“Sich von der Neugier leiten lassen” – Feldman Fellows Revisited mit Norman Aselmeyer

Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman Reisebeihilfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die für ihre Forschung relevant sind, zu nutzen. In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiat/innen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern. Bisher wurde die Interviewreihe auf dem TRAFO-Blog veröffentlicht, nun wird sie auf diesem Blog fortgesetzt.  

In dieser Folge von Feldman Fellows Revisited haben wir mit Norman Aselmeyer über seine Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen:

Norman Aselmeyer zusammen mit dem Historiker Bethwell A. Ogot in seinem Haus in Yala (Kenia). © Norman Aselmeyer

Welches Projekt haben Sie als Fellow bearbeitet? Welche Länder haben Sie dabei besucht?

Die Forschungsreisen, die ich mithilfe der Feldman-Reisebeihilfen unternommen habe, standen im Zusammenhang mit meinem Dissertationsprojekt zur Ugandabahn. Die Kolonialbahn wurde zwischen 1896 und 1903 von den Briten gebaut und verband auf einer ca. 1.000 km langen Strecke den Indischen Ozean mit dem Viktoriasee. Mich interessiert vor allem, wie sich Strukturen räumlicher und sozialer Bindung durch die Bahn veränderten und wie die ostafrikanischen Gesellschaften mit diesen teilweise tiefgreifenden Wandlungen umgingen. Im Grunde geht es um die unbeabsichtigten Nebenfolgen von Infrastrukturprojekten, denen gerade in Bezug auf imperiale Projekte bisher nicht viel Aufmerksamkeit zuteil wurde. Es mag erstaunlich klingen, aber insbesondere Arbeiten zur kolonialen Infrastruktur sind immer noch metropolenfixiert und wiederholen, überspitzt formuliert, seit den 1950er Jahren die gleichen Narrative. Gerade Eisenbahnen kommen darin ausschließlich als Triebfedern des Imperialismus vor, die europäische Geostrategen als direktes Mittel zur Unterwerfung entfernter Territorien dienten. Für die Ugandabahn ist dies besonders offensichtlich; ein kurzer Blick in die klassischen Einführungen zum Britischen Empire reicht da schon aus. Gewöhnlich ist die Bahn nicht mehr als eine Fußnote zum Suezkanal, die allein den Zweck hatte, die Quellen des Nils vor anderen imperialen Mächten für Großbritannien zu sichern. Es ist zweifelhaft, wie viel diese funktionalistischen Interpretationen überhaupt erklären. Zudem verdecken sie die Auswirkungen, die diese Projekte auf die Gesellschaften vor Ort hatten. Denken wir nur an den Hohepriester des britischen Imperialismus, Niall Ferguson, der in seinen populären Büchern die Eisenbahn als britisches Geschenk an die Welt feiert. Die Ugandabahn kann jedoch noch nicht einmal aus Sicht der Briten uneingeschränkt als Erfolgsprojekt beschrieben werden, zumal Sinn und Zweck der Bahn vielen unklar blieb. Dies gilt erst recht, wenn wir die Perspektive wechseln und die ostafrikanischen Gesellschaften in den Blick nehmen, die die raumgreifenden Veränderungen der Eisenbahn zu tragen hatten. Ich sage zwar nichts Neues, wenn ich behaupte, dass wir in der Geschichte des Kolonialismus und der europäisch-afrikanischen Beziehungen nur weiterkommen, wenn wir den Blick nicht ausschließlich auf uns richten, sondern die Perspektive umkehren und in einen Dialog mit den ehemals kolonialisierten Gesellschaften treten. Wir stehen damit jedoch erst am Anfang. Mir ist es wichtig, mit meiner Arbeit gute Argumente zu liefern, im historischen Erzählen öfter unsere Perspektive zu verändern. Ich habe deshalb viel Zeit in Ostafrika verbracht, um intensiv in den Archiven zu recherchieren und mit Personen vor Ort Interviews zu führen. Da die Max Weber Stiftung bedauerlicherweise kein eigenständiges Institut auf dem afrikanischen Kontinent betreibt, haben mich die Reisen als Fellow in die USA, nach Großbritannien und Deutschland gebracht, wo sich ebenfalls wichtige Archive befinden. Koloniale Archive allerdings.

Hatten Sie, bevor Sie sich auf das Fellowship beworben haben, Erfahrungen mit Archiven, Bibliotheken, Sammlungen etc. in Ihren Zielländern?

In Deutschland und Großbritannien war ich bereits in den entsprechenden Archiven; die USA dagegen waren Neuland für mich. Ich hatte jedoch das Glück, dass eine Berliner Freundin und Kollegin, Lena Rudeck vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, zur gleichen Zeit Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut war. Sie hat mir eine Einführung in die Archiv- und Bibliothekslandschaft in Washington, D.C. gegeben. Das war enorm hilfreich. Ansonsten aber funktionieren die Archive und Bibliotheken in den Ländern, die ich bisher bereist habe, doch sehr ähnlich, sodass man sich auch auf seine Vorerfahrungen verlassen kann.

Welche Erfahrungen haben Sie vor Ort mit diesen Einrichtungen gemacht?

