Ab in die Praxis! (Wissenschaftliche) Praktika in der Max Weber Stiftung
Du bist mitten im Studium und suchst nach ersten praktischen Erfahrungen in einer wissenschaftlichen Institution? Oder stehst du bereits kurz vor der Promotion und suchst nach einer Tätigkeit, die für deine eigene wissenschaftliche Arbeit hilfreich ist? Für deutsche Studierende der Geisteswissenschaften und benachbarter Fächer bieten die Institute der Max Weber Stiftung sowie die Geschäftsstelle in Bonn mehrere Praktikumsplätze in verschiedenen Tätigkeitsfeldern.
Bei einem Praktikum in einem Forschungsinstitut der Max Weber Stiftung bietet sich die Chance, einen Einblick in das weite Feld des wissenschaftlichen Arbeitens zu bekommen und praktische Erfahrungen in den Einrichtungen im jeweiligen Gastland zu sammeln. Ein Praktikum bietet außerdem die Gelegenheit, favorisierte Studieninhalte in der Praxis anzuwenden, zu erweitern oder gänzlich neue Tätigkeitsfelder kennenzulernen. Es ermöglicht dir nicht zuletzt auch, Kontakte zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu knüpfen, die auch über das Studium hinaus hilfreich sein können. Zudem können durch einen Aufenthalt im jeweiligen Gastland die eigenen Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen ausgebaut werden.
Praktikum an einem Institut der MWS
Als Praktikantin/Praktikant in den Instituten der Max Weber Stiftung kannst du in den Bereichen Wissenschaft, Bibliothek und/oder Administration Erfahrung sammeln. In diesem Rahmen wird dir meist ein/e Mentor/in zugeteilt, die/der dich sowohl organisatorisch als auch inhaltlich betreut. Deine Aufgaben variieren von Institut zu Institut, gegebenenfalls werden Praktikantinnen und Praktikanten auch in alle drei genannten Arbeitsbereiche gleichzeitig eingebunden. Hinzukommend besteht die Möglichkeit, an diversen Veranstaltungen der Institute (Vorträge, Interviews, Tagungen, Forschungsgruppen) teilzunehmen.
Felix Wiedemann war beispielsweise im Zeitraum von September 2016 bis März 2017 als Promotionsstipendiat und als Bibliothekspraktikant am Orient-Institut Beirut (OI Beirut) tätig. Während des Praktikums erhielt er einen umfassenden Einblick in die vielen Arbeitsbereiche der Spezialbibliothek des Instituts. Darüber hinaus waren insbesondere einige lokale Besonderheiten für ihn interessant:
So fand ich es spannend in einem multilingualen Umfeld zu arbeiten, in welchem in der Belegschaft Englisch, Arabisch und Deutsch gesprochen wird und in welchem mit Medien verschiedener Sprachen gearbeitet wird. Sehr interessant waren auch die Erwerbungsvorgänge, welche vom Großeinkauf auf Buchmessen über Tauschaktionen mit anderen wissenschaftlichen Institutionen und Bibliotheken auch die Kontaktpflege zu “fliegenden Händlern” umfasst. Über letztere lassen sich manchmal einzelne Raritäten erwerben, an welche man auf anderen Wegen nicht gelangen würde.
Auch Gundula Pohl war von Anfang November bis Mitte Dezember 2016 als Praktikantin am DHI Warschau tätig. Sie wurde dem Forschungsbereich „Funktionalität von Geschichte in der Spätmoderne“ zugeteilt. Die Hälfte der Praktikumszeit widmete Gundula Pohl insbesondere den im Forschungsbereich anfallenden Aufgaben, die andere Hälfte war für die Themenfindung und Recherche für die Bachelorarbeit bestimmt. Insbesondere die Organisation und Teilnahme an verschiedenen Konferenzen bildeten das Highlight ihres Praktikums:
In der Zeit meines Praktikums war das DHI Warschau Gastgeber dreier internationaler Konferenzen. Ich unterstützte die Organisator_innen jeweils bei der Durchführung, teilweise auch bei Vor- und Nachbereitung der Konferenzen. Besonderes Highlight war die Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung zum Thema „Österreich-Ungarn und die imperialen Herausforderungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert“. Auf der Konferenz hatte ich die Möglichkeit, Vertreter_innen aller, zur Max Weber Stiftung gehörenden deutschen geisteswissenschaftlichen Institute im Ausland zu erleben.
Mehr zu den Erfahrungen von Felix Wiedemann und Gundula Pohl, weitere Berichte sowie Kurzinterviews ehemaliger Praktikanten findest du hier.
Praktikum in der Geschäftsstelle der MWS
Auch in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung in Bonn kannst du dich für ein Praktikum bewerben. So bietet die Geschäftsstelle Praktika in den Referaten „Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Förderung“, „Haushalt, Personal und Recht” und „Perspectivia.net, Bibliotheken und IT”. Weitere Informationen zu den Tätigkeitsfeldern der jeweiligen Referate findest du hier.
Wie bewerbe ich mich?
Praktika in der Geschäftsstelle Bonn werden für die Zeiträume von Januar bis Juni und September bis November vergeben. Bewerbungen sind jederzeit möglich. Mehr Informationen zu den Bewerbungsbedingungen, zur Praktikumsdauer sowie Vergütung der Praktika in der Geschäftsstelle findest du zudem auf unserer Webseite.
Die Bewerbungszeiträume für Praktika an den Auslandsinstituten der Max Weber Stiftung richten sie nach der jeweiligen Einrichtung. Eine Auflistung der nächstmöglichen Bewerbungstermine sowie Verlinkungen zu den Webseiten der jeweiligen Institute findest du hier.
Finanzierung der Praktika
Praktika in der Geschäftsstelle und an den Instituten beinhalten eine Aufwandsentschädigung von 300,- Euro. Für Praktika an den Auslandsinstituten kann darüber hinaus über den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) ein “Kurzstipendium für Praktika im Ausland” beantragt werden. Mit der Förderung werden in der Regel die Reisekosten sowie eine monatliche Teilstipendienrate zum Lebensunterhalt abgedeckt. Durch den DAAD geförderte Praktika haben eine Mindestdauer von sechs Wochen. Wir empfehlen eine ausreichende Vorlaufzeit, da nach positivem Bescheid durch das Institut weitere Antragsunterlagen beim DAAD eingereicht werden müssen. Weitere Informationen zu den Kurzstipendien des DAAD und Bewerbungsvoraussetzungen für Praktika im Ausland findest du hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (22. August 2019). Ab in die Praxis! (Wissenschaftliche) Praktika in der Max Weber Stiftung. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ownu