readme.txt: „Im Transit auf dem Ozean. Schiffszeitungen als Dokumente globaler Verbindungen im 19. Jahrhundert“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt stellt uns Johanna Beamish, Wissenschaftliche Referentin für Kommunikation in der Max Weber Stiftung, ihre gerade frisch im Campus Verlag erschienene Dissertationsschrift „Im Transit auf dem Ozean. Schiffszeitungen als Dokumente globaler Verbindungen im 19. Jahrhundert“ vor:
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Im besten Fall macht sich der Leser nach der Lektüre Gedanken darüber, was globale Verbindungen eigentlich sind. Während globale Verbindungen in der Forschung nämlich häufig vom Anfangs- oder Endpunkt her gedacht werden, habe ich in meinem Buch versucht, anhand des Beispiels der interkontinentalen Schiffspassagen solche Verbindungen im Moment des Entstehens zu ‚öffnen‘ und in sie hineinzuschauen um zu untersuchen, wie sie von den historischen Akteuren erlebt und beschrieben werden.
Falls sich der Leser aber für solche theoretische Fragen weniger interessiert, gibt es immer noch genug unterhaltsame Anekdoten über den Geschmack von Delfinfleisch, dramatische Quarantänezustände und empörte Beschwerden über die Nacktheit an Bord.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Ganz zu Anfang des Projekts war für mich vor allem die Tatsache überraschend, dass es im 19. Jahrhundert überhaupt selbstgeschriebene Zeitungen auf interkontinentalen Schiffen gab. Zuerst dachte ich auch, dies sei eine Wissenslücke meinerseits, allerdings stellte sich ziemlich schnell heraus, dass dieses Quellengenre auch in der Forschung nahezu unbekannt war. Zwar ist die Publikation von Zeitungen an Bord von Schiffen im 20. Jahrhundert (!) gut bekannt und dokumentiert und wenig überraschend. Allerdings konnten diese neueren Schiffszeitungen dank der nach der Jahrhundertwende eingeführten Funktechnik Pressemeldungen vom Festland schlichtweg übernehmen. Im 19. Jahrhundert jedoch, als Schiffe über Monate komplett von der Außenwelt abgeschlossen waren, hatte bisher niemand untersucht, was das für den Medienkonsum an Bord bedeutete. Dass die Passagiere schlichtweg dazu übergingen, eigene Zeitungen zu schreiben und herauszugeben, fand ich ebenso amüsant wie interessant genug, um mein Forschungsprojekt darauf zu basieren.
Was den verblüffendsten Fund betrifft, so musste ich immer wieder schmunzeln, wenn es an Bord einzelner Schiffe nicht nur eine, sondern gleich zwei oder sogar drei Schiffszeitungen gab, die miteinander konkurrierten. Das muss man sich mal vorstellen: Man hat nur ein minimale Leserschaft auf dem Schiff, es erreichen einen keinerlei Nachrichten von der Außenwelt über die man schreiben könnte und es gibt schon eine Zeitung: Und dann überlegt man sich, was noch fehlt sei ein Konkurrenzblatt? Das hat mich immer wieder erstaunt und ist dabei natürlich ein wichtiger Hinweis darauf, wie relevant die Dokumentation und Deutung der Transitphase den historischen Akteuren war.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Eine schwierige Frage…statt einen der vielen guten Globalhistoriker zu nennen, die mir zuerst in den Sinn kamen, fände ich es glaube ich noch spannender – wenn auch leider unmöglich –, wenn einer der Passagiere meiner Schiffe ein Vorwort verfassen könnte. Wie er oder sie wohl mein Buch einleiten würde?
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#Globalgeschichte #Transit #Schiffszeitung
Johanna Beamish: Im Transit auf dem Ozean. Schiffszeitungen als Dokumente globaler Verbindungen im 19. Jahrhundert, Frankfurt/New York (Campus Verlag) 2018, ISBN 9783593509495.
Johanna Beamish absolvierte einen deutsch-französischen Master in Geschichte an der Universität Heidelberg und der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris. Von 2012 bis 2016 war sie Mitglied des Exzellenzclusters „Asia and Europe in a Global Context“ der Universität Heidelberg und promovierte dort zu dem Thema „Im Transit auf dem Ozean. Schiffszeitungen als Dokumente globaler Verbindungen im 19. Jahrhundert“. Dafür wurde sie im November 2018 mit dem Albert-Ballin-Förderpreis für Globalisierungsforschung ausgezeichnet. Seit Januar 2017 arbeitet sie als wissenschaftliche Referentin für Kommunikation bei der Max Weber Stiftung.
Gewinnspiel: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook oder Twitter liken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (7. November 2018). readme.txt: „Im Transit auf dem Ozean. Schiffszeitungen als Dokumente globaler Verbindungen im 19. Jahrhundert“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owmn