Weltweit vor Ort: Wissenschaft und Gesellschaft
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Auf dem gab_log stellen wir die Artikel auch online zur Verfügung.
Ende dieser Woche erscheint die neue Ausgabe des Magazins der Max Weber Stiftung (MWS) „Weltweit vor Ort“. Die aktuelle Ausgabe widmet sich ganz dem Thema „Wissenschaft und Gesellschaft“ und zeigt an einigen exemplarischen Projekten auf, wie die Arbeit der Institute der MWS in die Gesellschaft wirkt.
Ein Beispiel ist das Projekt „Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte“, das am DHI Moskau angesiedelt ist. Ein Ziel dieses Projekts ist es, die Schicksale der sowjetischen Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam zu klären. Das DHI arbeitet dafür eng mit Kooperationspartnern in Deutschland und Russland zusammen. Gemeinsam mit den russischen Partnern werden die relevanten Archive in Russland erschlossen. Darüber hinaus werden Dokumente aus anderen post-sowjetischen Staaten sowie europäischen oder außereuropäischen Archiven in das Projekt einbezogen. Andreas Hilger, Leiter des Projekts am DHI Moskau, stellt das Projekt vor. Hier schon einmal ein kleiner Vorab-Einblick:
„Tatsächlich belegen kontinuierliche private Anfragen an Projektpartner in Deutschland und Russland – die Deutsche Dienststelle (WASt) sowie OBD Memorial – jeden Monat neu, wie groß das Bedürfnis von Angehörigen, Freunden oder Nachfahren ehemaliger Kriegsgefangener ist, diese aus der Anonymität der Massenopfer herauszuholen und ihr genaues Schicksal kennenzulernen. Diese Bedeutung schlägt sich in der Auskunftstätigkeit relevanter Gedenkstätten und in der Präsentation bedeutender Erinnerungsorte im deutschsprachigen und post-sowjetischen Raum ebenfalls nieder. Das Projekt unterhält mit diesen Einrichtungen daher gleichfalls enge Kontakte und Kooperationen. Dahinter steht die Erkenntnis, dass erst die Rekonstruktion individueller Biografien eine angemessene, würdige Erinnerungsleistung erlaubt, die konkrete Opfer benennt und zugleich Dimensionen sowie vielfältige Facetten von Gefangenschaft erfasst. Zudem bietet der Bezug auf und die Auseinandersetzung mit konkreten Erfahrungen ehemaliger Kriegsgefangener einen wichtigen Ansatz, die Thematik angemessen in nationalen und transnationalen erinnerungskulturellen Diskursen von Politik und Gesellschaft zu verankern. Nicht zuletzt die russisch-ukrainischen Erinnerungskriege der letzten Jahre machen deutlich, wie dringend notwendig diese Aufgabenstellung ist, um Diskurse jenseits einseitiger Schuldzuweisungen und Instrumentalisierungen zu fördern.“
Wer den ganzen Beitrag lesen möchte, sollte sich das Magazin auf unserer Webseite herunterladen. Die Beiträge lieferten diesmal neben dem DHI Moskau das DHI Rom, das DHI Warschau, das OI Beirut und das DFK Paris.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (18. Mai 2018). Weltweit vor Ort: Wissenschaft und Gesellschaft. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owm7