“Eine wichtige Bereicherung für meine Untersuchung” – Feldman Fellows Revisited mit Sandra Kriebel
Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman Reisebeihilfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die für ihre Forschung relevant sind, zu nutzen. In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiat/innen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern. Bisher wurde die Interviewreihe auf dem TRAFO-Blog veröffentlicht, nun wird sie auf diesem Blog fortgesetzt.
In dieser Folge von Feldman Fellows Revisited haben wir mit Sandra Kriebel über ihre Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen:
Welches Projekt haben Sie als Fellow bearbeitet? Welche Länder haben Sie dabei besucht?
Ich habe das Reisestipendium im Rahmen meines Promotionsvorhabens zum Thema „Ausstellungen alter Kunst aus Berliner Privatbesitz 1872–1914“ (Arbeitstitel) wahrgenommen und bin damit im Frühjahr 2017 nach Paris und London gereist.
Hatten Sie, bevor Sie sich auf das Fellowship beworben haben, Erfahrungen mit Archiven, Bibliotheken, Sammlungen etc. in Ihren Zielländern?
Ich kannte sowohl London als auch Paris überwiegend von Privatreisen, auf denen ich immer auch Museen und Sammlungen besucht habe. Für eine konkrete Studie hatte ich bislang nicht die Möglichkeit gehabt, vor Ort zu recherchieren, weshalb ich die Reisen als Fellow besonders spannend und ergiebig empfand.
Welche Erfahrungen haben Sie vor Ort mit diesen Einrichtungen gemacht?
Ich habe in Paris mehrere Tage lang im Archiv des Musée des Arts Décoratifs geforscht und eine umfangreiche Akte ausgewertet, die sich mit einem meiner Fallbeispiele, einer Ausstellung französischer Kunst des 18. Jahrhunderts, befasst. Diese Ausstellung fand 1910 in der Berliner Akademie der Künste statt und folgte einer diplomatischen Agenda. Da die Berliner Unterlagen im Zweiten Weltkrieg verloren gingen, war die Pariser Akte eine wichtige Bereicherung für meine Untersuchung. Besonders hilfreich waren auch die Hinweise der Archiv-Mitarbeiterin Elise Barzun, die mich in liebenswerter Weise unterstützte und mir zusätzlich zur Akte auch den Zugang zu einigen fotografischen Aufnahmen der Ausstellung verschaffte, die einen weiteren wertvollen Beitrag zur Untersuchung dieses Fallbeispiels leisten.
Während meines zweiwöchigen Aufenthalts in London besuchte ich mehrere Archive und Bibliotheken. In den meisten Fällen lief der Besuch nach vorheriger schriftlicher Anmeldung problemlos ab und ich konnte zügig auf die Unterlagen zugreifen. Das Anmeldeverfahren der British Library war dagegen etwas umständlicher und erforderte zahlreiche Unterlagen, die ich vorab in den Nutzungsrichtlinien auf der Website recherchiert hatte. Es dauerte dann aber trotzdem recht lange, bis ich schließlich meinen Bibliotheksausweis erhielt und in der Zeitschriftensammlung recherchieren konnte.
Am besten gefiel es mir in der National Art Library im Victoria & Albert Museum. Ich hatte dort Zugang zu sämtlichen Sitzungsberichten der British Institution und konnte mir einen umfassenden Überblick über deren Ausstellungstätigkeit verschaffen. Die Bibliothek ist ein Kleinod für sich und das Arbeiten dort habe ich sehr genossen. Außerdem konnte ich mit der Bibliothekskarte auch die Dauerausstellung des Museums besuchen, was mir die Arbeitspausen versüßte.
Haben Sie Unterschiede bei der Forschung in den jeweiligen Ländern, die Sie besucht haben, festgestellt?
In Paris war ich zunächst überrascht, dass ich vor dem Eintritt ins Archiv durch einen Metalldetektor gehen musste, was aber daran lag, dass dort aufgrund der Anschläge der Vorjahre noch immer eine erhöhte Sicherheitsstufe bestand. Die Arbeit an sich empfand ich dann aber als unkompliziert und nutzerfreundlich. Glücklicherweise durfte ich die Inhalte der Akte sowie die Bilder abfotografieren, sodass ich sie immer wieder zur Auswertung heranziehen und mit weiteren Quellen abgleichen kann. Auch das ist noch lange nicht selbstverständlich für Archive.
