Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Den Pluralismus im Fach aushalten“

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Auf dem gab_log stellen wir eine Auswahl der Artikel auch online zur Verfügung.

Ein Gespräch mit Christina von Hodenberg, der neuen Direktorin des Deutschen Historischen Instituts (DHI) London

Frau von Hodenberg, wieso sind Sie Historikerin geworden?

©DHI London

Ursprünglich wollte ich Lokaljournalistin werden, habe dann auch einige Jahre bei einer Tageszeitung gearbeitet und nur deshalb ein Geschichtsstudium angefangen, um mein Hintergrundwissen aufzupolieren. Damals wollte ich an der Uni vor allem Russisch lernen und mich auf die Zeitgeschichte Osteuropas konzentrieren, um dann so bald als möglich zum Journalismus zurückzugehen. Es kam aber anders. Das Studium in Bonn und München, und gerade die Vormoderne und Frühmoderne, machten mir so viel Spaß, dass ich mich für eine Doktorarbeit und danach die akademische Karriere entschied. Die Jahre bei der Zeitung (und später auch als freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk) waren trotzdem sehr wertvoll. Ich habe damals nicht nur gelernt, Texte zu recherchieren, zu schreiben und zu kürzen, sondern auch, Netzwerke aufzubauen und Leuten – wenn nötig – freundlich auf die Nerven zu gehen, wenn man wirklich etwas erfahren wollte. All das hat mir später in den Jahren als Doktorandin in Bielefeld, Assistentin in Freiburg, DAAD-Dozentin in Berkeley und Professorin in London ungemein geholfen.

Vor Ihrer Zeit am DHI in London sind Sie viele Jahre zunächst im deutschen, dann im amerikanischen und schließlich im britischen Universitätswesen tätig gewesen. Sie kennen die verschiedenen Wissenschaftskulturen also sehr genau.  Wie haben diese Erfahrungen Ihre Arbeit geprägt?

Die akademischen Kulturen in diesen drei Ländern sind sehr unterschiedlich. Das betrifft den Stellenwert der Lehre, die Wertschätzung „reiner“ Forschung (im Gegensatz zu populärer oder wirtschaftlich verwertbarer Forschung), die teils extremen Hierarchieunterschiede zwischen verschiedenen Universitäten, politische Versäulungen im Fach und vieles mehr. Das Entscheidende ist aber letztlich, dass die Kolleginnen und Kollegen überall –  trotz ganz verschiedener Arbeitsbedingungen – am Dialog miteinander interessiert sind und dieselben inhaltlichen Fragen klären wollen. Oft gilt es dabei, die Hürden zu überwinden, die die verschiedenen nationalen Fachsprachen bieten: Begrifflichkeiten, die auf den ersten Blick dasselbe meinen, sind oft anders besetzt. Das macht die Verständigung manchmal schwierig, aber oft sehr produktiv. Es hält dazu an, die eigenen Begriffe klar zu definieren, und regt auch zu internationalen Vergleichen an. Nicht zuletzt deshalb habe ich in meiner eigenen Forschung oft vergleichend gearbeitet, zum Beispiel, was die gesellschaftliche Wirkung von „1968“ oder Publikumsreaktionen auf Unterhaltungsfernsehen angeht. Ich finde es außerdem wichtig, auf Kolleginnen und Kollegen offen zuzugehen und den Pluralismus im Fach auszuhalten. Zu welcher methodischen oder politischen „Schule“ jemand gehört oder wie weit oben seine Universität im Ranking des Heimatlandes steht, sollte nicht überbewertet werden.

Letztlich geht es darum, im Austausch miteinander Neues zu lernen und dabei auch die eigenen Herangehensweisen in Frage zu stellen. Ich möchte das DHI London zu einem solchen Forum des offenen, pluralistischen Austauschs machen. Das richtet sich natürlich nicht nur an deutsche, britische und amerikanische Historikerinnen und Historiker, sondern an alle und insbesondere auch an Forschende aus dem globalen Süden.

Seit dem 1. September 2018 sind Sie Direktorin des DHI London. Welche Forschungsschwerpunkte wollen Sie am Institut verfolgen?

Das DHI London fährt ein sehr breites Forschungsprogramm in drei Schwerpunktbereichen: politische Kulturgeschichte, Sozialgeschichte und Kolonial- und Globalgeschichte. Dabei decken wir alle Epochen ab, und es freut mich besonders, dass wir im letzten Jahr die mittelalterliche Geschichte mit einer weiteren Stelle stärken konnten. Seit ich Direktorin wurde, haben sich im Gespräch aller Mitarbeitenden miteinander zwei neue Querschnittsthemen herausgeschält, die die Forschungsschwerpunkte verbinden. Das eine ist die Geschichte von Medialisierungsprozessen, das andere die Geschichte von kinship and gender.

