Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access. Gespaltene Geschichtswissenschaft?

Vom 25. bis 28. September 2018 fand der 52. Deutsche Historikertag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) statt. Die Max Weber Stiftung war mit unterschiedlichen Sektionen vertreten. Unter anderem leitete Michael Kaiser, Referatsleiter “perspectivia.net, Bibliotheken und IT” in der Max Weber Stiftung zusammen mit Christine Bartlitz, Redakteurin Docupedia-Zeitgeschichte und Visual am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, eine Podiumsdiskussion zu “Open Access: Gespaltene Geschichtswissenschaft?”.

Über eine digital geprägte Publikationskultur, die von einer möglichst offenen Zugänglichkeit profitiert, wird schon seit langen Jahren diskutiert. Das Schlagwort dafür lautet Open Access. Manche verbinden damit ein immer noch nicht eingelöstes Versprechen, andere eine Schreckensvorstellung. Es kommt halt darauf an, in welchen Kreisen man sich bewegt und vor welchem Publikum diese Thematik entfaltet wird.

Fraglos ist im Kreise derjenigen, die sich als Digital Humanists bezeichnen, das Thema Open Access weitestgehend erledigt: man bejaht es, und man will es. Was nicht ausschließt, dass man engagiert über den richtigen Weg dorthin streitet. Anders sieht es aus, wenn dieses Stichwort in einem fachwissenschaftlichen Umfeld aufkommt. Diskussionen, nicht nur über Open Access, sondern auch über eine digital geprägte Wissenschaft, laufen in dieser Umgebung komplett anders. Ja, es gibt auch Optimismus, aber deutlich verhaltener, und er ist meist umgeben von Befangenheit, Skepsis, vielleicht auch Ängsten und Ablehnung.

Allerdings gibt es keinen Grund, darüber zu lamentieren oder sich gar lustig zu machen. Vielmehr gilt es anzuerkennen, dass sich die Digital Humanities mittlerweile weit von den Fachdisziplinen entfernt haben. Vieles, was die einen beflügelt, wird von den anderen gar nicht wahrgenommen, und was die einen mit Sorge umtreibt, tut man auf der anderen Seite schnell ab. Keine gute Entwicklung, wenn es im Kern doch um die Sache selbst geht. Das Gespräch zwischen beiden, den digitalen Spezialisten und Enthusiasten sowie den Fachvertretern, muss in jedem Fall bestehen bleiben.

Das war auch für Christine Bartlitz (ZZF, Potsdam) und Michael Kaiser (MWS) ein wichtiger Grund, zum Thema Open Access eine Podiumsdiskussion auf dem Historikertag in Münster zu veranstalten. Das Stichwort des Historikertags „Gespaltene Gesellschaften“ war bereits eine Steilvorlage für die offenkundige Divergenz, wenn es um das Thema Open Access geht.

Ein Bericht über das Podium hat Jonas Bechtold (Universität Bonn) angefertigt: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7897.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (25. Oktober 2018). Open Access. Gespaltene Geschichtswissenschaft? [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owmm


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.