Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(Post-)Docs aufgepasst! Mit dem MWS-Reisestipendium nach China

Derzeit läuft die diesjährige Bewerbungsphase für unsere Reisestipendien China! Du bist (Post-)Doktorandin oder Doktorand? Du forschst zur Geschichte, Sprache oder Kultur Chinas und dein Thema erfordert einen Forschungsaufenthalt vor Ort? Dann bewirb dich jetzt und erhalte eines von zwei Reisestipendien, die wir jährlich mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung für einen Forschungsaufenthalt von bis zu drei Monaten zwecks Feldforschung, Archiv- und/oder Bibliotheksrecherchen in China, vorzugsweise in Peking vergeben. Eine organisatorisch-administrative sowie akademische Betreuung ermöglicht unser 2017 in der chinesischen Hauptstadt eröffnetes MWS-Büro, das China Branch Office

Anlässlich der aktuellen Bewerbungsphase haben wir mit zwei ehemaligen Stipendiatinnen, die sich 2017 und 2018 erfolgreich für eines unserer Reisestipendien China beworben haben, über ihre Erfahrungen gesprochen:

Elisabeth Forster hat in Sinologie an der University of Oxford promoviert und unser Reisestipendium für ihr Habilitationsprojekt genutzt:

© Elisabeth Forster

China behauptet von sich, eine friedliebende Nation zu sein. Dies ist eine Idee, die nicht nur vom derzeitigen Präsidenten Xi Jinping vertreten wird, sondern eine, die sich weit in die Vergangenheit zurück erstreckt. Ich diskutiere die Rolle dieses Selbstverständnisses vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in einem Projekt, das in ein paar Jahren in eine Habilitation oder – da ich mittlerweile eine Stelle in Großbritannien gefunden habe – eine Monografie münden soll. Archivarbeit ist natürlich unerlässlich für ein solches Projekt und das Reisestipendium der Max Weber Stiftung erlaubte mir, diese in Beijing im Frühling 2018 durchzuführen. Zwar hatte ich durch meine damalige Stelle in Freiburg über Crossasia Zugang zu sehr nützlichen Datenbanken. Doch diese können einen Archivaufenthalt nicht ersetzen. Eines der Archive, die ich in Beijing ansteuerte, war das Beijing Municipal Archive, in dem ich Aufzeichnungen unpublizierter Stimmen von einfachen Leuten zu verschiedenen Friedenskampagnen in den 1950ern fand. Die Crossasia Datenbanken hingegen geben natürlich nur Einsicht in publizierte Materialien.

Eine Schwierigkeit, die sich mir entgegenstellte, war, dass das Municipal Archive leider nach einer Woche meines Aufenthaltes schloss. Der Grund war, dass Arbeiten an der Datenbank vorgenommen wurden. Zwar hatte ich im Vorfeld im Archiv angerufen, um sicherzustellen, dass es auch offen sein würde. Aber diese Arbeiten wurden spontan anberaumt und ich erfuhr erst von ihnen, als ich schon in Beijing war. Das stellte natürlich meinen Arbeitsplan etwas auf den Kopf. Aber im Endeffekt konnte ich meine Recherchen einfach im Archiv des Außenministeriums fortführen, was zwar nicht geplant, aber vielleicht sogar besser für meine Forschung war.

Außer der Archivarbeit schätzte ich an meinem Aufenthalt besonders, dass ich nette und beruflich nützliche Kontakte knüpfte. Ich hatte Gelegenheit, Max Fölster im China Branch Office in Beijing zu treffen. Das Büro ist in einem wunderschönen Teil Beijings gelegen und es war sehr spannend, mehr über die Arbeit der Stiftung zu erfahren. Wenn es in der Zukunft Gelegenheit zu mehr Austausch oder gar Workshops geben würde, fände ich das sehr produktiv! Im Archiv lernte ich außerdem einen Wissenschaftler aus den USA kennen, der zu einem sehr ähnlichen Thema wie ich arbeitete. Mit ihm zusammen (sowie noch zwei weiteren KollegInnen) organisierte ich in den folgenden Monaten ein Panel für die Konferenz der American Association for Asian Studies in Denver 2019. Die Panel-Bewerbung war erfolgreich und wir konnten unser Panel im März 2019 durchführen.

Kleinere Reisestipendien wie das der Max Weber Stiftung sind extrem nützlich für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die wie ich am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen und deshalb noch keine großen Drittmittelanträge gestellt haben. Der Archivaufenthalt hat meinem Forschungsprojekt ohne jeden Zweifel enorm weitergeholfen und ich hoffe, dass ich die geknüpften Kontakte in der Zukunft werde aufrechterhalten können.

Stefanie Thiedig ist Sinologin, Germanistin und Fotografin und beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit Beijings Kunstviertel 798:

Stefanie Thiedig © Peter Bialobrzeski

Das große Problem bei meinem Forschungsvorhaben besteht in der mangelnden wissenschaftlichen Literatur zum Thema. Bei meinem zweimonatigen Aufenthalt in Bejing im Frühling 2019 bin ich zunächst so vorgegangen, dass ich Interviews mit wichtigen Akteuren geführt habe, beispielsweise mit Vertretern der Künstler wie Xu Yong und Gao Zhen. Diese teils sehr persönlichen Einschätzungen müssen nun auf ihre Fakten hin sowie untereinander abgeglichen werden.

Der Austausch mit Max Fölster, dem Leiter des China Branch Office, vorab in Hamburg und vor Ort in Beijing war eine große Unterstützung insbesondere in formaler Hinsicht. Ich stehe weiterhin am Anfang meiner Arbeit und die Bewältigung der enormen Materialmassen ist ein wesentlicher Bestandteil der Fortführung.

Weil in China momentan wieder vermehrt Vorsicht bei öffentlichen Aussagen walten gelassen wird, war es wichtig, meine Forschungen direkt vor Ort durchzuführen. Natürlich ist es möglich, über wechselnde verschlüsselte Kanäle online private Gespräche (also an der offiziellen Meinung vorbei) zu führen. Doch besonders bei neuen Kontaktpersonen ist es immer besser, das beidseitige Vertrauen zunächst persönlich aufzubauen. Darüber hinaus sollten aber vor allem auch Kunstwerke und Ausstellungen im Original betrachtet werden. Den Aufenthalt konnte ich dafür reichlich ausnutzen. 

Du möchtest auch mit unserem Reisestipendium nach China? Dann findest du weitere Informationen und Bewerbungsformulare hier! Bewerbungsschluss ist der 18. Oktober 2019!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (18. Juli 2019). (Post-)Docs aufgepasst! Mit dem MWS-Reisestipendium nach China. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ownn


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 11. September 2019

    […] mit einem China-Reisestipendium der Max Weber Stiftung in Beijing. Ihren Erfahrungsbericht gibt es hier zum […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.