Internationale Tagung: „The Paris Peace Conference 1919. The Challenge of a New World Order“
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Auf dem gab_log stellen wir eine Auswahl der Artikel auch online zur Verfügung.
Aus über 30 Ländern reisten im Januar 1919 Regierungsvertreter, Diplomaten, Expertinnen und Experten nach Paris, um nach vier Jahren Krieg mit Millionen Opfern die Grundlagen für einen neuen und – so die Erwartung – dauerhaften Frieden zu schaffen. Den Teilnehmenden der Pariser Friedenskonferenz ging es denn auch um nichts weniger als die Schaffung einer neuen Weltordnung. Im Juni 2019 versammelte eine internationale Tagung am DHI Paris Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu den Ausgangsbedingungen, Verhandlungen und Auswirkungen der Friedenskonferenz debattierten. Sie wandten sich nicht nur den komplexen Wandlungsprozessen der internationalen Beziehungen, die zur Herausbildung eines neuen internationalen Rechts führten, sondern auch den Auswirkungen im sozialen und wirtschaftlichen Bereich zu, für den die Konferenz jeweils ganz neue institutionelle Ansätze lieferte. Die Schaffung der Internationalen Organisation für Arbeit ist ein bekannter Ansatz; die Einrichtung einer internationalen Handelskammer, die die Grundlagen für die bis heute bestehenden Schiedsgerichte schuf, dagegen fast vergessen. Die Konferenz wurde in der Öffentlichkeit von hohen Erwartungen begleitet, das Ergebnis mit Enttäuschung, Kritik und Protesten aufgenommen.
Der Krieg hatte zu einer nachhaltigen Infragestellung aller bis dahin geltenden völker- und kriegsrechtlichen Errungenschaften geführt. Auf der Tagung wurden in diesem Zusammenhang auch die berühmten 14 Punkte thematisiert, mit denen Woodrow Wilson eine legale Basis für die anzustrebende neue Weltordnung zu schaffen suchte. Mochten die führenden Siegermächte das Programm des US-Präsidenten offiziell akzeptieren, so herrschte über dessen Auslegung alles andere als Einigkeit, pochten doch Frankreich und Großbritannien in erster Linie auf Wiedergutmachung und die Errichtung eines robusten Sicherheitssystems. Der Artikel 231, der in Deutschland zu einem Sturm der Entrüstung führte und die Annahme des Friedensvertrages unannehmbar erscheinen ließ, ging auf die Initiative amerikanischer Diplomaten zurück, die darauf zielten, die Reparationsfrage sowohl moralisch als auch juristisch zu begründen, um allzu übersteigerten und unrealistischen Forderungen an das Deutsche Reich Einhalt zu gebieten. Die daraus resultierende Wirkung war gleichwohl umso verheerender, wurde doch die Ablehnung des Vertrages angesichts der darin festgehaltenen Alleinschuld rasch politischer Konsens in der Weimarer Republik, was den Frieden von Beginn an stark belastete.
Die gut besuchte Tagung setzte auch kulturelle Akzente und führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den historischen Orten der Friedenskonferenz, wie dem Uhrensaal, der im Rahmen eines Abendvortrages im Außenministerium am Quai d’Orsay besichtigt werden konnte. Zu Ende ging die Tagung im Schloss von Versailles mit einer Führung durch den Spiegelsaal, in dem der Vertrag vor fast genau hundert Jahren unterzeichnet wurde.
Die internationale Tagung, die vom 5. bis 8. Juni 2019 in Paris und Versailles stattfand, wurde vom DHI Paris, der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne und dem Centre de recherche du château de Versailles in Kooperation mit dem DHI London, dem LabEx EHNE und der UMR SIRICE ausgerichtet. Sie wurde großzügig unterstützt vom französischen Außenministerium, der Fritz Thyssen Stiftung, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale.
AUTOR: Axel Dröber ist seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Paris, wo er zu Frankreich und Deutschland in der Zwischenkriegszeit forscht.
Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe 02/19 des Magazins der Max Weber Stiftung „Weltweit vor Ort“ erschienen. Das aktuelle Heft zum Thema „Wissen entgrenzen“ sowie die vorherigen Ausgaben stehen auf der Website der Max Weber Stiftung zum kostenlosen Download bereit. Weitere Magazinartikel erscheinen zudem nun jede Woche hier auf dem [gab_log] der Max Weber Stiftung.
Sie möchten das Magazin gerne in gedruckter Form lesen? Füllen Sie das Formular auf unserer Homepage aus und wir senden Ihnen ab sofort die aktuelle Ausgabe kostenlos zu.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (28. November 2019). Internationale Tagung: „The Paris Peace Conference 1919. The Challenge of a New World Order“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owo7