#MWSLieblingsorte – Das MakerLab in Istanbul
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden nicht nur die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht, sondern es soll vor allem die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgestellt werden – welche Gesichter stecken hinter der Forschung, was machen sie am Institut und wo forschen sie am liebsten, welcher Ort in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Land ist ihnen besonders ans Herz gewachsen?
In dieser Folge zeigt uns Melike Şahinol, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orient-Institut Istanbul, ihren persönlichen Lieblingsort:
Einer der Räume im MakerLab © Burak Taşdizen
„Im Mai 2015 habe ich meine Tätigkeit zum Auf- und Ausbau des neuen Forschungsfelds „Mensch, Medizin und Gesellschaft“ am OI Istanbul aufgenommen. Dieses beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Praktiken der menschlichen Optimierung durch medizinische Innovationen aus der Perspektive der Medicine, Science and Technology Studies. Da in diesem Forschungsfeld qualitative und ethnografische Forschung betrieben wird, ist es manchmal notwendig sich außerhalb des Instituts in andere Wissenschaftskulturräume zu begeben und dort u. a. teilnehmende Beobachtungen durchzuführen.
Für meine Forschung zu 3D-gedruckten Prothesen für Kinder (Projekt: Additive Manufacturing: Enabling-Technologien in der Kindheit) habe ich mich in ein MakerLab – ein Laboratorium von und für Maker*innen – begeben. In solchen MakerLabs hat man die Möglichkeit, Artefakte zu designen, zu modellieren, zu fertigen und zu testen. Ich habe dort selbst mit Hilfe von Maker*innen eine 3D-gedruckten Prothese für ein Kind modelliert und zusammengebaut.
Melike Şahinol mit Maker*innen im MakerLab © Melike Şahinol
Neben meiner Forschung in besagtem Projekt leite ich weitere Drittmittelprojekte, die in meinem Forschungsfeld angesiedelt sind. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen besuche ich häufig Ausstellungen zum Thema Körper und Medizin im Spannungsfeld zwischen Geschichte, Technik, Wissenschaft und Gesellschaft. Die letzte Ausstellung, die wir besuchten, war „flesh and bone“. Darin setzen sich verschiedene Künstler*innen mit Subjektivität als verkörperte Entität auseinander. Dabei wird der Körper, der durch diverse materielle, historische, soziale und persönliche Interaktionen und Assoziationen entsteht, lebt, heilt, gekräftigt wird und verdorrt, in den Fokus gerückt.“
Gülşah Başkavak, Burcu Mutlu, Stipendiatin Benan Graham und Melike Şahinol bei der Ausstellung „flesh and bone“ (Amerikan Hastanesi, Operation Room) © Gülşah Başkavak
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (15. Oktober 2019). #MWSLieblingsorte – Das MakerLab in Istanbul. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owo1