readme.txt: „L’uomo nuovo del fascismo. La costruzione di un progetto totalitario“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt stellt uns Lutz Klinkhammer, Stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts Rom, den 2017 von ihm gemeinsam mit Patrick Bernhard herausgegebenen Sammelband „L’uomo nuovo del fascismo. La costruzione di un progetto totalitario“ vor:
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Die Vorstellung von einem „uomo nuovo“, einem neu zu erschaffenden „faschistischen Menschentyp“ – eine Idee, die das Regime Mussolinis der Bevölkerung dauernd einhämmerte – war nicht nur ein Topos der Propaganda, sondern stellte den Wesenskern der faschistischen Ideologie dar. Gleichzeitig war der Einsatz dieser Parole ein Instrument, um die Massen, vor allem die Jugend, in eine permanente, auf Krieg ausgerichtete Mobilisierung zu versetzen, und um sich vom ‚alten’ Italien abzugrenzen und als ‚revolutionäres’ Regime zu stilisieren.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Die Vorstellung der Schaffung eines „uomo nuovo“ wurde in vielen Bereichen der Gesellschaft bereitwillig aufgenommen, vor allem von der gesellschaftlichen Elite, die darin ein Instrument sah, um ihre eigene Position zu stärken. Vor allem Mediziner und Verfechter einer neuen „Sozialhygiene“ griffen das Schlagwort auf und unterbreiteten ihrem „Duce“ eine Reihe von Vorschlägen, um in ihrem Arbeitsfeld einen ‚neuen Menschentyp’ herauszubilden. Zu diesem Zweck trugen eine Reihe von wichtigen Wissenschaftlern Pläne an Mussolini heran, um den ‚Volkskörper’ durch sozialpolitische Instrumente, durch biotypologische Klassifizierungen oder durch neue ästhetische oder kulturelle Muster zu stärken. Eine italienische Wissenschaftselite versuchte auf diesem Weg, ihrem Führer entgegenzuarbeiten. Dies stellte eine gewisse Parallele zu der von Ian Kershaw für den Nationalsozialismus entwickelten Deutung dar.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Wenn mit der Frage ein Autor des Sammelbandes gemeint ist, würde ich mir ein Vorwort von Maiocchi oder De Giorgi wünschen. Maiocchi zeigt auf, wie die italienische Wissenschaftselite im eroberten Äthiopien für das Regime aktiv wurde und doch gleichzeitig an internen Konkurrenzkämpfen scheiterte, so dass die neue Kolonie ökonomisch ein Zuschussgeschäft blieb und die staatlichen Stellen nicht einmal über eine gute kartographische Aufnahme des Landes verfügten. De Giorgi hingegen weist präzise nach, dass der faschistische Totalitarismus innenpolitisch nur einen einzigen ernsthaften Widersacher besaß, der in der römisch-katholischen Amtskirche mit ihrem konkurrierenden totalitären Anspruch bestand. Als externe Autoren hingegen würde ich international renommierte Experten für den italienischen Faschismus wie den Australier Richard Bosworth oder den Engländer Paul Corner um ein Vorwort bitten.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#Fascismo #Eliten #SocialEngineering
Bernhard, Patrick/Klinkhammer, Lutz (Hrsg.): L’uomo nuovo del fascismo. La costruzione di un progetto totalitario (Ricerche dell’Istituto Storico Germanico di Roma 11), Rom 2017 (Viella), ISBN: 978-88-6728-833-5.
Lutz Klinkhammer, 1960 in Trier geboren, Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an der Universität Trier. Magister Artium 1985, Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1986/1987 und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier. Nach der Promotion zum Dr. phil. 1991 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln, Förderstipendiat der Stiftung Historisches Kolleg in München und Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Paris-IV. Seit 1999 am Deutschen Historischen Institut in Rom als Referent für den Forschungsbereich 19. und 20. Jahrhundert tätig. Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit März 2017 Stellvertretender Direktor des DHI Rom.
Gewinnspiel: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook oder Twitter liken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (15. August 2018). readme.txt: „L’uomo nuovo del fascismo. La costruzione di un progetto totalitario“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owmh