readme.txt: The Istanbul Memories in Salomea Pilsztynowa’s Diary “Echo of the Journey and Adventures of My Life” (1760)
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge beantwortet Richard Wittmann, Stellvertretender Direktor des Orient-Instituts Istanbul, unsere Fragen zu dem 2017 erschienenen zweiten Band der von ihm verlegten Publikationsreihe “Memoria. Fontes Minores ad Historiam Imperii Ottomanici Pertinentes”. Es handelt sich dabei um das Tagebuch einer polnischen Augenärztin im Osmanischen Reich Mitte des 18. Jahrhunderts, das nun in englischer Übersetzung erschienen ist.
Welche Frage kann der Leser des Buches nach der Lektüre beantworten?
Die bekannten Quellen zur osmanischen Geschichte des 18. Jahrhunderts schweigen sich darüber aus, wie Frauen Zugang zu medizinischer Behandlung erhalten konnten in einem religiösen Wertesystem, in dem es für die ausschließlich männlichen Ärzte verpönt war, Frauen zu behandeln. Salomea Pilsztynowa war die nach Istanbul mitreisende Ehefrau eines baltikumsdeutschen lutheranischen Arztes. Ohne formelle Ausbildung erlernte sie von ihrem Mann die medizinische Kunst, um selbst Frauen behandeln zu können und gilt als erste Augenärztin schlechthin. Sie beschreibt in ihrem polnischsprachigen Tagebuch von 1760 erstmals die zentrale Rolle der informellen Ärztinnen in der Behandlung von Frauen, die die sonst unerwähnten Ehefrauen von Medizinern einnahmen. Diese ungewöhnliche historische Quelle ermöglicht einen raren Einblick in das Leben der einfachen Leute wie auch der höfischen Elite im Osmanischen Reich des 18. Jahrhunderts. Die hier veröffentlichten Textausschnitte legen Zeugnis ab über die erstaunliche Gewandtheit einer selbstbewussten Frau, die ihr berufliches wie privates Leben beispielhaft meistert in einem männlich dominierten, fremden Land.
Was war für Sie die überraschendste Erkenntnis beim Lesen des Buches?
Trotz erfolgreicher Karriere als westliche Augenärztin im Osmanischen Reich und darüber hinaus ist es erstaunlich festzustellen, wie überkommene Vorstellungen des Volksglaubens aus dem Katholizismus wie auch aus der islamischen Tradition dennoch immer wieder als Erklärungsmuster von der Autorin herangezogen werden, um Ursachen von Krankheiten und unerwartete Heilungen zu deuten.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Von Roy Porter, dem bedeutenden britischen Medizinhistoriker und leider viel zu früh verstorbenen Autor des Monumentalwerkes The Greatest Benefit to Mankind: A Medical History of Humanity from Antiquity to the Present (New York, London: W. W. Norton Company, 1997).
Welche drei Hashtags fassen das Buch am besten zusammen?
#OttomanEmpireSocialHistory #WomenInMedicineIslam #LifeNarratives
Der zweite Band der Publikationsreihe Memoria ist ein Ausschnitt in englischer Übersetzung der außergewöhnlichen Memoiren der Polin Salomea Pilsztynowa (1718- nach 1763), der ihren Aufenthalt in Istanbul und dem osmanischen Balkan schildert. Aus dem Polnischen übersetzt und herausgegeben wird der mit einer Einleitung von Prof. Dr. Stanislaw Roszak (Torun) versehene Band von Paulina D. Dominik (ehemalige Stipendiatin am Orient-Institut Istanbul, 2013-14). Wie auch bereits beim ersten Band der Fall, ist es Ziel der Publikationsreihe, schwer zugängliche Selbstzeugnisse, oftmals in Privatbesitz oder verfasst in weniger geläufigen Sprachen, in englischer Übersetzung zu veröffentlichen, um diese der Erforschung der Geschichte des Osmanischen Reichs als vielsprachigem und multireligiösem Vielvölkerstaat zur Verfügung zu stellen. Der Band wird von der Max Weber Stiftung verlegt und ist über Perspectivia.net als open access-Publikation frei zugänglich unter http://www.perspectivia.net/publikationen/memoria
Paulina D. Dominik (Hrsg.): The Istanbul Memories in Salomea Pilsztynowa’s Diary “Echo of the Journey and Adventures of My Life” (1760) (Memoria. Fontes Minores ad Historiam Imperii Ottomanici Pertinentes, Bd. 2, hrsg. von Richard Wittmann), Bonn: Max Weber Stiftung, 2017, ISSN: 2364-5997.
Richard Wittmann ist Stellvertretender Direktor des Orient-Instituts Istanbul. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften, Islamwissenschaft und Turkologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Freien Universität Berlin promovierte Richard Wittmann 2008 in den Fächern Geschichte und Nahostwissenschaften an der Harvard-Universität mit einer Dissertation mit dem Titel „Before Qadi and Grand Vizier: Intra-Communal Dispute Resolution among Christians and Jews in the Plural Society of 17th Century Istanbul”. Am Orient-Institut Istanbul betreut Richard Wittmann das Forschungsfeld „Selbstzeugnisse als Quellen zur Geschichte des späten Osmanischen Reichs am Beispiel Istanbuls“. Mithilfe von eigenen und als Herausgeber von ihm betreuten Publikationen wird angestrebt, die im Vergleich zu anderen Weltgegenden noch rudimentäre Selbstzeugnisforschung zu dieser Region voranzutreiben, indem Primärquellen erstmals erschlossen, ediert, oder zum Gegenstand von wissenschaftlichen Abhandlungen gemacht werden. Einen weiteren wichtigen Bestandteil der Tätigkeiten im Rahmen dieses Forschungsfeldes bildet der Aufbau und die Koordination eines internationalen und interdisziplinären Forschungsnetzwerks zur Selbstzeugnisforschung für den östlichen Mittelmeerraum in osmanischer Zeit.