Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#MWSLieblingsorte – Lieblingsgebäude an der ul. Hoża in Warschau

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden nicht nur die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht, sondern es soll vor allem die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgestellt werden – welche Gesichter stecken hinter der Forschung, was machen sie am Institut und wo forschen sie am liebsten, welcher Ort in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Land ist ihnen besonders ans Herz gewachsen?

In dieser Folge zeigt uns Sarah M. Schlachetzki, Stipendiatin am DHI Warschau, ihren persönlichen Lieblingsort:

Lieblingsgebäude an der ul. Hoża © Sarah M. Schlachetzki

„Anfang 2019 hatte ich ein zweimonatiges Forschungs-Fellowship des Deutschen Historischen Instituts Warschau inne. Mein Habilitationsvorhaben zur architektonischen Moderne in Breslau/Wrocław fokussiert vor allem auf raumpolitische Fragen des Neuen Bauens zwischen Breslau und Berlin. Es liefert aber auch einen Ausblick auf die Jahre des Wiederaufbaus in Polen, als sich Wrocław ab 1945 auf das neue nationale Zentrum Warschau ausrichtet.

Mit dem Wachstum der Großstädte hat auch mein Lieblingsgebäude in unmittelbarer Nähe des DHI Warschau zu tun. An ihm läuft man vorbei, wenn man aus der Innenstadt die ehemalige Prachtstrasse hinunterläuft, an der das DHI im glänzend restaurierten Palais Karnicki untergebracht ist. Mein Lieblingsgebäude an der ul. Hoża 1 wurde vor dem ersten Weltkrieg als 8-stöckiges Wohnhaus von H. Stifelman und St. Weiss entworfen. Heute kündet es als Solitär von Warschaus damaliger Grandeur und den unvergleichlichen Zerstörungen von 1939–1945. Hoża 1 ist, wie so vieles hier, sprechende Stadtgestalt.“

Sarah M. Schlachetzki vor dem Gebäude des DHI Warschau © Sarah M. Schlachetzki


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (12. Juli 2019). #MWSLieblingsorte – Lieblingsgebäude an der ul. Hoża in Warschau. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ownm


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.