“Ein richtiger Karriereboost” – Als Postdoc an ein Auslandsinstitut der MWS
Auslandsaufenthalte sind aus wissenschaftlichen Karrieren nicht mehr wegzudenken und ein essentieller Meilenstein auf dem Weg zur Berufung. Neben den verschiedenen Angeboten für Promovierende bieten die Institute der MWS daher gerade auch Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Geistes- und Sozialwissenschaften ein breites Spektrum von Fördermöglichkeiten für einen Forschungsaufenthalt im Ausland.
Der “Königsweg” ist dabei sicherlich die Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem der Auslandsinstitute der MWS. Diese Stellen sind sogenannte Qualifikationsstellen, die in der Regel dazu dienen, eine Habilitation oder ein zweites Buch zu schreiben und sich damit für den Ruf auf eine Professur zu qualifizieren. Mit dem eigenen Projekt ist man zugleich eingebunden in das Forschungsprofil des Instituts und profitiert von seiner exzellenten Infrastruktur (Bibliothek, etc.), seinen Netzwerken und Veranstaltungsangeboten. Die Einbindung in Institutsaufgaben (Vorbereitung von Konferenzen, Beantwortung von Anfragen, Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung von Stipendiatinnen und Stipendiaten, etc.) trägt darüber hinaus zur eigenen Ausbildung in spezifischen Bereichen des Wissenschaftsmanagements bei. Zugleich ist die Zusammenarbeit in multinationalen und oft auch multidisziplinären Teams ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit an einem Institut der MWS.
Drei ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiter berichten von ihren Erfahrungen:
Die sechs Jahre in Beirut waren von ganz entscheidender Bedeutung, um mit Partnern vor Ort mehrere große Forschungs- und Dokumentationsprojekte durchzuführen. Wissenschaftliche Freiheit, eine gute Infrastruktur, direkte Verwaltungswege und gute Drittmittelperspektiven erlaubten es mir ‘meinen Weg’ zu finden. Dementsprechend waren die Projekte zur Altstadt von Tripoli inklusive (inzwischen ausgezeichneter) Restaurierung und ein ähnliches Projekt zur Altstadt von Sidon (mit Museumplanung) entscheidender Grund für die Staatlichen Museen/Stiftung Preussischer Kulturbesitz mich als Direktor eines Großprojekts – des Umbaus im Pergamonmuseum – einzustellen. Die Zeit am Institut in Beirut ermöglichte eine wichtige Erfahrung: Wir arbeiten nicht mehr ‘über’ andere, sondern bewegen uns partizipativ und kollegial in einem Netzwerk zahlreicher Akteure und lokaler Partner.
Prof. Dr. Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst Berlin
Um ganz offen zu sein: Natürlich habe ich mich nach der Promotion nicht nur beim Deutschen Historischen Institut Warschau beworben. Es wäre töricht, nur auf eine Chance zu setzen. Als es dann geklappt hat, habe ich mich aber sehr gefreut (auch weil die Bezahlung ja viel besser ist, als vergleichbare Stellen in Deutschland). Es ist vielleicht gar nicht mal so gut, nach der Dissertation zu Polen noch eine Arbeit zu diesem Land zu schreiben, weil hierzulande ja vor allem Generalisten gesucht werden. Aber ich konnte ganz frei forschen und mein Thema entwickeln: Aus einem Konzept rein zum Zweiten Weltkrieg wurde am Ende eine Habilitation, die zu 3/4 den Ersten Weltkrieg behandelt. Und dann hatte ich alle Freiheiten zu Reisen, Konferenzen zu organisieren, und habe zusätzlich zur Habil vier Sammelbände und eine Quellenedition machen können. Es waren wirklich perfekte Bedingungen! Und gerade deshalb konnte ich auch viel mehr Kontakte knüpfen, als das auf einer Assistentenstelle in Deutschland möglich gewesen wäre: dauernd kamen Wissenschaftler zu uns, und ich war viel auf Konferenzen präsent. Und am Ende hat es auch noch nahtlos mit der Rückkehr und dem Ruf auf eine W2-Professur geklappt – weil die sechs Jahre in Warschau ein richtiger Karriereboost waren. Nun sind die Institute durchaus unterschiedlich, was die Freiheiten der Mitarbeiter betrifft – aber ich habe nirgendwo KollegInnen getroffen, die mit ihrer Wahl unzufrieden gewesen wären.