„Medialisierung“ definieren wir als die zunehmende Verdichtung und Vernetzung von Kommunikationsräumen, aber auch die Ausweitung medialer Ensembles und den steigenden Druck auf alle gesellschaftlichen Sektoren zur Anpassung an die Bedingungen der Medien. Wir verstehen Medien dabei epochenübergreifend und schließen auch mündliche und visuelle Medien ein. Wir fragen etwa, wie Medialisierungsprozesse soziale, wirtschaftliche, wissenschaftliche, alltägliche und politische Praktiken verändern. Wie verändert Medialisierung Räume und Praktiken des Wissens, der Aushandlung von Identitäten, der Interessenvertretung sowie der Machtausübung in Experten- und Populärkulturen?

Beim Thema gender und kinship geht es darum, wie Individuen und Gruppen soziale Plätze angewiesen werden und wie Hierarchien und Differenzen, aber auch unterstützende Netzwerke durch die Produktion geschlechtlicher und verwandtschaftlicher Identitäten hergestellt werden. Wir denken beide Begriffe multirelational, im Sinne von Intersektionalität. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei sowohl auf die Rolle von Experten und Wissen als auch auf Praktiken „von unten“ und die Aushandlung und Bestärkung von Normen durch situative performances. Dies erfolgt auch in Auseinandersetzung mit neueren Methoden und Theorien aus anderen Disziplinen wie der Ethnografie und den gender studies.

Als Forschungsthema mit Zukunftspotenzial identifiziert haben wir zudem den Umgang von Historikerinnen und Historikern mit „Sozialdaten“ – ein Thema der Digital Humanities. Hier geht es um forschungsgenerierte, massenhafte Daten wie beispielsweise Steuerdaten, Rentenversicherungsdaten, Befragungen und Interviews. Deren Datenschutz, Langzeitarchivierung, Metadatenerschließung und Rechtseigentum sind derzeit oft ungeklärt. Aber auch die Methoden der geschichtswissenschaftlichen Auswertung werden noch nicht genügend in der Fachkultur diskutiert und gelehrt.

Christina von Hodenberg im Gespräch mit Stephan Bruhn. ©DHI London

Die Forschungskultur am DHI London geht aber nicht in diesen Querschnittsthemen auf. Letztlich sind wir offen für die verschiedensten Ansätze und Projektthemen, um die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen.

Für welche weiteren Anliegen möchten Sie sich in Ihrer Amtszeit als Direktorin des DHI London einsetzen?

Wie gesagt, mir ist wichtig, weiterhin die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit den besten Projekten für unsere Qualifikationsstellen zu gewinnen. Das könnte im Zeitalter des Brexit schon eine Herausforderung sein. Außerdem möchte ich dazu beitragen, etwas mehr Diversität in die deutsche Historikerzunft zu tragen. Viele Bewerberinnen und Bewerber, die nicht dem klassischen bildungsbürgerlichen Schema entsprechen, vielleicht aufgrund ihres Geschlechts oder eines Migrationshintergrunds, haben es in der wissenschaftlichen Karriere nach wie vor schwerer als andere. Solche Hürden abzubauen, sehe ich als wichtig an. Dazu gehört auch, ein bunteres Publikum zu den Veranstaltungen oder in die Bibliothek am DHI zu locken. Es geht mir nicht um Abstriche am wissenschaftlichen Gehalt, also keine Popularisierung des Programms, sondern um eine Öffnung für Themen jenseits des klassischen Kanons. Einer der großen Vorteile des Standorts London ist ja, dass hier das koloniale Archiv zuhause ist und deswegen Forschende aus aller Welt ein- und ausgehen. Für deutsche Kolleginnen und Kollegen, die mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem globalen Süden diskutieren und kooperieren wollen, gibt es kaum einen besseren Ort als London. Deshalb hat ja schon mein Vorgänger Andreas Gestrich das Londoner Institut zu einem Knotenpunkt der global- und kolonialgeschichtlichen Forschung ausgebaut und das Zweigbüro in Delhi gegründet. Der Erhalt und Ausbau des India Branch Office (kurz IBO) in Delhi ist deshalb für mich ein ganz wichtiges Ziel. Das IBO hat für die deutsche Geschichtswissenschaft schon viel geleistet, um den so wichtigen Austausch mit indischen Kolleginnen und Kollegen anzuschieben: Darauf müssen wir aufbauen! Indien ist ein riesiges Land mit einer hochentwickelten Forschungslandschaft, von der wir viel lernen können. Meine ersten Besuche in Indien, in diesem ersten Jahr als Direktorin, waren für mich echte Augenöffner. Ich habe dort Diskussionen geführt und Kolleginnen und Kollegen kennengelernt, die meine Forschungsinteressen schon jetzt verändert haben.

Das Thema der vorliegenden Ausgabe lautet in Anlehnung an das 2019 gestartete internationale Forschungsprojekt der Max Weber Stiftung „Wissen entgrenzen“. Das DHI London ist selbst an einem der Teilmodule dieses Projektes mit dem Titel „Medialisierung und Emanzipation“ beteiligt. Worum soll es in diesem Teilmodul gehen?

