readme.txt: „Am 9. November. Innenansichten eines Jahrhunderts“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt haben wir mit Charlotte Jahnz, Referentin in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung in Bonn, und Anke Hilbrenner, Professorin für Neuere Geschichte Osteuropas an der Universität Göttingen, über ihre frisch erschienene Monografie „Am 9. November. Innenansichten eines Jahrhunderts“ gesprochen:
Welche Frage können die Leser/innen Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
CJ: Ich glaube und hoffe, dass das Buch vor allem Fragen aufwirft. Die unterschiedlichen „9. November“ sind sehr stark in der deutschen Erinnerungskultur verankert, häufig werden sie sogar als „Schicksalstage“ dargestellt. Das finde ich problematisch und würde mir daher wünschen, dass unser Buch vor allem dazu beiträgt gängige Narrative zu diesen Daten zu hinterfragen und viel mehr auf den Faktor menschliches Handeln zu schauen. Keiner dieser „9. November“ ist ein Schicksal, das über Deutschland hereingebrochen ist.
AH: Das Buch richtet sich an alle, die noch viele Fragen an die „9. November“ haben. Es gibt nicht die eine These, die alle „9. November“ zusammenbindet, sondern sechs erzählerische Annäherungen an Ereignisse, die an diesem Tag passiert sind. Dabei haben wir versucht, neben den über diese Tage bekannten Dingen, auch alternative Perspektiven zu eröffnen und Akteure ins Spiel zu bringen.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
CJ: In der Beschäftigung mit Zeitzeugnissen kamen mir immer wieder verblüffende Erkenntnisse wie „Fun facts“, die eigentlich nur als Anekdote dienen können, aber gerade deshalb im Gedächtnis bleiben. Wie zum Beispiel der Umstand, dass unsere beiden Protagonistinnen im Mauerfallkapitel entweder zunächst Besseres zu tun hatten als direkt auf den Fall der Mauer zu reagieren oder ihn sogar verschlafen haben.
AH: Trotz aller Zufälligkeit der Ereignisse, die in den unterschiedlichen Jahren am 9. November passiert sind, hat mich überrascht, dass wir immer wieder über Personen oder Themen gestolpert sind, die mehr als eine Erzählung prägen. Das gilt sowohl für Autoren, die die Sicht auf die Ereignisse prägten, wie zum Beispiel Sebastian Haffner, als auch für historische Akteure wie Heinz Galinski, der im 1938er und im 1969er Kapitel eine Rolle spielt. Und auch die Probleme überdauerten die Zeiten: Holger Meins bezog sich etwa mit einer Grafik für die „Agit 883“ im Mai 1970 auf den Januaraufstand 1919, der im Kapitel über 1918 eine wichtige Rolle spielt.
Von welcher Autorin oder welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
CJ: Mich würde interessieren, was Leo Lania, der 1923 undercover beim Völkischen Beobachter recherchiert hat, von diesem Buch hält. Auch die Meinung von Paula Schlier, die in dieser Zeit als Schreibkraft bei der Zeitung gearbeitet hat, würde mich interessieren. Beide haben den Mauerfall nicht mehr miterlebt, ich wäre gespannt darauf, wie sie die „9. November“ und dieses Jahrhundert sehen.
AH: Aus oben genannten Gründen: Sebastian Haffner, aber der ist leider bereits 1999 verstorben.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
CJ und AH: #deutsche?geschichte #keinSchicksalstag #9november
Anke Hilbrenner/Charlotte Jahnz: Am 9. November. Innenansichten eines Jahrhunderts, Köln 2019, ISBN 978-3-462-05144-5.
Anke Hilbrenner hat Osteuropäische Geschichte, Germanistik und Politische Wissenschaft in Bonn und Bochum studiert. Nach einer Promotion zum jüdischen Historiker Simon Dubnow und einer Habilitation zum Terrorismus im Russischen Reich vor 1917 wurde sie im April 2017 auf die Professur für Neuere Geschichte Osteuropas an der Universität Göttingen berufen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Sportgeschichte des östlichen Europas, Jüdische Geschichte und die Geschichte des Terrorismus. Ihr neustes Forschungsprojekt betrifft die Globalgeschichte des Zoos.
Charlotte Jahnz war bis Oktober 2019 in der Max Weber Stiftung für die Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ zuständig. Sie studierte Geschichte und Medienkommunikation in Bonn und schloss ihr Studium 2016 mit einer Masterarbeit zu Geschlechterrollen in deutschen Frauenzeitschriften zwischen 1941 und 1955 ab. 2014 wurde sie für das Twitterprojekt @9nov38, das sie 2013 mit vier weiteren Historikerinnen und Historikern durchführte und das die Geschehnisse der Reichspogromnacht 75 Jahre später „live“ nacherzählte, mit dem ersten Preis des dpa-News-talents ausgezeichnet.
Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook oder Twitter liken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (7. Oktober 2019). readme.txt: „Am 9. November. Innenansichten eines Jahrhunderts“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owo0