Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Asien in Europa: Die Max Weber Stiftung bei ICAS 11

Zwischen dem 16. und 19. Juli fand in Leiden, Niederlande, die International Convention of Asia Scholars (ICAS) statt. Zum elften Mal trafen sich Forschende aus der ganzen Welt, um sich zu Themen und Forschungsfragen rund um Asien auszutauschen. Jedoch traf man bei ICAS nicht nur auf Asienwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler: Über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die auch anderen geistes- oder sozialwissenschaftlichen Disziplinen angehörten, kamen zu dieser internationalen Konferenz, um bei Panels, Workshops und in Diskussionsrunden ihre Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren.

Ein Blick auf die Straßen Leidens

Für diese Zwecke bot die pittoreske Stadt Leiden eine passende Kulisse: In der gesamten Innenstadt Leidens waren Standorte von ICAS 11 verteilt, und auch das Rahmenprogramm für die Besucherinnen und Besucher der Konferenz war in der ganzen Stadt präsent. Unter anderem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an besonderen Führungen durch die Stadt teilnehmen, den botanischen Garten Leidens erkunden oder Vorführungen im Rahmen des ICAS-Filmfestivals mit einem Schwerpunkt auf Asien besuchen. Außerdem gab es ein Food Truck Festival mit asiatischen und holländischen Spezialitäten und Live-Musik – ein Angebot, das vor allem um die Mittagszeit von Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern gerne genutzt wurde.

Ausblick vom Konferenzstandort Kamerlingh Onnes: Eine der für Leiden typischen Grachten

Die geringe Größe der Stadt war für die Atmosphäre während der Konferenz ein großer Vorteil, da man sich überall gegenseitig als Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkannte und ins Gespräch kommen konnte, und man sich außerdem durch die in der Stadt stets präsenten Wegweiser orientieren konnte.

Verloren gehen? Unmöglich: Einer der zahlreichen Wegweiser

Die Veranstaltungen im Rahmen der Konferenz verteilten sich auf mehrere Gebäude, die alle durch einen kurzen Fußmarsch an den Grachten entlang voneinander entfernt waren. Besonders beeindruckend war die Hooglandse Kerk, in der die feierliche Eröffnungszeremonie der Konferenz am Dienstagnachmittag stattfand. In einigen Gebäuden der Universität Leiden fanden an den folgenden Tagen die Sektionen und auch der ICAS Book Fair and Exhibition statt.

Einer der Höhepunkte von ICAS 11 war die Verleihung der ICAS-Buchpreise für asienwissenschaftliche Publikationen im Rahmen der Eröffnungszeremonie am 16. Juli 2019. Die Max Weber Stiftung (MWS) hat in diesem Jahr die Auswahl und Vergabe des ICAS-Buchpreises für die deutschsprachige Ausgabe organisiert. Aus allen von den Verlagen nominierten Titeln hat die MWS-Preisjury folgende Shortlist ausgewählt (alphabetische Reihenfolge):

Der Gewinnertitel der deutschen Ausgabe des ICAS Book Prize 2019

Mit dem Preis ausgezeichnet wurde Thomas Zimmer für sein Buch „Erwachen aus dem Koma? Eine literarische Bestimmung des heutigen Chinas“. Ein Interview mit Thomas Zimmer gibt es hier: https://gab.hypotheses.org/6855.

Bei den Workshops, Panels, und Diskussionsrunden fand man im Programm der Konferenz eine große Vielfalt, sowohl in Hinblick auf die geografischen als auch auf die thematischen Schwerpunkte. Die Organisatoren von ICAS hatten im Vorfeld das Programm in die Schwerpunkte „Arts and Culture“, „Development and Urbanisation“, „Economy“, „Education“, „Environment“, „Heritage and the Politics of Culture“, „History“, „Knowledge and Philosophy“, „Language and Literature“, „Media, Communication, Digitalisation“, „Migration and Diasporas“, „Politics and International Relations“, „Religion and Beliefs“, „Society and Identity“ und „Welfare and Health“ eingeteilt.

Barbara Holthus, Stellvertretende Direktorin des DIJ Tokyo, bei ihrem Vortrag über “Media discourses for women on sexuality in Japan. A look to the past”

Innerhalb dieser Themenblöcke waren wiederum Forschungsansätze unterschiedlichster Disziplinen aufgegriffen worden. Auffällig war insbesondere, dass Einflüsse von Faktoren wie Gender oder (De-)Kolonialisierung auch in Sektionen thematisiert wurden, deren Themen nicht auf den ersten Blick als typisch für diese Faktoren erscheinen, und dass die oben aufgeführten Kategorisierungen auch äußerst flexibel und vielseitig ausgelegt werden konnten: Viele der Sektionen waren interdisziplinär besetzt und ermöglichten so unterschiedliche Blickwinkel auf ein Thema.

Nora Kottmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIJ Tokyo, als Panel Convenor mit einem Beitrag zu “‘Talking about sex with my girlfriend? We never did in the first years.’ Space, Place and Sexuality in Contemporary Japan”

Auch zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute und Büros der MWS nahmen an Sektionen teil. Eine Übersicht über ihre Beiträge bei ICAS 11 findet sich hier: https://gab.hypotheses.org/6714.

Beim Asian Studies Book Fair and Exhibition gab es für die Besucherinnen und Besucher der Konferenz die Möglichkeit, sich bei den Verlagen über neueste Publikationen im Bereich der Asienwissenschaften zu informieren; außerdem waren zahlreiche Organisationen, die ihren Forschungsschwerpunkt in einem asiatischen Land haben oder Kooperationen mit asiatischen Forschungsorganisationen betreiben, unter den Ausstellern.

Immer im Blick: die Posterpräsentation der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

Zudem wurden im Rahmen des Book Fair auch die Poster von Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern ausgestellt, was eine gute Sichtbarkeit und Interesse bei Besuchenden garantierte, die auf dem Weg zu den Sektionen einen Blick auf die Poster werfen konnten.

Auch die Max Weber Stiftung (MWS) war mit einem Informationsstand bei ICAS 11 vertreten. Gerade in den Pausen zwischen den Sektionen wurde der Stand von zahlreichen Interessierten besucht. Insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler informierten sich gerne über die Förderangebote der MWS und Möglichkeiten, sich zu vernetzen.

von links nach rechts: Nora Kottmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIJ Tokyo; Hanna Pletziger, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit in der Geschäftsstelle der MWS; Tina Rudersdorf, Leiterin des Referats “Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung” in der Geschäftsstelle; Hans van Ess, Präsident der MWS; Barbara Holthus, Stellvertretende Direktorin des DIJ Tokyo

Besonderes Interesse galt natürlich den aktuell ausgeschriebenen China-Reisestipendien  und den Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen. Zudem waren die Publikationen und Working Papers der Institute und Büros der MWS sowie Schriften ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die vor allem auch transnational zu Asien forschen, für viele Besucherinnen und Besucher des Standes von Interesse, und es konnte ausführlich in den ausgelegten Exemplaren geblättert werden.

Nicht zuletzt konnten sich Interessierte auch generell zur Arbeit der Stiftung und ihrer Institute, Büros und Forschungsgruppen informieren, unter anderem über das Deutsche Institut für Japanforschung (DIJ Tokyo), das China Branch Office, ICAS:MP und das India Branch Office

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (9. August 2019). Asien in Europa: Die Max Weber Stiftung bei ICAS 11. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ownq


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 15. August 2019

    […] 16. Juli wurde im Rahmen der elften International Convention of Asia Scholars (ICAS) in Leiden, Niederlande, der ICAS Book Prize verliehen, der seit 2004 alle zwei Jahre […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.