Eine Stelle an der Schnittstelle zwischen der britischen und der deutschen Universitätslandschaft war für mich aus biographischen Gründen ideal. Nach meinem Studium in England habe ich in Deutschland promoviert und war auch während der Forschung für die Dissertation oft in London im Archiv. Einen Fuß in beiden akademischen Systemen zu haben, war für mich daher zur Zeit der Bewerbung bereits gegeben und die Stelle am DHI London passte perfekt für die Fortsetzung dieses Weges.
Mit der Stelle eines wissenschaftlichen Beschäftigten an einem Institut der MWS lassen sich vergleichsweise lange Auslandsaufenthalte von 3 bis 5 Jahren realisieren, die zudem im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen Angestelltenverhältnisses durchgeführt werden. Dieses wird in der Regel nach Entgeltgruppe 13 TVöD zuzüglich Auslandsdienstbezügen vergütet, falls die Voraussetzungen für eine Entsendung aus Deutschland vorliegen. Im Rahmen der Bestimmungen für Bundesbedienstete im Ausland wird eine umfangreiche finanzielle Unterstützung bei Umzug, Suche und Anmietung von Wohnraum, für den Besuch von Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen angeboten.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Auslandsinstituten der MWS können sich außerdem exklusiv auf die einmal jährlich von der MWS ausgeschriebenen Kooperationsstellen bewerben. Dabei handelt es sich um auf ein Jahr befristete Stellen an einer deutschen Universität oder Forschungseinrichtung, die die Rückkehr und Wiedereingliederung in das deutsche Wissenschaftssystem erleichtern sollen.
Aktuelle Stellenausschreibungen sind auf den jeweiligen Institutsseiten einsehbar:
DFK Paris: https://dfk-paris.org/de/page/stellenangebote-71.html
DHI London: https://www.ghil.ac.uk/vacancies.html
DHI Moskau: https://www.dhi-moskau.org/de/institut/stellen-und-praktika.html
DHI Paris: http://www.dhi-paris.fr/institut/ausschreibungen.html
DHI Rom: http://dhi-roma.it/ausschreibungen.html
DHI Warschau: http://www.dhi.waw.pl/institut/stellenausschreibungen/wissenschaftliches-personal.html
DHI Washington DC: https://www.ghi-dc.org/ghi-staff/opportunities-at-the-ghi.html?L=0
DIJ Tokyo: https://www.dijtokyo.org/wissenschaftliche-mitarbeiterstellen/
OI Beirut: https://www.orient-institut.org/main/people/vacancies/
OI Istanbul: https://www.oiist.org/offenestellen/
Zum anderen besteht die Möglichkeit, sich an einem der zehn Auslandsinstitute der MWS um ein Stipendium zu bewerben. Dabei ist allerdings zu beachten, dass hier in der Regel nur Forschungsaufenthalte von mehreren Monaten bis zu einem Jahr gefördert werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Stipendienprogrammen für Postdocs findet man auf den Institutsseiten:
DFK Paris: https://dfk-paris.org/de/page/stipendien-83.html
DHI London: https://www.ghil.ac.uk/scholarships.html
DHI Moskau: https://www.dhi-moskau.org/de/foerderung/stipendien.html
DHI Paris: http://www.dhi-paris.fr/foerderung/stipendien.html
DHI Rom: http://dhi-roma.it/stipendien.html?&L=
DHI Warschau: http://www.dhi.waw.pl/forschung/stipendien.html
DHI Washington DC: https://www.ghi-dc.org/fellowships-programs/fellowships-grants/doctoral-and-postdoctoral-fellowships.html?L=0
DIJ Tokyo: https://www.dijtokyo.org/stipendien/
OI Beirut: https://www.orient-institut.org/support/scholarships/postdoctoral-fellowships/
OI Istanbul: https://www.oiist.org/stipendien/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (24. April 2018). “Ein richtiger Karriereboost” – Als Postdoc an ein Auslandsinstitut der MWS. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owm5