readme.txt: „Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt gibt uns Sabine Jagodzinski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau, Einblicke in den von ihr gemeinsam mit Aleksandra Kmak-Pamirska und Miloš Řezník herausgegebenen Sammelband „Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven“:
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Er oder sie kann in thematisch und zeitlich unterschiedlichsten Bereichen und mithilfe der Herangehensweisen verschiedener Disziplinen (u.a. Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft) verstehen, wie divers und vielschichtig Regionsbildungs- und Regionsauflösungsprozesse ablaufen und dass häufig – wenn auch nicht immer – Methode und Akteure dahinterstecken. Aus diesem Grund wird sich die Folgetagung unseres Forschungsbereichs auch explizit den „Regionsmachern“ widmen (Die Konferenz: „Regionsmacher in (Ost-)Mitteleuropa“ findet vom 13.-15.5.2019 am DHI Warschau statt).
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Die Frage eignet sich wohl eher für eine Monografie. Bei unserem Sammelband haben wir ja die Autoren und ihre Texte bewusst zusammengestellt. Deswegen gab es eigentlich keine Überraschungen.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Von Anssi Paasi, Professor für Geografie an der Universität Oulu (Finnland), der mit seiner Forschung zu Geopolitik, Territorien und Grenzen maßgebliche Impulse gerade für die Regionsforschung gegeben hat.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#Raum, #Wandel, #Netzwerke, vielleicht auch noch #Identifikation
Jagodzinski, Sabine/Kmak-Pamirska, Aleksandra/Řezník, Miloš (Hrsg.): Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven (= DHI Warschau, Quellen und Studien, 37), Osnabrück 2019, ISBN: 978-3-944870-62-5.
Sabine Jagodzinski studierte Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (dem jetzigen Leibniz-Institut) in Leipzig verfasste sie ihre 2013 an der HU Berlin verteidigte Dissertation, die unter dem Titel „Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den Żółkiewski, Sobieski und Radziwiłł“ erschien (Thorbecke, Ostfildern 2013). Das Buch wird derzeit ins Polnische übersetzt. Nach einem Wissenschaftlichen Volontariat bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ist sie seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau im Forschungsbereich „Regionalität und Regionsbildung“. Hier verfasst sie eine Studie zu adligen Repräsentationskulturen im Königlichen Preußen des 17. und 18. Jahrhunderts.
Gewinnspiel: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook oder Twitter liken.