Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Revolutionäre Biographien im 19. und 20. Jahrhundert: Imperial – inter/national – dekolonial Stiftungskonferenz 2017, DHI Moskau

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Auf dem gab_log stellen wir die Artikel auch online zur Verfügung.

Vom 21. bis zum 23. September 2017 fand in Moskau die dritte Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung zum Thema „Revolutionary Biographies in the 19th and 20th Century: Imperial – Inter/national – Decolonial“ statt.

Das DHI Moskau nahm das Zentenarium der beiden Russischen Revolutionen – der Februar- und der Oktoberrevolution – zum Anlass, um in einem wesentlich weiter gefassten Kontext nach den Lebensverläufen, Erfahrungswelten, Selbstwahrnehmungen und Selbstinszenierungen derjenigen Menschen zu fragen, die im 19. und 20. Jahrhundert auf unterschiedlichen Kontinenten Phasen politischer Instabilität als Chance begriffen, um ihre Hoffnungen auf eine andere Gesellschaft zu verwirklichen. Gilt die Französische Revolution in konventionellen staatstragenden Geschichtsbetrachtungen noch heute als das Schlüsselereignis auf dem Weg in die europäische Moderne und als furioser Beginn des „langen 19. Jahrhunderts“, sind die retrospektiven Bewertungen des „sowjetischen Experiments“ weniger eindeutig. Das zeigt nicht zuletzt die schwierige Debatte, die anlässlich des Jubiläumsjahrs in Russland über die Bedeutung der beiden Revolutionen für die russische Staatlichkeit geführt wurden.

Die Konferenz wurde am Abend des 21. September in den Räumen des Moskauer Puschkin-Museums feierlich eröffnet. Für die Keynote konnte das DHI Moskau den Frankfurter Historiker und Publizisten Gerd Koenen gewinnen, der die Oktoberrevolution im breiten Kontext der Revolutionen des 19. und 20. Jahrhunderts verortete und damit den Rahmen für die Diskussionen der beiden Folgetage absteckte.

Eröffnung der Konferenz im Puschkin- Museum mit Gerd Koenen und Direktor Nikolaus Katzer.

Eröffnung der Konferenz im Puschkin- Museum mit Gerd Koenen und Direktor Nikolaus Katzer.

Die insgesamt 26 Vorträge verfolgten sowohl individual- als auch kollektivbiografische Ansätze. Sie umfassten das gesamte 19. und 20. Jahrhundert und räumlich das Russische, das Habsburger und das Osmanische Imperium, Deutschland, die USA, Frankreich, die Sowjetunion, den Iran, Polen, die Türkei, Afrika und Indien.

In der ersten Sektion „Writing the self (Revolutionary autobiographies)“ lieferte Aleksandr Reznik (Basel/St. Petersburg) eine detaillierte Einordnung des autobiografischen Schreibens eines der prominentesten gescheiterten Helden der Revolution – Lev Trotzkij – im Zeitraum zwischen 1907 und 1923. Er rekonstruierte damit die Entstehungsgeschichte von Trotzkijs 1930 in Berlin erschienener, umfangreicher Autobiografie „Mein Leben“. Viktor Marzec (Budapest) widmete sich in seinem Vortrag der autobiografischen Schreibpraxis von jüdischen und polnischen militanten Arbeiter-Autodidakten in der westlichen Grenzregion des Russischen Imperiums und deren Selbstverortung zwischen den beiden Identitätsangeboten Sozialismus und Nationalismus. Sarah Panter (Mainz) präsentierte eine Fallstudie über das Ehepaar Fritz und Mathilde Anneke, Aktivisten der deutschen Revolution von 1848. Emigriert in die USA führten sie ein Leben zwischen den Kontinenten. In der Korrespondenz zwischen den Eheleuten spiegeln sich insbesondere die Enttäuschungen Fritz Annekes, sein Kampf um Anerkennung als Revolutionär sowie die Bedeutung familiärer Netzwerke wider. Im zweiten Teil der Sektion fragte Martin Platt (Bonn) am Beispiel der deutschen Revolution 1918/19 und der Figur Friedrich Eberts danach, wie Historiker die Begriffe „Revolution“ und „Revolutionär“ verwenden – als Rekonstruktion von Selbstbezeichnungen historischer Akteure oder als analytische Kategorie – und damit nach der Bewertung historischer Ereignisse. Enrico Zanette (Piazzola) analysierte in seinem Vortrag die biografischen Narrative der Kommunarden und verortete diese Textproduktion in der zeitgenössischen politischen Polemik.  Diese Texte der Kommunarden seien sowohl als Selbstlegitimation gegenüber konservativen Anfechtungen als auch als Modell für politischen Aktivismus zu verstehen. Marina Simakova (St. Petersburg) schloss die Sektion mit einem Vortrag über russischsprachige Schriftstellerinnen, die in der Revolutionszeit aktiv waren, und fragte danach, inwiefern die russischen Revolutionen für das literarische Schaffen von Frauen bedeutsam waren.

