Von Wissenschaftsblogs, täglichem ‚trouble shooting‘ und pflanzenkundlichem Nerdtum
Drei Fragen an Ulla Menke
Seit der Gründung von de.hypotheses.org, dem deutschsprachigen Portal für Blogs in den Geisteswissenschaften im Jahr 2012, hat sich Bloggen auch in den deutschsprachigen Geisteswissenschaften als akademisches Genre etabliert. Immer mehr Forscherinnen und Forscher sowie wissenschaftliche Institutionen weltweit wissen um die Bedeutung von Blogs und Sozialen Medien als zentrale Instrumente der Wissenschaftskommunikation, die der internationalen Vernetzung, der Verbreitung von Forschungsinhalten und der Erhöhung der Sichtbarkeit dienen. Von Beginn an haben die Max Weber Stiftung (MWS) und ihre Institute sich für das wissenschaftliche Bloggen eingesetzt.
Ulla Menke ist in der Geschäftsstelle der MWS zuständig für das Community Management von de.hypotheses. Diese Aufgabe teilt sie sich mit Kolleginnen am DHI Paris.
Im Gespräch gibt sie uns einen Einblick in ihre Arbeit, das Blogportal und die vielfältigen Möglichkeiten, die das wissenschaftliche Bloggen bereithält.
Warum sollte man als (Geistes-)Wissenschaftler bloggen und warum macht sich die Max Weber Stiftung in diesem Bereich stark?
Es gibt natürlich viele unterschiedliche Gründe, um zu bloggen. Besonders wichtig finde ich, dass sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den eigenen Themen in der Öffentlichkeit positionieren und einbringen, als die Experten und Expertinnen, die sie sind – die brauchen wir im gesellschaftlichen Diskurs dringend!
Dafür sind Blogs ein super Medium, denn in ihnen kann frei und ohne die Zwänge traditioneller akademischer Publikationen geschrieben werden – der Autor oder die Autorin darf witzig sein oder auch politische Überzeugungen einfließen lassen. Das macht diese Blogs auch so spannend zu lesen!
Weitere Gründe können die Lust am Schreiben und Kommunizieren sein, das Vernetzen mit anderen Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern oder der Aufbau einer digitalen Identität. Ein Blog kann als digitale Visitenkarte dienen, das kann gerade für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der weiteren Karriereplanung sehr hilfreich sein.
Die Max Weber Stiftung stellt mit de.hypotheses das einzige nicht kommerzielle wissenschaftliche Blogportal im deutschsprachigen Raum und ermöglicht damit eine unabhängige Wissenschaftskommunikation und einfaches und schnelles Publizieren wissenschaftlicher Texte – das ist ein Service, von dem alle geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereiche profitieren, weit über die Stiftungsgrenzen hinaus. Die MWS fördert das wissenschaftliche Bloggen seit Beginn an nicht nur durch die Übernahme des Community Management für das MWS-Portal und de.hypotheses. Sie wirbt bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch aktiv für das Bloggen als Prozess reflexiven wissenschaftlichen Arbeitens und zur Begleitung von Dissertationsvorhaben, Forschungsprojekten oder Konferenzen.
In der Kooperation mit unseren französischen, spanischen und italienischen Partnern sowie dem internationalen englischen Portal ist de.hypotheses auch Teil eines größeren, europäischen Projekts, das wissenschaftliches Bloggen und die Vernetzung über Landesgrenzen hinaus fördert.
Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?
Wenn ich nicht gerade einen Workshop gebe (meine Lieblingsaufgabe!) komme ich eigentlich immer mit dem Vorhaben, ein größeres Projekt zu vollenden oder einen längeren Text zu schreiben ins Büro – und kümmere mich dann erstmal um brennende Fragen aus der Community, beantworte E-Mails, dringende Bloganträge oder diskutiere auf Twitter. Die Kommunikation mit der Community und mit unseren Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern von Open Edition sowie tagtägliches Trouble Shooting nimmt einen großen Teil meiner Arbeitszeit ein – und dann kommen noch die Redaktion der Startseite und Social Media, das Schreiben von Blogbeiträgen oder die Konzeption neuer Workshopformate und Vorträge dazu. Gerade bereite ich gemeinsam mit Laila Abu-Er-Rub, die am India Branch Office der MWS für das Merian-Center in Indien zu „Metamorphoses of the Political“ zuständig ist, den Re-Launch der Projektseite vor. Das bedeutet viel konzeptionelle, aber auch technische Arbeit, wie die Migration bestehender Inhalte beispielsweise.
Hast du einen oder mehrere Lieblingsblogs in der de.hypotheses-community?
Eine schwierige Frage! Ich habe Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften studiert und habe neben der Belletristik ein Faible für Kunsttheorie und Soziologie: Deshalb freue ich mich besonders über neue Beiträge des Soziologieblogs; einer Initiative Soziologie-Studierender, die zu Schwerpunktthemen Artikel in Reihe veröffentlichen. Das Ganze gibt es inzwischen auch als Magazin, als eJournal und bei YouTube!
Sehr gerne lese ich auch chicklit – die neue „Frauenliteratur“?, wo Sandra Folie über Ihre Dissertation zur globalen „Frauenliteratur“, aber auch viel über Feminismus und ihre Arbeit als Doktorandin schreibt. Die Kunsthistorischen Blogs „the ARTicle“ oder „Art in Crisis“ finde ich auch toll. Und der Pflanzennerd in mir liebt das Blog über „Rumphius“, einen naturkundlich interessierten Kaufmann, der im 17. und 18. Jahrhundert in Südostasien geforscht hat.
Ihr möchtet euch einen Überblick über die Blogs der Max Weber Stiftung und ihrer Institute verschaffen? Dann schaut vorbei unter mws.hypotheses.org. Dort findet ihr Weber 2.0, das Portal für wissenschaftliche Blogs der Max Weber Stiftung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (28. Juni 2018). Von Wissenschaftsblogs, täglichem ‚trouble shooting‘ und pflanzenkundlichem Nerdtum. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owmf