Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: „Warum weinen? Eine Geschichte des Trauerns im liberalen Italien (1850-1915)“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt gibt uns Moritz Buchner, Referent beim Forum Transregionale Studien, einen Einblick in seine in der „Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom“ erschienene Monographie „Warum weinen? Eine Geschichte des Trauerns im liberalen Italien (1850-1915)“.

Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten? 

Aus anthropologischer, philosophischer oder psychologischer Perspektive werden Trauergefühle nicht selten als menschliche Grundkonstante oder als natürliche Reaktion auf den Tod beschrieben. Obwohl es dafür gute Gründe geben mag, vernachlässigen solche Definitionen häufig, dass Trauergefühle (bzw. ihre Äußerung) keineswegs universell, sondern von sozialen und kulturellen Kontexten geprägt sind und historischen Dynamiken unterliegen. Meine Studie zeichnet nach, was es für die Trägerschichten des italienischen Nationalstaats im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bedeutete, um einen verstorbenen Menschen zu trauern und welche emotionalen Praktiken damit verbunden waren. Dabei zeigt sich, dass hierbei Prozesse der Individualisierung, der Emotionalisierung sozialer Beziehungen, aber auch der Rationalisierung und Verwissenschaftlichung der Lebenswelt wirksam waren, welche die Auffassung und die Erfahrung von Trauer bis heute beeinflussen.

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Überraschend fand ich vor allem die Widersprüchlichkeiten, die bei der Forschung zutage traten und viel mit dem Aufeinandertreffen wissenschaftlich-vernunftbetonter und säkularer Weltdeutungen sowie traditionelleren, religiös geprägten Weltdeutungen zu tun hatten. Für die sozialen Trägerschichten des jungen italienischen Nationalstaats war die angemessene Repräsentation von Trauer ein wichtiges Merkmal sozialen Prestiges: Je hochwertiger die Ausstattung von Bestattungsfeierlichkeiten und je mehr Personen daran teilnahmen, desto besser, denn das Verlustleid galt als Indikator für die Tugendhaftigkeit der Verstorbenen und ihren Familien. Im Kontrast dazu wurde der Verlustschmerz auf individueller Ebene aber oft als Last erfahren, die man sich lieber ersparte. Folgen waren die beginnende Professionalisierung sowie eine ausgeprägte Konventionalisierung des Trauergeschehens, eine Tendenz zur Verschriftlichung des Gefühlsausdrucks, vor allem aber die Aufspaltung der Trauer in eine männlich-öffentliche, produktiv konnotierte, sowie eine weiblich-häusliche, leidvolle Variante. Dass dieses Modell oft nicht aufging und nur schwer durchzuhalten war, liegt auf der Hand. Langfristig folgte daraus der Rückzug der Trauer aus der Öffentlichkeit und ihre Umwertung zu einem individuellen psychologischen Problem.

Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Spannend fände ich ein Vorwort aus einer außereuropäischen Perspektive – eines, das auf die Merkwürdigkeiten des italienischen (als ein Beispiel für den ‚westlichen‘) Umgang mit dem Tod hinweist und so zeigt, dass Trauer auch sehr andersartig strukturiert sein kann, als es eurozentrische Sichtweisen suggerieren.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#Trauer #Tod #Italien

Moritz Buchner, Warum weinen? Eine Geschichte des Trauerns im liberalen Italien (1850–1915), Berlin/Boston 2018, ISBN: 978-3-11-059565-9.

Moritz Buchner hat Geschichte, Politologie und Italianistik in Berlin, Neapel und Paris studiert. Er war Doktorand am Forschungsbereich Geschichte der Gefühle des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und wurde 2015 mit einer Arbeit zur Trauerkultur im liberalen Italien an der Freien Universität Berlin promoviert. Seit 2017 arbeitet er als wissenschaftlicher Referent am Forum Transregionale Studien in Berlin.

 

Max Weber Stiftung: Förderung transregionaler Forschung

Im Bereich der Förderung transregionaler Forschung und ihrer Profilierung kooperiert die Max Weber Stiftung mit dem Forum Transregionale Studien in Berlin. Ihre Zusammenarbeit wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 gefördert. In gemeinsamen Konferenzen, Sommerakademien, Winterschulen und explorativen Workshops werden neue, zukunftsweisende Themenfelder erkundet und geisteswissenschaftliche Forschungsperspektiven internationalisiert. Als Instrument für die Erschließung von jüngeren Zielgruppen werden zweimal jährlich WeberWorldCafés durchgeführt, die Menschen aus unterschiedlichen Regionen und Disziplinen zu jeweils anderen Schwerpunkthemen zusammenbringen. Die Erkenntnisprozesse werden parallel in die kollaborative virtuelle Arbeitsumgebung der Max Weber Stiftung eingebettet: Durch die Einbindung in das Blogportal mws.hypotheses.org und die Publikationsplattform perspectivia.net werden die Forschungsergebnisse veröffentlicht und zur Diskussion gestellt.

 

Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook oder Twitter liken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (3. Juli 2019). readme.txt: „Warum weinen? Eine Geschichte des Trauerns im liberalen Italien (1850-1915)“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ownk


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.