readme.txt: „Bilderfahrzeuge. Aby Warburgs Vermächtnis und die Zukunft der Ikonologie“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet uns Andreas Beyer, Sprecher des von der Max Weber Stiftung koordinierten Forschungsverbunds „Bilderfahrzeuge“, vier Fragen zum von ihm und seinen Direktionskollegen herausgegebenen Buch „Bilderfahrzeuge. Aby Warburgs Vermächtnis und die Zukunft der Ikonologie“, das gerade im Wagenbach-Verlag erschienen ist:
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Der Leser unseres Buches wird eine Vielzahl von Antworten auf die Frage finden, was die Wirkmacht des Bildes ausmacht; wie es sozusagen aus eigener Dynamik migriert, sich transformiert oder sich aber auch des fremden Zugriffs erwehrt. Über weite Zeiträume und Geographien hinweg haben die MitarbeiterInnen unseres Forschungsverbunds sämtlich je ein einschlägiges Beispiel ausgewählt und ausgehend von der von Aby Warburg geprägten Metapher des “Bilderfahrzeugs” erörtert. In einem guten Sinne ist daraus eine Art “Lesebuch” geworden, welches das Eigenrecht des Bildes einklagt. Das ist vor dem Hintergrund der Diskussionen um Provenienz und postkoloniale Rechenschaft ein, wie ich meine, überfälliger Beitrag zur Konzentration auf die Bildern und Kunstwerken durchaus inhärente eigene Dynamik.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Das erfreulichste Resultat war m. E., dass, so divergent die unterschiedlichen Itinerare der Bilder und Werke, die hier nachgezeichnet werden, auf den ersten Blick schienen, es doch einen sehr stabilen gemeinsamen Nenner gibt. Dieser lässt sich vielleicht am besten umschreiben mit dem Begriff der Eigenbewegung – Warburg hat ja tatsächlich wörtlich von “automobilen Bilderfahrzeugen” gesprochen. Da scheint dann tatsächlich so etwas auf wie ein über Zeiten und Räume hinweg durchgängiges Prinzip der Kunst oder des Bildes. Sammelbände laufen ja oft Gefahr, keine wirkliche Homogenität entstehen zu lassen. Da sind wir, so hoffe ich wenigstens, in diesem Fall erfolgreich gewesen. Verblüfft hat mich das nicht; aber ich war freudig überrascht.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Der Band eröffnet mit einer von uns Herausgebern verfassten Einführung. Aber tatsächlich hätte ich mir auch vorstellen können, einen Autor von außen um ein Vorwort zu bitten. Und da hätte ich mir keinen anderen und keinen besseren wünschen können, als Martin Warnke. Der Hamburger Kunsthistoriker ist der vielleicht intimste Kenner von Aby Warburgs Werk, er ist seinem Vermächtnis enger verbunden als jeder andere. Auf ihn geht ja auch das Verdienst zurück, das Gebäude der 1933 ins Exil gezwungenen “Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg” in der Hamburger Heilwigstraße durch die Universität erwerben zu lassen und zu einem vitalen Zentrum der Geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung gemacht zu haben. Mit seiner Vertrautheit mit Warburgs Denken und mit seiner eigenen, weit gespannten kunsthistorischen Expertise, wäre er jedenfalls so etwas wie mein Wunsch-Leser.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#Bildmigration #AbyWarburg #Ikonologie
Andreas Beyer/Horst Bredekamp/Uwe Fleckner/Gerhard Wolf (Hrsg.): Bilderfahrzeuge. Aby Warburgs Vermächtnis und die Zukunft der Ikonologie, Berlin 2018 (Wagenbach), ISBN 978-3-8031-3675-6.
Andreas Beyer ist seit 2003 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte der Neuzeit an der Universität Basel. Von 2009 bis 2013 war er von dieser beurlaubt und als Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris. 2014 kehrte er auf sein Ordinariat an der Universität Basel zurück. Seit 2013 ist er Sprecher des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung getragenen, internationalen Forschungsverbunds „‚Bilderfahrzeuge‘ – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“.
Weitere Informationen zum Forschungsverbund gibt es unter: https://iconology.hypotheses.org/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (19. Oktober 2018). readme.txt: „Bilderfahrzeuge. Aby Warburgs Vermächtnis und die Zukunft der Ikonologie“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owml