In London war die Recherche stellenweise etwas umständlicher, aber nicht anders als in deutschen Archiven. Leider konnte ich hier keine Fotografien anfertigen, sodass ich mehrere Seiten transkribieren musste. Das war zwar nicht weiter schlimm, da ich ausreichend Zeit eingeplant hatte, aber etwas ermüdend, zumal ich zu diesem Zeitpunkt schwanger war und häufiger pausieren musste.
Ich denke, die Unterschiede sind eher in der institutionellen Anbindung der Archive zu finden. Die Museumsarchive waren in der Regel etwas kleiner und der Kontakt persönlicher, wogegen die Bibliotheken anonymer waren, während ich hier über die Onlineportale aber teilweise leichter Informationen zu den Beständen finden konnte. So war eine umfassendere Vorrecherche möglich, als beispielsweise in der Royal Academy, in der ich vom Umfang der vorhandenen Unterlagen bei meiner Ankunft schier erschlagen wurde.
Haben Sie Tipps für andere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die in Ihrem Feld arbeiten?
Generell empfiehlt sich eine umfassende Planung und Recherche vor Reiseantritt. Es ist in jedem Fall hilfreich, im persönlichen Kontakt mit den Archiven abzuklären, welche Unterlagen vorhanden sind und welche Nutzungsbedingungen dafür bestehen. Ich war außerdem sehr glücklich darüber, ausreichend Zeit eingeplant zu haben, sodass ich nicht Nonstop im Lesesaal sitzen musste, um alles sichten zu können, sondern die Möglichkeit hatte, Luft zu schnappen und mir die Beine zu vertreten.
In jedem Fall ist es hilfreich, sich vor Ort auch mit den Institutionen in Verbindung zu setzen, die mit der Max Weber Stiftung vernetzt sind. So konnte ich zwischen meinen Archivterminen auch in der Bibliothek des DHI in London arbeiten und meine Zeit so effektiv nutzen. Außerdem bestand hier auch die Möglichkeit am Forschungskolloquium teilzunehmen und sich Unterstützung bei etwaigen Fragen oder Problemen zu holen. Nicht zuletzt würde ich allen ‚Forschungsreisenden‘ empfehlen, neben der Recherchearbeit auch die Städte und Länder zu erkunden, die man dazu bereist. Das bietet sich vor allem bei längeren Reisen an, da die Archive an den Wochenenden üblicherweise geschlossen sind.
Die Kunsthistorikerin Sandra Kriebel forscht als Doktorandin der Technischen Universität Berlin zu Themen des Ausstellungswesens sowie der Sammlungs- und Museumsgeschichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowie zur Kunstsoziologie, Kulturpolitik und -diplomatie des Deutschen Kaiserreichs. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Magisterstudiums der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Leipzig (2010) koordinierte sie das vom BMBF geförderte interdisziplinäre Lehrprojekt „Leipziger Sammlungsinitiative“. Im Rahmen dieses Projektes lehrte sie in beiden Fächern sowie im Bereich der Musikwissenschaften und spezialisierte sich hierbei auf fächerübergreifende Lehrkonzepte unter Einbindung universitärer Sammlungen. Parallel zu ihrer Lehrtätigkeit begann sie 2015 ein Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin, das seit 2016 mit einem Stipendium des Ev. Studienwerks Villigst unterstützt wird. Seit 2019 setzt sie ihr Promotionsvorhaben mit dem Arbeitstitel „Temporäre Museen und soziale Schauräume. Leihausstellungen alter Kunst aus Berliner Privatbesitz (1872–1914)“ bei Prof. Dr. Bénédicte Savoy fort.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (23. Mai 2019). “Eine wichtige Bereicherung für meine Untersuchung” – Feldman Fellows Revisited mit Sandra Kriebel. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owne