Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: „Mein litauischer Führerschein. Ausflüge zum Ende der Europäischen Union“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt beantwortet uns Felix Ackermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau, vier Fragen zu seinem 2017 erschienenen Buch „Mein litauischer Führerschein. Ausflüge zum Ende der Europäischen Union“:

 

Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Warum ist es für die Zukunft der Europäischen Union wichtig, wie die litauische Gesellschaft auf den Krieg im Osten der Ukraine reagiert? Dazu gehört sowohl die Frage nach dem litauischen Umgang mit der Vergangenheit mehrfacher Besatzungen im 20. Jahrhundert als auch die Rolle der russischen Sprache im Alltag der Hauptstadt Wilna, in der weit über ein Drittel der Einwohner nicht ethnische Litauer sind.

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Während meines fünfjährigen Lehraufenthalts als DAAD-Langzeitdozent an der Euopäischen Humanistischen Universität kam es in Wilna parallel zum Majdan in Kiew zu einem Aufstand meiner Kolleginnen und Kollegen gegen die Allmacht des Gründungsrektors der belarussischen Exiluniversität. Sie verloren die Auseinandersetzung und mussten Litauen verlassen. Der damalige Rektor ist seit 2015 Präsident der Hochschule. Das alles wurde von den westlichen Geldgebern hingenommen, weil die Universität als Leuchtturmprojekt der belarussischen Zivilgesellschaft galt. Ich habe dabei vor allem gelernt, dass man auch als Gastwissenschaftler nicht nicht politisch agieren kann und stets Position bezieht.

Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Der Wilnaer Historiker Nerijus Sepetys hat das Buch 2018 mit Unterstützung des Goethe-Instituts ins Litauische übersetzt. In der Auseinandersetzung mit seinen Fragen und Anmerkungen habe ich sehr viel über die Geschichte und Gegenwart Litauens gelernt. Daher würde ich mich freuen, wenn er ein Vorwort beitragen würde. Insgeheim ist es auch eine Hommage an Karl Schlögel, bei dem ich studiert und promoviert habe.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#Exiluniversität #Mehrsprachigkeit #Europagehtweiter

 

Ackermann, Felix: Mein litauischer Führerschein. Ausflüge zum Ende der Europäischen Union, Frankfurt am Main 2017 (Suhrkamp), ISBN: 978-3-518-46763-3.

 

Felix Ackermann studierte Kulturwissenschaften, Geschichte und Politologie an der Europa-Universität Viadrina sowie an der London School of Economics. Im Rahmen seiner Dissertation, die er 2008 in Frankfurt (Oder) verteidigte, schrieb er eine Kulturgeschichte der Konstruktion von Ethnizität. Von 2011 bis 2016 lehrte er als DAAD vis. assoc. professor an der European Humanities University in Wilna. An der belarussischen Hochschule im litauischen Exil leitete er ein Zentrum für Deutschlandstudien und war im Laboratory of Critical Urbanism für den Forschungsbereich Historische Stadtanthropologie verantwortlich. Gemeinsam mit der Universität Wilna etablierte er das Colloquium Vilnense als interdisziplinäres wissenschaftliches Diskussionsformat, das er nun vom DHI Warschau aus weiter betreut. Seit Februar 2016 schreibt er im Rahmen seines neuen Forschungsprojekts am Deutschen Historischen Institut eine Geschichte des Strafvollzugs im geteilten Polen-Litauen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (21. Juni 2018). readme.txt: „Mein litauischer Führerschein. Ausflüge zum Ende der Europäischen Union“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owme


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.