Stiftung. Hier beantragt man Reisebeihilfen von jeweils bis zu einem Monat für bis zu drei Länder. Die Bewerbung besteht aus einem dreiseitigen Fragebogen, ca. 3-5 Seiten Exposé des Forschungsvorhabens, Zeugnissen und einer Publikationsliste. Zusätzlich wird ein Referenzgutachten benötigt, das mein Promotionsbetreuer erstellt hat. Mir wurde das Stipendium gewährt und ich konnte die Reisemittel sehr unkompliziert zu der jeweiligen Reise abrufen. Die Max Weber Stiftung zahlt dabei Tagessätze und die Reisekosten. Die Reisen können in einem Zeitraum von insgesamt 24 Monaten absolviert werden.

Aufenthalte in London, Washington, D. C. und Rom

Ich ging für jeweils einen Monat nach London und nach Washington, D. C., um in den Nationalarchiven zu recherchieren. In beiden Ländern habe ich vier Wochen in den enormen Quellenbeständen zur Stickstoffwirtschaft recherchiert. Außerdem nutzte ich die Gelegenheit, in den dortigen Bibliotheken nach Originalen alter Denkschriften und Broschüren der Stickstoffwirtschaft zu suchen. Zusätzlich erhielt ich die Möglichkeit, eine Woche im Archiv der FAO (Food and Agriculture Organization der United Nations) und ihres Vorläufers, des International Institute of Agriculture in Rom, zu recherchieren, um zu sehen, welche frühen internationalen Ansätze es zur Stickstoffsicherung für die Landwirtschaft gab.

Alle Forschungsaufenthalte habe ich inzwischen abgeschlossen. Ich bin sehr froh darum, die Möglichkeit zu diesen Archivreisen gehabt zu haben. Gerade weil viele meiner Akteure ähnliche Probleme und Fragestellungen verfolgt haben, ist es immer wieder erstaunlich, in tausenden von Kilometern entfernten Archiven zu sitzen, und auf ähnliche oder manchmal sogar dieselben Quellen und Argumentationen zu stoßen. Bei der zunehmenden Digitalisierung von Quellenbeständen, die zweifelsohne auch sehr viele Vorteile birgt, werden folgenden Historikergenerationen diese Erlebnisse vielleicht verwehrt bleiben.

Neben der unkomplizierten Förderung durch die Max Weber Stiftung haben die Reisebeihilfen auch den Vorteil, dass man an den Auslandsinstituten selbst die Infrastruktur nutzen kann und freundlich empfangen wird. Als Gastwissenschaftlerin war ich auch dazu eingeladen, mein Thema im Kolloquium vorzustellen – eine Erfahrung auf die ich leider verzichten musste, da vier Wochen im Archiv doch recht schnell vorbei sein können. Dennoch kann man vor Ort gleich sehr einfach mit den wissenschaftlichen Communities ins Gespräch kommen, beispielsweise bei den Abendveranstaltungen.

Ich habe auf meinen Reisen wichtige Erfahrungen in der Arbeit in unterschiedlichen Archiven sammeln können, ebenso wie viele neue Eindrücke in Großbritannien, den USA und Italien. Im kommenden Jahr werde ich meine Promotion abschließen und bin überzeugt davon, dass die Dissertation erheblich von meinen zusätzlichen Archivrecherchen profitiert hat.

 

Christine Strotmann studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Münster, dem Trinity College Dublin sowie an der FU Berlin. Mit ihrem Promotionsvorhaben „Brot oder Bomben. Stickstoff für Düngemittel und Rüstungsindustrie“ an der HU Berlin bewarb sie sich 2015 um eine Gerald D. Feldman-Reisebeihilfe und war erfolgreich. Die Förderung der Max Weber Stiftung führte sie 2016 und 2017 nach London, Washington und Rom.

 

Die Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen

Die diesjährige Ausschreibung für die Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen ist derzeit geöffnet. Die Reisebeihilfen ermöglichen Archiv- und Bibliotheksrecherchen in bis zu drei Ländern. Gefördert werden Hin- und Rückreise sowie Tagespauschalen für einen Monat pro Land. Bewerbungsschluss ist der 13. Oktober 2017.

Weitere Infos zum Programm und zur Bewerbung: http://www.maxweberstiftung.de/foerderung/gerald-d-feldman-reisebeihilfen.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (16. August 2017). #howtoMWS: Feldman-Fellow in London, Washington und Rom (Christine Strotmann). [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owlf


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.