Weltweit vor Ort: „Vor die Wahl gestellt“
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der europäischen als auch der außereuropäischen Institute der MWS einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Auf dem gab_log stellen wir die Artikel auch online zur Verfügung.
Am 7. Mai erscheint die erste diesjährige Ausgabe des Magazins der Max Weber Stiftung (MWS) „Weltweit vor Ort“, die sich dem Thema „Vor die Wahl gestellt“ widmet.
1949 wurde das deutsche Grundgesetz in Bonn verabschiedet, das seit seinem Inkrafttreten am 23. Mai 1949 das Fundament der deutschen Demokratie darstellt. Anlässlich des 70-jährigen Geburtstages des Grundgesetzes ist das Thema „Demokratie“ hier in Bonn, seinem Entstehungsort, aktueller denn je. Die Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung, die in Bonn sitzt, hat dieses Jubiläum zum Anlass genommen, die aktuelle Ausgabe ihres Magazins den Themen Wahl und Demokratie, aber auch dem Entscheidungenfällen und Auswählen in der Wissenschaft und Forschung zu widmen.
Das Thema „Vor die Wahl gestellt“ greift unter anderem Iwona Dadej, ehemalige Mitarbeiterin am DHI Warschau, in ihrem Beitrag auf. Dieser beschäftigt sich mit dem Frauenwahlrecht in Polen nach 1918, das als Beispiel für ganz Ostmitteleuropa in Hinblick auf die Beteiligung der Frauen in der Politik betrachtet werden kann. Einen Vorgeschmack auf ihren Beitrag möchten wir hier bereits geben:
„Die Geschichte der Demokratie wird häufig als revolutionärer Kampf von „unten gegen oben“ verstanden. In diesem Narrativ sind Männer diejenigen, die historische Ereignisse auf dem Weg zur Demokratisierung gestalten. Selbst renommierte Historiker – Deutschland und Polen unterscheiden sich hier kaum – vertreten die Ansicht, die Einführung des Frauenwahlrechts sei einzig und allein der Revolution oder der progressiven Haltung der Sozialisten in der sogenannten „Frauenfrage“ zu verdanken. […] In den Medien und von Teilen der Historiker wird diese Sichtweise unkritisch übernommen. Hinzu kommt die Verwicklung der Geschichte als wissenschaftliche Disziplin in politische Konflikte. Politiker aller Optionen vereinnahmen die Vergangenheit, darunter auch die Geschichte der Frauen und des Frauenwahlrechts, und versuchen daraus politisches Kapital zu schlagen. In der Folge verschwinden die Leistungen der Frauenbewegung und der Einsatz mehrerer Generationen von Frauenrechtlerinnen aus der gesellschaftlichen Wahrnehmung.“
Den ganzen Beitrag könnt ihr ab nächster Woche in unserem Magazin lesen. Dieses stellen wir auf unserer Webseite zum Download zur Verfügung. Die Beiträge lieferten diesmal neben dem DHI Warschau das DFK Paris, das DHI Moskau, das DHI Rom und das OI Beirut. Ab der nächsten Woche posten wir die Beiträge aus dem Magazin auch hier auf unserem Blog.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (2. Mai 2019). Weltweit vor Ort: „Vor die Wahl gestellt“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/own7