readme.txt: “Die Hüter der Begriffe”
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge gibt uns Martina Steber, ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DHI London und Stipendiatin der MWS, Einblicke in ihre kürzlich in der Schriftenreihe des DHI London erschienene Monografie und Habilitationsschrift “Die Hüter der Begriffe. Politische Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980”.
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Wie entwickelten sich die politischen Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik zwischen 1945 und den 1980er Jahren? Im Zentrum des Buches steht mit „Konservatismus“ ein Begriff und seine verwickelte Geschichte, die von Intellektuellen und Parteipolitikern, Wissenschaftlern und Journalisten geprägt wurde – in nationalen Kontexten, genauso wie in europäischen Zusammenhängen.
Eine zweite Frage hilft das Buch zu beantworten: Wie lässt sich der Konservatismus als eine Form politischen Denkens beschreiben? Der Konservatismus wird als Sprachstruktur verstanden, die durch vier morphologische Elemente sowie spezifische Begriffe und semantische Netze charakterisiert ist. Am Beispiel der politischen Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik nach 1945 wird diese These entfaltet. Die Bedeutung von Sprache für das Selbstverständnis von Konservativen wurde besonders in den 1960er und 1970er Jahren betont, als in beiden Ländern ein tiefgreifender kultureller Wandel konservative Gewissheiten grundsätzlich in Frage stellte. Konservative glaubten sich durch eine starke Linke ihrer Sprache beraubt, die sozialistische Revolution auf leisen sprachpolitischen Sohlen daherkommen. Der Thatcherismus war eine Reaktion darauf, die grundlegende Reformulierung des intellektuellen wie parteipolitischen Konservatismus in der Bundesrepublik der 1970er Jahre eine andere.
Zum dritten wird eine weitere Frage geklärt, die zurzeit hochaktuell ist: Was ist der Unterschied zwischen “konservativ” und “rechts”? Die Geschichte der Bundesrepublik ist durchzogen von dem Ringen um einen demokratischen Konservatismus, und gleichermaßen von einer zielgerichteten Begriffspolitik der Neuen Rechten, die stets vorgab “konservativ” zu sein. “Konservativ” war und ist ein uneindeutiger Begriff der bundesrepublikanischen politischen Sprache, dessen antidemokratische Potenziale stets neu aktiviert werden können. Für demokratische Konservative war und ist es deshalb schwierig, sich als “konservativ” zu bezeichnen. Das Buch zeigt, welche Folgen diese Uneindeutigkeiten hatten, und wie eine konservative von einer rechten politischen Haltung geschieden werden kann.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Die enge Kooperation von CDU, CSU und Conservative Party in den 1960er und 1970er Jahren, denn sie passt so gar nicht in das gängige Bild einer Unvereinbarkeit von bundesrepublikanischer Christdemokratie und britischem Konservatismus.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Von Reinhart Koselleck (1923-2006), dem bedeutenden Bielefelder Historiker und Begründer der begriffsgeschichtlichen Methodik in der Bundesrepublik. Ich wäre gespannt zu lesen, was er zu meiner historisch-semantischen Interpretation des Konservatismus sagen würde – und nicht zuletzt, inwiefern er sich selbst in dem Buch historisiert sähe.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#Konservatismus&Demokratie #HüterderBegriffe #CDU&ConservativeParty
Martina Steber: Die Hüter der Begriffe. Politische Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980 (Schriftenreihe des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 78), Berlin – Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2017.
Martina Steber, stellvertretende Leiterin der Forschungsabteilung am Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München, war zwischen 2007 und 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut London und anschließend Stipendiatin der Max Weber Stiftung an der LMU München. 2015 habilitierte sie sich an der LMU mit der hier vorgestellten Studie zu den politischen Sprachen des Konservativen. Ihre Forschungen befassen sich u. a. mit der Geschichte des angelsächsischen Raums, des Konservatismus und der Geschichte von Regionalität in der Moderne. Im Wintersemester 2017/18 hat sie die Ergänzungsprofessur für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz inne.
Lesung und Podiumsdiskussion
Am Donnerstag, 9. November 2017 ab 19:00 Uhr präsentiert Martina Steber ihre Studie am Historischen Kolleg in München (Kaulbachstraße 15 80539 München). Anschließend diskutiert sie darüber auf dem Podium mit Prof. Dr. Paul Nolte (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Dietmar Süß (Universität Augsburg). Die Moderation der Diskussion übernimmt Prof. Dr. Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte). Eine Anmeldung ist telefonisch unter (089) 286638-61 oder per Mail an anita.frosch[at]historischeskolleg.de möglich. Weiter Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.ifz-muenchen.de/veranstaltungen/termin/datum/2017/11/09/die-hueter-der-begriffe/
Gewinnspiel: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook oder Twitter liken.