„Austausch mit Wissenschaftlern vor Ort” – Feldman Fellows Revisited mit David X. Noack
Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman Reisebeihilfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die für ihre Forschung relevant sind, zu nutzen. In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiat/innen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern. Bisher wurde die Interviewreihe auf dem TRAFO-Blog veröffentlicht, nun wird sie auf diesem Blog fortgesetzt.
In dieser Folge von Feldman Fellows Revisited haben wir mit David X. Noack über seine Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen:

Die Bibliothek des Denis Sinor Research Institute for Inner Asian Studies befindet sich auf dem Campus der Indiana University in Bloomington. © David X. Noack
Welches Projekt haben Sie als Fellow bearbeitet? Welche Länder haben Sie dabei besucht?
Als Fellow habe ich für meine Doktorarbeit mit dem Titel ‚Das zweite Turnier der Schatten: Das Agieren der Großmächte Deutschland, Großbritannien und Sowjetunion in Turkestan 1919–1933‘ Recherchen in insgesamt zehn Archiven durchgeführt. Von den Feldman-Reisebeihilfen erfuhr ich im Kolloquium des Deutschen Historischen Instituts in London, wo ich im Sommer 2016 Stipendiat war. Im Frühjahr und Sommer 2017 konnte ich dann mit dem Fellowship in die USA und nach Russland reisen und wichtige Archivbesuche für meine Dissertation durchführen.
Hatten Sie, bevor Sie sich auf das Fellowship beworben haben, Erfahrungen mit Archiven, Bibliotheken, Sammlungen etc. in Ihren Zielländern?
In meinen Zielländern überhaupt nicht. Ich hatte vorher lediglich für meine Masterarbeit und meine Doktorarbeit Archiverfahrungen in Deutschland und Großbritannien. Vor meinen Reisen in die USA und nach Russland informierte ich mich umfassend bei anderen Zentralasienhistorikern und etablierte Kontakte zu anderen Forschern in den beiden Zielländern, die mir vor Ort auch noch Tipps geben konnten.
Welche Erfahrungen haben Sie vor Ort mit diesen Einrichtungen gemacht?
Ganz unterschiedliche – in den USA beispielsweise fast nur positive. Vor allem die Recherchen in der National Archives and Records Administration, also dem Nationalarchiv der USA, haben sehr viel Spaß gemacht. Gemeinsam mit mehreren Mitarbeitern sind wir die Register durchgegangen, bis wir dann eindeutig sagen konnten, dass es in den USA leider nur sehr wenige Akten zu Zentralasien in den 1920er und frühen 1930er Jahren gibt. Das war zwar wenig ergiebig für die Dissertation an sich, dafür aber eine tolle Archiverfahrung. Das wenige Material habe ich dann abfotografiert und konnte guten Gewissens weiterreisen, da ich wusste, dass ich alles Relevante vollständig gesichtet habe. In das NARA-Archiv würde ich gerne bei Gelegenheit zurückkehren. Auch die anderen Archiverfahrungen in den USA – sowohl in der Library of Congress, der Harvard Library, dem Denis Sinor Research Institute for Inner Asian Studies in Bloomington und der Hoover Institution in Stanford – waren durchweg positiv. Die Archivarinnen und Archivare waren immer sehr nett und immer eine große Hilfe – selbst bei meinem für die US-Historikerinnen und US-Historiker eher ungewöhnlichen Thema.

Der bekannte Turm der Hoover Institution in Stanford. © David X. Noack
Das komplette Gegenteil wiederum waren die Archiverfahrungen in Moskau. Sinnlose Bürokratie, unfreundliche Archivarinnen und Archivare und komplett undurchsichtige Registersysteme haben mir dort das Leben schwer gemacht. Hinzu kamen Restriktionen, die dazu führten, dass ich Akten weder kopieren noch fotografieren durfte, sondern abtippen musste. Der Gipfel der Absurdität war das Archiv des russischen Außenministeriums (AWP RF) – dort bekommt man keine Register einzusehen, sondern gibt sein Thema an und die Vertreter des Archivs geben dann Akten heraus, von denen sie denken, dass sie für einen interessant sein könnten. Zu guter Letzt darf man die dann auch noch abschreiben.
Haben Sie Tipps für andere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die in Ihrem Feld arbeiten?
Ich dachte vor meinen Reisen, Vorbereitung sei das A und O. Aber es ist nicht alles. In den USA hat mir der Austausch mit Wissenschaftlern vor Ort – auch wenn sie nicht zu meinem Thema arbeiten – durchaus etwas gebracht. Da kann ich nur dazu anregen, dass man da rechtzeitig Termine macht, auch wenn das auf Kosten der Zeit in den Archiven geht. In Russland wiederum benötigt man exzellente Sprachkenntnisse, viel Zeit sowie Geduld und gute Nerven angesichts der sinnlosen Schikanen, die man über sich ergehen lassen muss, um dort an Akten zu kommen. Hierauf kann man sich nicht so gut vorbereiten, sondern muss einfach vor Ort extra viel Zeit einplanen. Erst nach Wochen erschließen sich die Abläufe der komplizierten bürokratischen Struktur sowie der undurchsichtigen Registratur, sodass man mehrere Monate einplanen sollte, um auch an die Akten heranzukommen, die man haben möchte. Hilfreich ist zudem ein Kontakt zu einem Wissenschaftler eines Instituts vor Ort oder einem Professor, der sich schon mit den russischen Strukturen auskennt.
David X. Noack (Jg. 1988) studierte in Greifswald Politikwissenschaft und Geschichte sowie in Potsdam Militärgeschichte und Militärsoziologie. Derzeit ist er Doktorand an der Universität Mannheim. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit der Wahrnehmung der Großmächte Deutschland, Großbritannien und Sowjetunion in Zentralasien von 1919 bis 1933. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind Osteuropa, der Kaukasus und Zentralasien sowie Diplomatie- und Militärgeschichte und Politische Ökonomie.