Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: „Makamsız – Individualization of Traditional Music on the Eve of Kemalist Turkey“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt stellt uns Martin Greve, der bis September 2018 wissenschaftlicher Referent am Orient-Institut Istanbul war, seine Monographie „Makamsız – Individualization of Traditional Music on the Eve of Kemalist Turkey“ vor:

Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Eigentlich ist es nicht nur eine einzelne, konkrete Frage, die dieses Buch zu beantworten sucht, vielmehr beschreibt es die überaus verwirrende und widersprüchliche Musiklandschaft der Türkei der Gegenwart insgesamt. Die große Frage dahinter aber könnte lauten: Gibt es in der Türkei heute, in der Global City Istanbul, überhaupt noch so etwas wie “traditionelle Musik” – und wenn ja, wie klingt die? Und die Antwort lautet letztendlich: Nein, “traditionelle Musik” hat sich in tausend Einzelstile, einzelne Gruppen und ihre individuellen musikalischen Ansätze aufgelöst. Viele einzelne “traditionelle” musikalischen Elemente, Melodien, Instrumente, Formen, Gesangstechniken etc. aber, gibt es nach wie vor, nur sind alle neu miteinander und international vermischt.

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Die großen Überraschungen standen eigentlich am Anfang des Buches, nämlich die vielen seltsamen Konzerte und CDs, die ich gehört habe, mit Ensembles aus türkischen und europäischen Instrumenten und Musikern, die Musik diverser Kulturen neu miteinander vermischen, und dies jedes Mal anders, und immer höchst individuell. Und das in einer Gesellschaft und einem Staat, der an sich überaus autoritär agiert, in der Staatsgründer Atatürk sogar ganz offiziell Vorgaben machte, wie “türkische Musik” künftig auszusehen habe.

Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Ich würde mir wünschen, dass auch Musiker das Buch lesen, und entsprechend würde ich mir auch das Vorwort von einem der vielen Musiker wünschen, die die türkische Musikszene im 20. und 21. Jahrhundert so sehr geprägt haben, etwa Erkan Oğur, Derya Türkan, oder Kudsi Ergüner. Oder, noch besser, wenn sich auch internationale, nicht-türkische Musiker für diese spannende Musikszene interessierten, sagen wir der chinesisch-amerikanische Cellist Yo-Yo Ma, oder gar der ehemalige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle?

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#turkishmusic #posttraditional #individualization

 

Greve, Martin: Makamsız – Individualization of Traditional Music on the Eve of Kemalist Turkey, Würzburg 2018, ISBN: 9783956502781.

 

Martin Greve ist Musikwissenschaftler und Musikethnologe mit einem Arbeitsschwerpunkt auf Musik der Türkei. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Geschichte Türkischer Kunstmusik im 20. Jahrhundert. 2003 habilitierte er sich mit einer Studie über Musik aus der Türkei in Deutschland. Martin Greve unterrichtete Musikethnologie, Türkische Musik sowie Interkulturelle Kompetenz an verschiedenen Universitäten und Musikhochschulen in Deutschland und der Schweiz, u.a. an der TU Berlin, FU Berlin, Universität der Künste Berlin, Universität Basel, Universität Heidelberg sowie an den Musikhochschulen Stuttgart und Köln. Im Auftrag der Berliner Ausländer- bzw. Integrationsbeauftragten schrieb er Broschüren über das Türkische und das Koreanische Leben in Berlin. Von 2005 bis 2011 war Martin Greve Leiter des Studienprogrammes Türkische Musik an der Rotterdam World Music Academy (Teil von Codarts Rotterdam). Von 2007 bis 2011 war er Berater der Berliner Philharmonie bei dem Konzertprogramm “Alla Turca.” Im Rahmen von Kulturhauptstadt Essen 2010 war er künstlerischer Leiter des interreligiösen Konzertprogrammes „Night Prayer“. Von Mai 2011 bis September 2018 war Martin Greve wissenschaftlicher Referent am Orient-Institut Istanbul. Er war für das musikwissenschaftliche Forschungsfeld verantwortlich.

Gewinnspiel: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook oder Twitter liken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (7. Februar 2019). readme.txt: „Makamsız – Individualization of Traditional Music on the Eve of Kemalist Turkey“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owmx


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.