#MWSLieblingsorte – Das Sonderarchiv Litauens
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden nicht nur die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht, sondern es soll vor allem die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgestellt werden – welche Gesichter stecken hinter der Forschung, was machen sie am Institut und wo forschen sie am liebsten, welcher Ort in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Land ist ihnen besonders ans Herz gewachsen?
In dieser Folge zeigt uns Gintarė Malinauskaitė, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Außenstelle des DHI Warschau in Vilnius, ihren persönlichen Lieblingsort:
Das Sonderarchiv Litauens © Gintarė Malinauskaitė
„Seit Dezember 2017 arbeite ich in der Außenstelle des DHI Warschau in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Dort bin ich vor allem für die Organisation von wissenschaftlichen Tagungen und die Vortragsreihe ‚Montagsvorträge‘ sowie die Durchführung eines Forschungsprojektes zuständig. In meinem Forschungsprojekt beschäftige ich mich mit den Kriegsverbrecherprozessen in der Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik während des Kalten Krieges, in denen Verbrechen des Holocaust verhandelt wurden. Mein Lieblingsort ist zurzeit das Sonderarchiv Litauens mit gegenüberliegendem Lukiškės-Platz, der sich im Zentrum der Stadt befindet.
Dieser Ort gehört seit Jahrhunderten zu den Hauptsäulen der Justiz in Litauen sowohl im Rahmen der Rechtsprechung als auch in Form des rechtlichen Terrors. Das Gebäude war am Ende des neunzehnten Jahrhunderts als zaristisches Gericht erbaut worden. Während der ersten Sowjetbesatzung Litauens sind hier NKVD-Mitarbeiter (später KGB) eingezogen, in den Jahren des Zweiten Weltkriegs wurde das Haus zum Hauptquartier der Gestapo und danach wiederum diente es bis August 1991 als KGB-Sitz und Gefängnis mit Folterzellen. In der Sowjetzeit saßen hier während der Ermittlungs- und Verhörphase nicht nur unschuldige Opfer des sowjetischen Regimes, deren Erinnerungen in dem im selben Gebäude liegenden Museum aufbewahrt und ausgestellt werden, sondern auch die einheimischen NS-Kollaborateure, welche für den Massenmord an Juden durch die sowjetische Justiz angeklagt und später hingerichtet worden waren. Heute befinden sich neben dem Sonderarchiv Litauens auch das Bezirksgericht Vilnius, das Appellationsgericht Litauens, das Forschungszentrum für Genozid und Widerstand der Bevölkerung Litauens sowie das Museum der Opfer des Genozids. In diesem Archiv sind sowjetische Gerichtsprotokolle sowie andere KGB-Akten gelagert. Tiefgehende Auswertung und Analyse dieser Gerichtsprotokolle von den ausgewählten Prozessen ist eine der ersten und zeitaufwendigsten Aufgaben meines Forschungsprojekts.
In meinen Erholungspausen sehe ich durch die Fenster des Archivs den Lukiškės-Platz, der im 19. Jahrhundert als Hinrichtungsstätte fungierte und in der Sowjetzeit zu dem wichtigsten ideologischen Ort der Stadt wurde. Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Litauens bleibt er bis heute im Zentrum der gesellschaftlichen und politischen Erinnerungskonflikte.“
Der Lukiškės-Platz © Gintarė Malinauskaitė
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (13. August 2019). #MWSLieblingsorte – Das Sonderarchiv Litauens. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ownr