readme.txt: “Japan in der Ära Abe. Eine politikwissenschaftliche Analyse”
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge gibt uns Steffen Heinrich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) Tokyo, einen Einblick in die zusammen mit Gabriele Vogt herausgegebene Monographie „Japan in der Ära Abe. Eine politikwissenschaftliche Analyse“:
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Anspielend auf den Titel des Bandes wohl die Frage, ob es sich bei der Amtszeit von Japans Premierminister Shinzō Abe wirklich um eine Ära handelt. Wir denken ja, und das nicht nur im Hinblick auf „Abenomics“ und die geplante Revision der Nachkriegsverfassung. Unter Abe ist die Exekutive zum unangefochtenen Machtzentrum geworden und die Handschrift seiner Regierung ist in fast allen Politikbereichen, die in unserem Band behandelt werden, deutlich sichtbar.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Innerhalb und außerhalb Japans gilt Abe weithin als nationalistisch und, ungewöhnlich im Vergleich zu seinen meist eher pragmatischen Vorgängern, als „Überzeugungstäter“. Vor diesem Hintergrund überrascht, wie flexibel und ambivalent sich seine Regierung in vielen Sachfragen verhält. Zum Teil übernimmt sie sehr progressive Themen und Forderungen (etwa „Womenomics“), die noch vor wenigen Jahren als nicht-kompatibel mit der Programmatik seiner Partei galten, zum Teil forciert sie eher neoliberale oder traditionalistische Ideen. Bei der Umsetzung von Reformen finden sich Fälle des „Durchregierens“ wie auch der vorsichtigen Konsenssuche.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Spannend wäre eine Reflektion von Jun‘ichirō Koizumi, der vor Abe als größter Reformpremierminister der Nachkriegszeit und als besonders durchsetzungsstark galt. Abe ist einst sogar angetreten mit dem Anspruch dessen „Werk“ zu vollenden. Inzwischen hat er, zumindest was die Länge der Amtsdauer betrifft, seinen politischen Ziehvater übertrumpft. Doch rhetorisch unterscheiden sich beide stark und auch inhaltlich gibt es Differenzen, so ist Koizumi mittlerweile entschiedener Atomkraftgegner. Es wäre nicht zuletzt deshalb interessant zu erfahren, wie er Abes Amtszeit bewertet.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#AbenomicsAndBeyond, #Japan_PM_finally_matters, #AbeEra
Heinrich, Steffen/Vogt, Gabriele (Hrsg.): Japan in der Ära Abe. Eine politikwissenschaftliche Analyse, iudicium Verlag (München) 2017, ISBN 978-3-86205-048-2.
Steffen Heinrich ist Politikwissenschaftler mit Schwerpunkten auf vergleichender Wohlfahrtsstaatsforschung und Arbeitsmarktpolitik. Er hat an der Universität Heidelberg mit einer vergleichenden Studie zu Arbeitsmarktreformen in Japan und Deutschland zwischen 1990 und 2010, unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses politischer und ökonomischer Institutionen promoviert. Seit September 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIJ Tokyo, wo er aktuell zu politischen Einflussfaktoren von Mindestlöhnen, den Auswirkungen von Arbeitsmarktdiversifizierung auf die Politik sowie zur Rolle von Regulierung in der Sozialpolitik (insb. Altersvorsorge und Wohnungsbau) in vergleichender Perspektive forscht.
Gewinnspiel: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook oder Twitter liken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (4. Oktober 2017). readme.txt: “Japan in der Ära Abe. Eine politikwissenschaftliche Analyse” [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/owll