Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: “Berliner Kunstmatronage. Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900”

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt stellt Anna-Carolin Augustin, Research Fellow am DHI Washington, ihre Monografie “Berliner Kunstmatronage. Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900” vor:

Welche Frage können die Leser/innen Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Wie löste die Ostasiatika-Sammlerin Olga-Julia Wegener eine transnationale Kunstkontroverse aus, die den damaligen Generaldirektor der Königlichen Berliner Museen, Wilhelm Bode, in Rage brachte? Was hat “weibliche” Kunstförderung um 1900 mit Wohltätigkeit, Salonkultur oder attestierter Hysterie zu tun? Für welche Kunststile und Objektgattungen interessierten sich kunstfördernde und sammelnde Berlinerinnen um die Jahrhundertwende und warum?

Nach der Lektüre des Buches können die Leserinnen und Leser diese speziellen Fragen beantworten und werden darüber hinaus den großen und vielseitigen Beitrag, den über 80 (!) heute weitgehend vergessene Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst in Berlin um 1900 zur Genese des Berliner Museumswesens und der allgemeinen Kunstentwicklung der Metropole leisteten, kennen. Die Studie vertieft außerdem den sozial- und kulturhistorischen Kontext der so genannten Kunstmatronage, das breite Spektrum der Motive und Funktionen des Sammelns und Förderns bildender Kunst durch Frauen, für die mehrheitlich drei soziale Kategorien bestimmend waren: Elitezugehörigkeit, Frausein und jüdische Herkunft. 

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Überraschend waren für mich die sehr unterschiedlichen Strategien und Motive der sammelnden und kunstfördernden Frauen um 1900. Während bei manchen von ihnen das Sammeln bildender Kunst vom Glauben an Emanzipation durch Kunst getragen war, stand Kunstmatronage für andere Frauen im Dienst der kulturellen Interessen des imperialistischen Kaiserreiches oder war vom individuellen Distinktionsstreben einer neuadeligen Elite geprägt.

Als verblüffend empfand ich zudem die oftmals positive Wahrnehmung und Unterstützung der Sammlerinnen um 1900 durch Personen, die diese Frauen insbesondere als potentielle Käuferklientel betrachteten. Für Kunsthändler, Kaufhausbesitzer und Künstler waren ökonomische Interessen nicht selten gewichtiger als tradierte geschlechtsspezifische Rollenbilder.

Von welcher Autorin oder welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Ich würde mir ein Vorwort von Margarete Mauthner (1863–1947) wünschen. Sie war die erste Berliner Kunstsammlerin, mit deren Leben und Werk ich mich intensiver beschäftigt habe. Mauthner sammelte nicht nur moderne Kunst, sondern war auch erfolgreich über viele Jahre als Übersetzerin des Bruno Cassirer Verlags tätig. Sie hielt zudem in zwei für ihre Enkelkinder während des Ersten Weltkriegs verfassten Bänden die Geschichte ihrer Familie und ihre eigene Lebensgeschichte – allen voran ihre Liebe für die Kunst Vincent van Goghs – fest. Die von Margarete Mauthner emphatisch geschilderten Lebenserinnerungen, in denen auch der Aufbau ihrer Sammlung und die Berliner Kunstszene um 1900 Gegenstand sind, gaben mir die Möglichkeit in diese Welt einzutauchen und waren eine zentrale und ganz besondere Quelle für mein Buch.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#Frauen/#Sammlerinnen, #Berlin, #Jahrhundertwende

Anna-Carolin Augustin: Berliner Kunstmatronage. Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900, Göttingen 2018, ISBN 978-3-8353-3180-8.

Anna-Carolin Augustin ist seit April 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Washington DC. Sie war Stipendiatin am Walther Rathenau Graduiertenkolleg (Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch Jüdische Studien) und wurde 2016 von der Universität Potsdam in Neuerer Geschichte promoviert. Ab 2014 absolvierte sie ein zweijähriges wissenschaftliches Volontariat am Jüdischen Museum Berlin. 2017 – 2018 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung im Bereich Judaica am Jüdischen Museum Berlin tätig. Ihre Dissertation Berliner Kunstmatronage. Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900 wurde 2018 im Wallstein Verlag veröffentlicht. Der Arbeitstitel ihres aktuellen Post-Doc-Forschungsprojekts lautet „Aus dem Brande gerettete Reste“. Eine transnationale Kulturgeschichte jüdischer Zeremonialobjekte (Judaica) nach 1945.

Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook oder Twitter liken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (3. Dezember 2019). readme.txt: “Berliner Kunstmatronage. Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900” [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owo8


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.