Hierbei handelt es sich um ein dreijähriges Forschungsnetzwerk, das die Korrelation oder auch kausale Verbindung zwischen dem Aufstieg von Emanzipationsbewegungen und Massenmedien im langen 20. Jahrhundert untersucht. Seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ereignete sich der Aufstieg breitenwirksamer Medien, beginnend mit der Massenpresse. Zeitgleich begannen Schübe feministischer Aktivität, die sich oft auf ein mediales Echo ausrichteten. Die International Standing Working Group (ISWG) wird die mediale Zirkulation von Ideen, Begriffen und Vorbildern und deren Rezeption und aktive Aneignung durch marginalisierte gesellschaftliche Gruppen, die erst im massenmedialen Zeitalter flächendeckend erreicht wurden, untersuchen. Dabei werden die Funktion moderner Medien für die Ausweitung von handlungsleitendem Wissen, aber auch die Grenzen der Zirkulation von Wissen und deren Folgen im Mittelpunkt stehen.

Das Gebäude des DHI London am Bloomsbury Square im Herzen der Stadt. ©DHI London

Wir verbinden diese Forschungsfragen mit einem dezidiert globalen und transnationalen Ansatz, um die derzeit noch stark anglo-amerikanisch und eurozentrisch geprägten Perspektiven von Medienwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Soziologinnen und Soziologen und Geschlechterhistorikerinnen und -historikern aufzubrechen. An den jährlichen Konferenzen werden Kolleginnen und Kollegen aus anderen Instituten und Zweigbüros der Stiftung (Rom, Beirut, Washington, Delhi) teilnehmen, aber auch Forschende der London School of Economics und vieler anderer Universitäten weltweit. Auf unseren ersten Call for Papers erreichten uns 94 Bewerbungen aus 26 Ländern. Ein Online-Modul der ISWG wird den Mitgliedern zudem Digital Humanities- Kernkompetenzen vermitteln, die meist noch nicht in den universitären Curricula verankert und doch unabdingbar sind, um die Wirkung von medialen Debatten auf spezifische Publika historisch nachzuzeichnen. So wollen wir den Nachwuchs im Fach langfristig qualifizieren helfen.

Der wachsenden Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung steht aktuell eine Renaissance von politischen Grenzen im Sinne nationaler Interessen gegenüber. Ein stark diskutiertes Beispiel hierfür bildet sicherlich der anstehende Austritt Großbritanniens aus der EU. Wie sehen Sie die Zukunft des Instituts mit Blick auf den Brexit?

Während der bevorstehende Brexit das politische System Großbritanniens von Grund auf umkrempelt und so manche Turbulenzen auslöst, versuchen wir am DHI London, uns auf alle Eventualitäten vorzubereiten. Sollte das Land die Europäische Union ohne einen Austrittsvertrag verlassen, so werden wir für unsere akademischen Partner in jedem Fall ein verlässlicher Partner bleiben und Forschenden stets mit Beratung und Information weiterhelfen. Paradoxerweise hat die Brexit-Diskussion aber auch positive Auswirkungen auf das Institut. Schon jetzt ist spürbar, wie sehr das Interesse der britischen Wissenschaftsorganisationen und Universitäten an bilateralen Kooperationen mit Deutschland gestiegen ist. Das Institut ist hier als Kontaktforum und zur Anbahnung von Partnerschaften noch gefragter als vorher, und ich denke, diese Nachfrage von britischer Seite wird in Zukunft noch steigen.

 


Im Rahmen des Projektes „Wissen entgrenzen“ arbeitet das DHI London zusammen mit dem India Branch Office, dem DHI Washington, dem OI Beirut sowie weiteren externen Partnern in einer Standing Working Group zum Thema „Medialisierung und Emanzipation“. Die Forschung fragt nach Wechselwirkungen zwischen dem Aufstieg von Massenmedien und Emanzipationsbewegungen im langen 20. Jahrhundert. Sie konzentriert sich auf Frauen als die größte sich emanzipierende Bezugsgruppe und die mediale Zirkulation sowie Rezeption von feministischen Ideen innerhalb eines globalen Kontextes.


Christina von Hodenberg ist seit dem 1. September 2018 Direktorin des Deutschen Historischen Instituts London. Zuvor lehrte sie von 2006 bis 2018 europäische Geschichte an der Queen Mary Universität London. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Sozial- und Kulturgeschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert. Aktuelle Schwerpunkte in ihrer Forschung bilden der Wertewandel in den 1960er und 1970er Jahren in vergleichender Perspektive, die Geschlechtergeschichte sowie die Geschichte des Alterns.

Das Interview führte Stephan Bruhn. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI London mit einem Schwerpunkt in der frühmittelalterlichen Geschichte. Darüber hinaus wirkt er in der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts mit.


Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe 02/19 des Magazins der Max Weber Stiftung „Weltweit vor Ort“ erschienen. Das aktuelle Heft zum Thema „Wissen entgrenzen“ sowie die vorherigen Ausgaben stehen auf der Website der Max Weber Stiftung zum kostenlosen Download bereit. Weitere Magazinartikel erscheinen zudem nun jede Woche hier auf dem [gab_log] der Max Weber Stiftung.
Sie möchten das Magazin gerne in gedruckter Form lesen? Füllen Sie das Formular auf unserer Homepage aus und wir senden Ihnen ab sofort die aktuelle Ausgabe kostenlos zu.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (21. November 2019). „Den Pluralismus im Fach aushalten“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owo6


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.