#howtoMWS? Forschungs- und Fördermöglichkeiten in den Instituten der Max Weber Stiftung
In der Reihe #howtoMWS zeigen wir ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, Teil der Max Weber Stiftung zu werden. Die Reihe verdeutlicht auch, wie unterschiedlich und vielfältig geisteswissenschaftliche Karrieren verlaufen können und gibt somit einen Einblick in das Thema „Geisteswissenschaft als Beruf“.
Unter dem #howtoMWS stellen üblicherweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Auslandsinstitute ihre ganz individuellen Berufswege in die Max Weber Stiftung (MWS) vor. Heute möchten wir in dieser Rubrik jedoch nochmals auf die zahlreichen Forschungs- und Fördermöglichkeiten aufmerksam machen, mit denen auch (noch) außenstehende Forschende ihren Weg an die Institute der MWS finden können.
Die Möglichkeit, mit der Arbeit der Institute der MWS in Kontakt zu kommen, bietet sich schon früh: Bereits Studierende fortgeschrittener Semester können unterschiedliche Formen von Praktika in den Bereichen Wissenschaft, Bibliothek oder Verwaltung an den zehn Auslandsinstituten absolvieren. Für die mindestens sechswöchigen Auslandspraktika können zudem Kurzzeitstipendien des DAAD beantragt werden. Erfahrungsberichte über bereits absolvierte Institutspraktika finden sich ebenfalls unter dem #howtoMWS auf dem gab_log.
Für diejenigen, die nach dem Studium ein Promotionsvorhaben aufnehmen, lohnt es sich, die Stipendienprogramme der Institute im Auge zu behalten. Immer wieder schreiben diese Forschungsstipendien von bis zu 24 Monaten für Arbeiten aus, die sich thematisch in den Forschungsgebieten des jeweiligen Institutes bewegen. Gleiches gilt für Förderungen, die sich an Postdoktorandinnen und Postdoktoranden richten. Die aktuellen Calls for Applications lassen sich auf den institutseigenen Homepages finden und werden außerdem hier auf dem gab_log veröffentlicht.
Darüber hinaus ermöglicht die MWS Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschungsaufenthalte im Ausland über die sogenannten Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen, um die sich Promovierende und Postdoktorandinnen und -doktoranden einmal im Jahr bei der Geschäftsstelle der MWS in Bonn bewerben können. Die Ausschreibung der Reisebeihilfen erfolgt üblicherweise im Juli, Bewerbungsschluss ist Anfang bis Mitte Oktober. Mit den Reisebeihilfen können die Stipendiatinnen und Stipendiaten für Recherchen in Bibliotheken und Archiven für jeweils einen Monat in mindestens zwei und bis zu drei Gastländer der Institute reisen. In der Reihe „Feldman Fellow Revisited“ werden Interviews, in denen ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Forschungsprojekte vorstellen, auf dem „Blog for Transregional Research“ veröffentlicht. Die aktuelle Ausschreibung der Reisebeihilfen endet am 13. Oktober 2017.
Weiterhin bieten die Institute jährliche Sommerschulen, Fachkurse und Exkursionen an, die sich ebenfalls an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fast aller Qualifikationsstufen richten. Eine Übersicht darüber wird ebenfalls auf dem gab_log gepostet.
Den langfristigsten Weg in die MWS bietet sicherlich eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem der Institute, die in der Regel für drei Jahre mit Verlängerungsmöglichkeiten ausgeschrieben werden, klar umrissene Forschungsbereiche umfassen und eine Weiterqualifikation für die akademische Karriere darstellen. Die aktuellen Stellenausschreibungen finden sich in der rechten Spalte auf dem gab_log.
Um die verschiedenen Möglichkeiten, selbst einen Weg in die MWS zu finden, nicht zu verpassen, sind zudem die Facebook-Seite und der Twitteraccount der Stiftung hilfreich, auf der alle aktuellen Ausschreibungen der Institute veröffentlicht werden.