Ausschließlich positive. In allen Einrichtungen wurde ich sehr freundlich empfangen und kompetent informiert. Erstaunt hat mich die themenbezogene Beratung im Nationalarchiv in Washington, D.C. und College Park. Das ist für einen Archivanfänger natürlich ein Glückslos, wenn einem die Tage des Nachvollziehens und Verstehens der Archivstruktur erspart bleiben und man gleich auf die richtige Spur gebracht wird. Allerdings, das wurde mir erst später klar, ist das auch ein Verlust. Das Herumstöbern in Archivmaterialien kann ja enorm fruchtbar sein, weil es zu spannenden Funden führt, die andere Aspekte des Themas zu Tage fördern. Zudem lernt man die interne Logik des Archives kennen, deren Bedeutung in den letzten Jahren zunehmend betont wurde. Nun, angesichts der kurzen Zeit, die ich in den USA verbracht habe, war die nahe Betreuung natürlich äußerst bequem und sehr willkommen.

Haben Sie Unterschiede bei der Forschung in den jeweiligen Ländern, die Sie besucht haben, festgestellt?

Zuerst einmal ist mir aufgefallen, dass in den jeweiligen Archiven anders gearbeitet wird. Während man in Berlin mit Stift und Blatt sitzt, wird in London und Oxford alles per Telefon oder Kamera digitalisiert. In Washington, D.C. sieht es noch einmal anders aus. Dort hatte manch ein Wissenschaftler einen eigenen Scanner dabei. Im Lesesaal fanden sich etliche Tische oder Leihwägen mit ganzen Apparaturen, mit deren Hilfe dann sorgfältig Blatt für Blatt gescannt wurde. Was für ein gewaltiger Aufwand. Für die Forschungsarbeit am eigenen Schreibtisch ist diese Frage schwieriger zu beantworten. Ich habe den Eindruck, dass sich deutsche Doktoranden tendenziell für größere Fragestellungen interessieren. Gerade in den USA habe ich viele Doktorandinnen und Doktoranden kennengelernt, die sich unter Zuhilfenahme von eng definierten und sehr begrenzten Quellenkorpora intensiv mit Detailproblemen auseinandersetzten. In Deutschland, so meine Erfahrung, sind die Fragestellungen größer angelegt, auch wenn es sich gleichfalls um begrenzte Themen handelt. Das ist vermutlich ein Erbe der Sozialgeschichte, insbesondere in ihrer deutschen Ausprägung als historische Sozialwissenschaft. Aber auch die Gegenbewegungen in Deutschland, wie beispielsweise die Alltags- oder Mikrogeschichte, teilten diesen Blick über den Horizont. Sie haben ja im Kleinen nach dem ganz Großen gesucht. Der Aufstieg der Globalgeschichte oder der Transnationalen Geschichte trägt sicherlich dazu bei, dass größere Fragen auch für Doktoranden und Doktorandinnen andernorts relevanter werden. Dennoch glaube ich, dass der zeitlichen Machbarkeit von Doktorarbeiten im angloamerikanischen Ausland größere Bedeutung zukommt als hierzulande – und dabei sind eng definierte Fragestellungen und begrenzte Quellensammlungen wiederum hilfreich. Vermutlich liegt die Bedeutung der feasibility von Doktorarbeiten an den unterschiedlichen Rahmenbedingungen, der intensiveren Betreuung und den strukturierten Promotionsprogrammen. Bisher ist für mich noch nicht eindeutig nachvollziehbar, inwieweit sich der Druck des Arbeitsmarktes auf die Themenwahl und die Anschlussfähigkeit von Promotionsprojekten auswirkt. Spannend ist diese Frage aber allemal.

Haben Sie Tipps für andere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die in Ihrem Feld arbeiten?

Mein wichtigster Ratschlag wäre, sich von der Neugier leiten zu lassen. Im Archiv sollte man die ausgetretenen Pfade ruhig einmal verlassen und an den Rändern des eigenen Themas schauen oder sogar darüber hinaus. Dort findet man meist sehr überraschende Dinge und lernt vieles hinzu, gerade was die Kontextualisierung des eigenen Untersuchungsgegenstandes anbelangt. Aber der Ratschlag gilt auch für den Alltag. Wenn man die Chance hat, Archive und Bibliotheken im Ausland zu besuchen, sollte man die Zeit auch dafür nutzen, die Stadt oder das Land jenseits der Forschungseinrichtungen kennenzulernen. Aus dem Unbekannten lernt man bekanntlich am meisten.

Norman Aselmeyer während eines Interviews mit dem Maasai-Älteren Mopia ole Orikae in Ilmukutani. © Norman Aselmeyer

Norman Aselmeyer ist Doktorand am European University Institute in Florenz. Er arbeitet zur Kolonialgeschichte Ostafrikas und untersucht sozial-räumliche Transformationen im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb der Ugandabahn, die 1896–1903 im heutigen Kenia (dem damaligen Britisch Ostafrika) gebaut wurde. Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin und Redaktionsassistent von “Geschichte und Gesellschaft“. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Global- und Kolonialgeschichte Ostafrikas, die Geschichte der Arbeit, Food History und die Geschichte und Theorie der Geschichtsschreibung.


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search