readme.txt: “Decolonization. A Short History”
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Jan C. Jansen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Washington, vier Fragen zu der von ihm gemeinsam mit Jürgen Osterhammel verfassten Monographie “Decolonization. A Short History”:
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Das Buch ist eine Mischung aus einführender Darstellung und historischem Essay zum Ende kolonialer Herrschaft im 20. Jahrhundert. Dekolonisation ist ein fundamentaler Vorgang, in den sämtliche Kontinente einbezogen waren und der sich an unzähligen Orten auf je eigene Weise abgespielt hat. Das Buch beschreibt Dekolonisation als einen zusammenhängenden, aber vielgliedrigen Prozess im Herzen des 20. Jahrhunderts. Die meisten Kapitel sind thematisch — und nicht geographisch oder chronologisch — definiert. Wer das Buch liest, kann damit etwa erfahren, wie sich antikolonialer Widerstand und Nationalismus zueinander verhielten, und warum sie nicht dasselbe sind; wie sich ökonomische Strukturen und Business Interessen auswirkten; wie Dekolonisation mit dem Kalten Krieg und dem Nord-Süd-Konflikt zusammenhängt; wie sich auch Europa hierdurch grundlegend verändert hat; und welche Folgen noch heute zu spüren sind. Unser Hauptziel ist aber eher, die Leser mit dem nötigen Rüstzeug auszustatten, sich ein eigenes Bild zu machen, die Fragen präziser zu stellen und eigene Antworten zu finden.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Bei der Arbeit an einem Buch einer solchen geographischen und thematischen Breite warten fast jeden Tag überraschende Einsichten auf einen. Besonders deutlich wurde uns bei der Arbeit noch einmal die Offenheit des Prozesses: zum einen, dass der Übergang von einer Welt der Imperien zu einer Welt der Nationalstaaten keineswegs so eindeutig und alternativlos war, wie er im Rückblick erscheint; zum anderen, dass der Prozess bis in die Gegenwart hineinwirkt, viele seiner Themen bis heute nicht “abgeschlossen” sind. Alles nicht absolut verblüffend, aber doch immer wieder faszinierend, und obendrein eine Herausforderung für die Darstellung.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Um ein Vorwort bat der Verlag uns selbst, und das war auch sinnvoll. Aber wir haben unser Vorwort dazu genutzt, das Werk des Historikers und Indien-Experten Dietmar Rothermund speziell zu würdigen, der über gut ein halbes Jahrhundert hinweg die Forschung zum Ende der Kolonialreiche — und unser eigenes Verständnis davon — entscheidend geprägt hat.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
Das möchte ich den Twitter-Profis überlassen. Aber der Titel hält ja bereits die zentralen Begriffe bereit.
Jansen, Jan C./Osterhammel, Jürgen: Decolonization. A Short History, Princeton 2017 [Paperback, 2019], ISBN: 9780691192765.
Jan C. Jansen ist seit Mai 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Washington. Zuvor hat er an der Universität Konstanz, der School of Oriental and African Studies (SOAS) in London und dem Institut de Recherche sur le Maghreb Contemporain (IRMC) in Tunis geforscht und gelehrt. Seine Forschungsinteressen liegen in der vergleichenden Geschichte kolonialer Herrschaft und ihres Endes, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Nordafrika, dem Mittelmeerraum und der atlantischen Welt. Er arbeitet zurzeit zu Flüchtlingsbewegungen im Zeitalter der Revolutionen.
Gewinnspiel: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook oder Twitter liken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (11. Juni 2019). readme.txt: “Decolonization. A Short History”. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owng