readme.txt: „Embracing ‘Asia’ in China and Japan. Asianism Discourse and the Contest for Hegemony, 1912-1933“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Torsten Weber, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIJ Tokyo, vier Fragen zu seiner Monographie „Embracing ‘Asia’ in China and Japan. Asianism Discourse and the Contest for Hegemony, 1912-1933“:
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
‚Asien‘ war lange Zeit im Westen und auch in Asien selbst eher ein negativer Begriff und eine diffamierende Fremdbezeichnung. Asiatischer Despotismus oder Gelbe Gefahr sind Beispiele. Mein Buch erklärt, wie und warum ‚Asien‘ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Japan und China sukzessive selbstbestimmt und positiv umgedeutet wurde. Aus dem herabsetzenden Label „Ihr (barbarischen, rückständigen, brutalen) Asiaten!“ wurde das selbstbejahende Banner „Wir (zivilisierten, zukunftsgewandten, friedliebenden) Asiaten!“. Japaner und Chinesen haben dafür sogar einen eigenen ismus erfunden – den Asianismus. Dieser Neologismus war eine begriffliche Waffe zur Selbstbehauptung gegenüber dem Westen, wurde später aber auch vom japanischen Imperialismus innerhalb Asiens missbraucht und spielte in den 1930er- und 1940er-Jahren eine wichtige Rolle im internen politischen Machtkampf in China. Auch heute ist der Asianismus in den chinesisch-japanischen Beziehungen noch präsent, zum Beispiel in den Geschichtsstreitigkeiten zwischen beiden Ländern und in ostasiatischen Regionalismus-Konzeptionen. Mein Buch führt die Leser zurück zu den Ursprüngen dieser Auseinandersetzungen.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Mit der schieren Anzahl und der Vielfalt der historischen Quellen zum Asianismus-Diskurs hatte ich ganz offen gesagt zu Beginn nicht gerechnet. Ich hatte anfangs eher Zweifel, ob es überhaupt genügend Material für meinen diskursiven und transnationalen Forschungsansatz geben würde. Diese Zweifel sind allerdings schnell verflogen. Verblüfft war ich, dass der Asianismus zeitweise selbst in Gedichten besungen wurde. Ich denke, die Erschließung dieser bislang unbekannten Quellen ist ein ganz neuer und ziemlich origineller Beitrag zur Asianismus-Forschung. Erstaunt hat mich auch, dass innerhalb des japanisch-chinesischen Asianismus-Diskurses bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ganz offen west-östliche Wissenshierarchien kritisiert wurden, ganz im Stile der fast hundert Jahre später von Edward Said formulierten Orientalismus-Kritik.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Ich bin sehr glücklich, dass die Historiker Akira Iriye (Harvard) und Rana Mitter (Oxford) das Vorwort verfasst haben. Ich würde mir niemand anderen wünschen.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#asianism #china-japan relations #orientalism
Torsten Weber: Embracing ‘Asia’ in China and Japan. Asianism Discourse and the Contest for Hegemony, 1912-1933, Cham 2018, ISBN: 978-3-319-65154-5.
Torsten Weber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Geisteswissenschaften am DIJ Tokyo. Er promovierte an der Universität Heidelberg über historische Asiendiskurse und die Etablierung des Asianismus als politisches Konzept in Japan und China am Anfang des 20. Jahrhunderts. Seine Forschungsinteressen umfassen die Geschichte politischer Ideen in Japan und China, japanisch-chinesische Interaktionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, den Ersten Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit in Ostasien sowie Erinnerung, Aussöhnung und Geschichtspolitik im Ostasien der Gegenwart. Sein erstes Projekt am DIJ beschäftigte sich mit einem Fokus auf Frauen, Familie und Ehe mit verschiedenen Konzeptionen des Glücks im sozio-politischen Diskurs des modernen Japans. Aktuelle Projekte befassen sich mit Aspekten der „Geschichtskriege“ in Ostasien, u.a. der Problematik der japanischen Entschuldigungspolitik gegenüber China und Korea, der Kriegserinnerungen und der Instrumentalisierung von Geschichte im öffentlichen Diskurs Japans und Chinas.
Gewinnspiel: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook oder Twitter liken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (9. Januar 2019). readme.txt: „Embracing ‘Asia’ in China and Japan. Asianism Discourse and the Contest for Hegemony, 1912-1933“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owmw