readme.txt: „Die männliche Disziplin. Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780-1900“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
„Die männliche Disziplin. Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780-1900“ – so der Titel der 2015 erschienenen Dissertationsschrift von Falko Schnicke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Deutschen Historischen Institut (DHI) London. Im Interview stellt er uns sein Buch vor:
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Die Leserinnen und Leser erfahren, wie Macht in der Herstellung wissenschaftlichen Wissens ausgeübt und Wissenschaft selbst über soziale Hierarchien gegründet wurde. Dafür Vorstellungen von Geschlecht, Vorstellungen von Weiblichkeiten und Männlichkeiten sowie Wissen um den Körper, zu analysieren liegt auf der Hand, weil die historischen Akteure beide Bereiche selbst miteinander in Beziehung gesetzt haben. Das Verständnis, was Männer und was Frauen definierte, war im 19. Jahrhundert nicht von dem Verständnis zu trennen, was Wissenschaft ausmachte. Wie die Überlagerung beider Fragen in Texten und Porträts genau funktionierte und sich historisch entwickelt hat, beschreibt das Buch im Detail. Dabei wird ersichtlich, dass heterosexuelle, bürgerliche, weiße, europäische Männlichkeit lange der einzige Maßstab für Wissenschaftlichkeit war, weil nur sie als Garant von Objektivität, methodischem Vorgehen, politischer Expertise und institutionellen Strukturen galt. Aber auch, dass sie den männlichen Historikern bedrohter erschien, als man zunächst meinen sollte.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Als ich anfing, über das Thema nachzudenken, zweifelte ich, ob ich genug Quellen finden würde. Ich hatte mir nicht vorstellen können, wie oft, wie direkt, wie facettenreich, wie konsequent und wie konfrontativ die Historiker des 19. Jahrhunderts Geschlechter- und Körperwissen einsetzten, um ihre Arbeit zu beschreiben – oder einfach um einen Konkurrenten auszustechen, denn dass sie mit ihren Einlassungen Macht ausüben, war ihnen sehr wohl bewusst. Am Ende hatte ich so viel Material, in dem Wissenschaft in geschlechtlichen Kategorien gedacht wurde, dass ich auch ein doppelt so dickes Buch hätte schreiben können.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Dafür könnte ich mir eine ganze Reihe von zeitgenössichen Kolleginnen und Kollegen vorstellen, die mit ihren Arbeiten dazu beigetragen haben, meine Fragen und Perspektiven zu schärfen. Allen voran Bonnie Smith, die mich mit ihrem Buch „The Gender of History“ ganz grundsätzlich inspiriert hat. Mich würde aber auch interessieren, wie die Historiker des späten 18. und 19. Jahrhunderts selbst mein Buch sehen: Ein Vorwort, in dem Leopold von Ranke etwa erklären würde, was er sich dabei gedacht hat, seine Quellen als sexuell verfügbare Frauen zu beschreiben, würde ich gerne lesen.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#sciencesaresocial #Geschlechterfragen=Machtfragen #uncertainmasculinities
Schnicke, Falko: Die männliche Disziplin: Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780-1900, Göttingen (Wallstein Verlag) 2015, ISBN 978-3835317567.
Falko Schnicke ist seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am DHI London. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität zu Berlin und dem University College London war er an der HU Berlin (2009-2012) sowie an der Universität Hamburg (2013-2015) beschäftigt. Seine Doktorarbeit schloss er 2014 ab; unter dem Titel „Die männliche Disziplin. Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780-1900“ ist sie 2015 im Wallstein-Verlag erschienen. Die Forschungsschwerpunkte von Falko Schnicke sind die Kultur- und Politikgeschichte Großbritanniens und Deutschlands vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Sein aktuelles Forschungsprojekt befasst sich mit politischem Wissen und zeremoniellen Praktiken der britischen Staatsbesuche im Zeitalter von Dekolonialisierung und Kaltem Krieg.
Gewinnspiel: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook oder Twitter liken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (26. April 2018). readme.txt: „Die männliche Disziplin. Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780-1900“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/owm6