Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Sozial- und Geisteswissenschaftler brauchen ihr Licht wahrlich nicht unter den Scheffel zu stellen“

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Auf dem gab_log stellen wir die Artikel auch online zur Verfügung.

Swen Schulz, © Christian Kruppa

Im Gespräch mit Swen Schulz, seit 2002 Bundestagsabgeordneter (SPD) mit Schwerpunkt auf Bildungs- und Forschungspolitik, über seine Arbeit im Bundestag, die Rolle der Geisteswissenschaften und die Arbeit der Max Weber Stiftung.

Herr Schulz, die Max Weber Stiftung wurde 2002 gegründet. In demselben Jahr wurden Sie für die SPD zum ersten Mal in den Deutschen Bundestag gewählt, dem Sie seitdem ohne Unterbrechung angehören. In dieser Zeit wurde die deutsche und internationale Wissenschaftslandschaft grundlegend verändert. Welche Ereignisse haben Sie dabei persönlich am stärksten in Erinnerung?

Das stete Ringen zwischen Bund und Ländern um Zuständigkeiten gerade im Bereich Bildung und Wissenschaft, also die Förderalismusreformen, die uns ja auch im Blick auf den Digitalpakt Schule gerade wieder beschäftigen, hat uns immer wieder neu in Atem gehalten. Ich erinnere mich lebhaft an eine Situation, in der dem Bundestag eine Grundgesetzänderung vorgeschlagen wurde, die das komplette Aus der Bundespolitik in der Hochschul- und Wissenschaftspolitik bedeutet hätte. Das haben wir glücklicherweise verhindert, so dass kurz darauf Bund und Länder unter anderem den Hochschulpakt und den Pakt für Forschung und Innovation vereinbart haben. Man stelle sich vor, diese Bund-Länder-Kooperationen würde es nicht geben!

Im Bundestag sind Sie nicht nur Vertreter der Steuerzahler, sondern im Haushaltsausschuss auch Berichterstatter Ihrer Partei für die Angelegenheiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mittelbar sind Sie damit auch für die Max Weber Stiftung zuständig, die mit ihren Instituten und Projekten in zahlreichen Ländern vertreten ist. Was interessiert Sie an der Arbeit der Stiftung am meisten?

Immer wieder wird – auch von Kolleginnen und Kollegen im Bundestag – gefragt, was denn nun die Geisteswissenschaften „bringen“. Gemeint ist, Sie kennen das, welcher Nutzen nun konkret für die Menschen herauskommt. Mit Gesundheits- oder Technologieforschung können viele mehr anfangen. Gerade die Max Weber Stiftung zeigt, wie wichtig im internationalen Kontext und in verschiedenen Staaten die Geisteswissenschaften sind.

Wie Sie schon erwähnten wird man häufig mit der Frage nach der Relevanz und dem Impact der Geisteswissenschaften konfrontiert. Eng damit verbunden ist, dass im Kampf um die Fördergelder die Geisteswissenschaften gegenüber den Naturwissenschaften häufig den Kürzeren ziehen. Wie würden Sie auf die Fragen nach der Relevanz der Geisteswissenschaften antworten – müssen sich die Geisteswissenschaften gegebenenfalls neu aufstellen, um ihren Nutzen deutlicher zu machen?

Ach, ich bin da als Politiker zurückhaltend mit Ratschlägen. Sozial- und Geisteswissenschaftler brauchen ihr Licht wahrlich nicht unter den Scheffel zu stellen. Ihre Arbeit findet ja auch, bei allen Problemen, insgesamt einen starken Nachhall in der Politik. Der Haushaltstitel für die Sozial- und Geisteswissenschaften ist allein seit 2014 um fast fünfzig Prozent von einstmals gut 70 auf heute über 102 Millionen Euro angewachsen, wofür ich mich stets eingesetzt habe. Zwischenzeitlich hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung eher das Problem, herausragende Projekte in diesem Forschungsfeld zu finden. Ich kann daher alle nur ermutigen: Bewerben Sie sich um Forschungsgelder! Ich bin mir übrigens auch sicher, dass beim laufenden Auswahlverfahren für nationale Forschungsinfrastrukturen auch geisteswissenschaftliche Vorhaben eine signifikante Rolle spielen werden.