Die zweite Sektion mit dem Titel „Entrepreneurs of violence and terror“ vereinte drei Beiträge über radikale rechte „Revolutionäre“. Lutz Klinkhammer (Rom) präsentierte mit Benito Mussolini die Geschichte einer politischen Konversion vom Sozialismus zum Faschismus. Für Mussolini, der sich immer wieder Revolutionsmetaphern bediente, sei es um die permanente Mobilisierung und den Kampf gegen einen bürgerlichen Lebensstil gegangen. Ähnlich wie im Falle Roland Freislers, dessen „intellektuelle Biografie“ Thomas Clausen (Cambridge) vorstellte, sei für Mussolini der Erste Weltkrieg und der Zerfall der „alten Ordnung“ die zentrale biografische Erfahrung gewesen. Freisler stehe paradigmatisch für die ideologische Radikalisierung des Rechts, dessen Funktion in den Augen des späteren obersten NS-Richters nicht darin bestanden habe, Gewalt zu verhindern, sondern im Gegenteil, Gewalt zu mobilisieren. Der Erste Weltkrieg hatte auch für Philippe Pétain, über den Stefan Schubert (Freiburg) referierte, eine wichtige Bedeutung. Für den im Vergleich zu Mussolini und Freisler eine Generation älteren Pétain war der Krieg jedoch kein Auslöser politischer Radikalisierung, sondern vielmehr Gegenstand seiner erfolgreichen medialen Selbstinszenierung als „General des Großen Sieges“, die ihm Autorität in konservativen Kreisen verschaffte. Immo Rebitschek (Jena/Gießen) stellte mit Pavlo Skoropadskij einen „Revolutionär wider Willen“ vor, der als Vertreter der zarischen landbesitzenden Eliten und Spielball deutscher und ukrainischnationalistischer Interessen als kosakischer Führer der „ukrainischen Revolution“ inszeniert worden sei.

Ramazan Hakki Öztans (Istanbul) leitete mit seinem Vortrag über die schillernde Figur des 1864 als mazedonischer Christ im Osmanischen Reich geborenen Naum Tufekchiev in die vierte Sektion über. Der Chemiker, Bombenbauer und Drahtzieher eines zwischen dem Osmanischen Reich, dem Russischen Reich und Paris operierenden Waffenschmuggel-Netzwerks verkaufte nicht nur Bomben an die Bolschewiki und beteiligte sich 1908 am Aufstand der Jungtürken, sondern übernahm während der Balkankriege offizielle diplomatische Funktionen und kämpfte für ein unabhängiges christliches Makedonien. Ähnlich wie der ungarische Publizist Lajos Kossuth (1802 – 1897), den Ana-Teodora Kurkina (Regensburg) vorstellte, war hier gerade der imperiale Hintergrund – Mobilität und Vielsprachigkeit – die Voraussetzung für die Anbahnung revolutionärer Netzwerke. Das Imperium bot, so die These Kurkinas, Akteuren wie Kossuth die Ressourcen, um ihre radikale nationale Agenda vorzubringen. Jens Späth (Saarbrücken) verdeutlichte mit einem kollektivbiografisch angelegten Vortrag über fünf noch vor der napoleonischen Expansion geborene adlige Revolutionäre aus dem Mittelmeerraum sowie aus dem Russischen Reich, dass diese Figuren ihre Vorstellungen in einem paneuropäischen Kommunikations- und Erfahrungsraum entwickelten.

Sarah Panter präsentierte ihre Fallstudie über das Ehepaar Fritz und Mathilde Anneke.

Sarah Panter präsentierte ihre Fallstudie über das Ehepaar Fritz und Mathilde Anneke.

Die vierte Sektion widmete sich den ambivalenten Erfahrungswelten politischer Aktivisten im Kontext der Dekolonialisierung. Sebastian Pampuch (Berlin) rekonstruierte den Lebensweg des afrikanischen Freiheitskämpfers Mahoma Mwaungulu (1932 – 2004) zwischen Ghana, dem damaligen Zentrum des Panafrikanismus, seinem Exil in der DDR und in der Bundesrepublik. Der Vortrag verwies nachdrücklich auf die Folgen permanenter Dislokation: die Abhängigkeit von transnationalen Netzwerken, Armut, Anpassungszwänge und im Falle Mwaungulus wiederkehrende depressive Zustände. Zaur Gasimov stellte das gemeinsam mit Raoul Motika (beide Istanbul) erarbeitete Forschungsprojekt über den in Baku geborenen Aktivisten Mämmäd Ämin Räsulzadä (1884 – 1955) vor, der sich im Laufe seines Lebens zwischen Aserbaidschan, dem Iran, der Türkei, Polen und Deutschland von einem muslimischen Sozialisten zu einem glühenden Nationalisten und vehementen Kommunismuskritiker entwickelte. Um den in Indien und Pakistan bis heute von sehr unterschiedlichen politischen Gruppen als Märtyrer verehrten Revolutionär Bhagat Singh (1907 – 1931) ging es Chris Moffat (London). Das Beispiel illustrierte eindrücklich, wie sich durch den Prozess der Ikonisierung eine Abkopplung von ursprünglichen politischen Agenden vollzieht. Ähnlich wie Che Guevara wurde der sozialistische Aktivist Bhagat Singh zum Helden der Popkultur und damit ironischerweise in kapitalistische Verwertungszusammenhänge überführt.