Aktuell lässt sich ein Trend zu zeitlich begrenzter Projektförderung verzeichnen. Welche Bedeutung hat in diesem Kontext eine institutionelle Förderung, wie sie im Falle der Max Weber Stiftung mit ihren Instituten im Ausland vorliegt, gerade auch vor dem Hintergrund der deutschen auswärtigen Kulturpolitik?

Projektförderung ist wichtig – aber es braucht natürlich auch Grundfinanzierung, Planungssicherheit und Konstanz. Das bietet die Max Weber Stiftung. Darum habe ich mich auch dafür verwendet, dass die Mittel für die Stiftung erhöht werden. Auch über die Stiftung hinaus: Es mag überraschen, aber eine ganze Reihe von Institutsneugründungen im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften wurden gerade in jüngster Zeit vom Haushaltsausschuss angestoßen oder wohlwollend begleitet. Das Deutsche Internet-Institut in Berlin, das neue Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, zwei weitere Institute für Islamische Studien oder das Zentrum für digitale Lexikografie der deutschen Sprache, um nur einige prominente Beispiele zu benennen.

Die Stichworte „Fake News“ oder „Politikverdrossenheit“ weisen zusammen mit populistischen Strömungen auf grundlegende Probleme vieler Gesellschaften hin. Wo sehen Sie hier die Aufgaben der Geisteswissenschaften?

Sie sprechen eine zentrale Herausforderung an. Die Geisteswissenschaften sind von eminenter Bedeutung bei der Analyse und im Umgang mit diesen Strömungen. Und die Max Weber Stiftung kann gerade durch ihre verschiedenen Standorte weltweit differenzierte Beiträge liefern, um Zusammenhänge zu verstehen, zu erklären und Lösungen anzubieten.

Haben Sie eine Anregung für oder einen Wunsch an die Max Weber Stiftung?

Machen Sie weiter so: Unbeirrt, offensiv, gerne auch mit neuen und unbequemen Impulsen.


Das Interview führte Hanna Pletziger, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit in der Geschäftsstelle der MWS.

Swen Schulz (SPD) ist Politologe und seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Die Bildungs- und Forschungspolitik ist ein wesentlicher Teil seiner dortigen politischen Arbeit: Er ist stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, der sich im Wesentlichen mit den Zukunftsaufgaben dieser Politikbereiche, aber auch mit den Auswirkungen der technologischen Entwicklung befasst. Seit 2013 ist er zudem Mitglied im Haushaltsausschuss und dort als Berichterstatter zuständig für den Etat des Bildungs- und Forschungsministerium. In dieser Funktion erlebt Swen Schulz hautnah, wie die Strukturen für Wissenschaft entstehen und gesteuert werden. Er ist unter anderem Senator der Leibniz-Gemeinschaft, Mitglied des Stiftungsrates der Fraunhofer- Zukunftsstiftung, Mitglied im Kuratorium des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Mitglied des Stiftungsrates des Wissenschaftskollegs zu Berlin.


Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe 01/19 des Magazins der Max Weber Stiftung „Weltweit vor Ort“ erschienen. Das aktuelle Heft zum Thema „Vor die Wahl gestellt“ sowie die vorherigen Ausgaben stehen auf der Website der Max Weber Stiftung zum kostenlosen Download bereit. Weitere Magazinartikel erscheinen zudem nun jeden Mittwoch hier auf dem gab_log der Max Weber Stiftung.
Sie möchten das Magazin gerne in gedruckter Form lesen? Füllen Sie das Formular auf unserer Homepage aus und wir senden Ihnen ab sofort die aktuelle Ausgabe kostenlos zu.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (29. Mai 2019). „Sozial- und Geisteswissenschaftler brauchen ihr Licht wahrlich nicht unter den Scheffel zu stellen“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ownf


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.