Stephen Milder (Groningen) eröffnete die fünfte Sektion, die sich dem Problem der Generationszugehörigkeit widmete, das auch einige vorhergehenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits thematisiert hatten, mit einem Vortrag über Petra Kelly. Deren Selbstbild, das zwischen weiblich-heroischem politischen Aktivismus à la Rosa Luxemburg und einer Vertreterin einer außerparlamentarischen ökologischen Graswurzelbewegung oszillierte, forderte die Kritik der Post-1968er-Linken heraus, die Kelly eine zu große Nähe zur offiziellen Politik vorwarfen. Vojin Saša Vukadinović (Zürich) stellte den Lebensweg und die autobiografische Selbstinszenierung des Münchener Juristen und späteren Linksterroristen Rolf Pohle (1942 – 2004) vor, der sich als Sohn eines bekannten Jura-Professors zunächst im universitären Protestmilieu engagierte, bevor er sich der militanten Szene und schließlich der RAF zuwandte.

In der letzten Sektion, in der es um den Zusammenhang zwischen Religion und Revolution ging, widmeten sich Julia Safronova (St. Petersburg) und Alla Morozova (Moskau) dem Genre des Nekrologs, um die Funktion religiöser Bilder und Topoi in der Biografik russischer Revolutionäre der 1870er bis 1920er Jahre auszuloten. Tobias Grill (München) schloss die Sektion mit einem Vortrag über den jüdischen linken Sozialrevolutionär und ersten sowjetischen Volkskommissar für Justiz Yitskhak Nakhman Steinberg (1888 – 1957). Den Schlussvortrag der Konferenz über die paradigmatische Figur des Zeitalters der „Stagnation”, Leonid Breschnew, hielt Susanne Schattenberg (Bremen) und bekundete dabei große Sympathie für ihren Helden. Breschnews Erfolgsrezept sei es gewesen, dass er anders als seine Vorgänger Stalin und Chruschtschow keine gewaltsamen Umstürze oder strukturelle Experimente, sondern Ruhe und Wohlstand versprochen habe.

Trotz der großen Heterogenität der Beiträge ließen sich in der Abschlussdiskussion doch Muster ausmachen, die das Leben derjenigen bestimmten, die historische Momente, die für die meisten ihrer Zeitgenossen eine bedrohliche Erfahrung von Chaos, Gewalt und Verlust darstellten, als Chance auf Veränderung wahrnahmen. So konnten als Kontexte für Radikalisierung die Auflösung traditioneller Ordnungen durch Kriege, der Zerfall von Imperien, soziale und ökonomische Umbrüche sowie Kolonialisierungs- und Dekolonialisierungsprozesse ausgemacht werden. Eine wichtige Voraussetzung war zudem die beständige Ausweitung der Kommunikationsräume seit den napoleonischen Kriegen. In solchen Zusammenhängen entstanden unterschiedliche Zukunftsvisionen für politische Gemeinschaften, nationale, soziale und antikoloniale Bewegungen sowie die Figur des Grenzgängers und -überschreiters. Es war auch ein Ergebnis der Konferenz, dass trotz der Erfahrung permanenter Dislokation traditionelle familiäre und landsmannschaftliche Beziehungen erhalten, wenn nicht sogar gestärkt wurden. Evident war darüber hinaus die zentrale Bedeutung (auto) biografischen Schreibens.


Info: Sandra Dahlke ist seit 2013 Stellvertretende Direktorin des DHI Moskau. Von 1998 bis 2011 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt- Universität Hamburg. Nach mehreren Stationen als Gastwissenschaftlerin an der MSH und EHESS in Paris sowie in Leipzig kam sie 2012/13 als Jahresstipendiatin ans DHI Moskau.

 

Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe 01/18 des Magazins der Max Weber Stiftung „Weltweit vor Ort“ erschienen. Das aktuelle Heft zum Thema „Wissenschaft und Gesellschaft“ sowie die vorherigen Ausgaben stehen auf der Website der Max Weber Stiftung zum kostenlosen Download bereit. Weitere Magazinartikel erscheinen zudem nun jeden Mittwoch hier auf dem gab_log der Max Weber Stiftung.
Sie möchten das Magazin gerne in gedruckter Form lesen? Füllen Sie das Formular auf unserer Homepage aus und wir senden Ihnen ab sofort die aktuelle Ausgabe kostenlos zu.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (6. Juni 2018). Revolutionäre Biographien im 19. und 20. Jahrhundert: Imperial – inter/national – dekolonial Stiftungskonferenz 2017, DHI Moskau. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owmb


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.