Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: „Vaterlandszeichner. Geografen und Grenzen im Zwischenkriegseuropa“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt beantwortet Maciej Górny, Historiker mit Schwerpunkt in der Historiografiegeschichte und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am  Deutschen Historischen Institut in Warschau, vier Fragen zu seinem Buch „Vaterlandszeichner. Geografen und Grenzen im Zwischenkriegseuropa“.

Welche Frage können die Leser/innen Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Ich denke, historische Bücher sind im Allgemeinen nicht dafür da, um endgültige Antworten zu liefern, zumal manchmal gute Fragen wertvoller sind als mittelmäßige Antworten. Sicher bringt die in meinem Buch erzählte Geschichte einige historische Prozesse näher, etwa die wachsende Entfremdung der wissenschaftlichen Eliten, sowohl in Deutschland als auch in Ostmittel- und Südosteuropa. Auch wird erklärt, wie man mithilfe von Karten Länder und Nationen schafft. Doch interessanter und wichtiger finde ich die Fragen. Waren die wissenschaftlichen Experten aus den meistens ganz neuen Staaten Europas tatsächlich nur Hilfsleute ihrer Politiker, die 1919 in Paris die Grenzen schufen? Oder konnten sie, dank internationaler Solidarität der Akademiker und ihrer Professionalität, tatsächlich Mitschöpfer der neuen Gestalt Europas werden? Was bedeutete Wissenschaft für Professoren, die ihre professionelle Autorität aufs Spiel setzten, um den politischen Interessen ihrer Länder zu dienen? Eben für solche Fragen wird es wahrscheinlich nie eine eindeutige Antwort geben.      

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Davon gab es für einen Neuling der Geografiegeschichte wie mich jede Menge. Es hat mich überrascht, wie eng das sehr internationale Milieu der Geografen untereinander vernetzt war, sowohl wissenschaftlich als auch privat. Überraschend war auch die zentrale Rolle, die in dieser Kommunikationsgesellschaft das Seminar von Albrecht Penck spielte. Penck war ein eher unsympathischer Geomorphologe, der zuerst in Wien und später, ab 1906, in Berlin tätig war. Bei Penck wimmelte es nur so von außerordentlichen Persönlichkeiten, den späteren Gründervätern der ostmittel- und südosteuropäischen Wissenschaft. Auch die wichtigsten Geografen Polens, Serbiens und der Ukraine tauchten dort regelmäßig auf, aber nicht nur sie. Eine neue Erkenntnis, nicht nur für mich, war die Flexibilität der Schüler von Penck, die sich binnen weniger Jahre des Ersten Weltkriegs völlig neue Karrieremöglichkeiten geschaffen und sich sozusagen von dem Patronat des deutschen Doktorvaters befreit haben. Ihre Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie es dazu kam, dass sich das germanophile und germanophone Ostmitteleuropa nach 1918 in ein, aus deutscher Sicht, feindliches Gebiet verwandelt hat.        

Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Am interessantesten wäre es sicher, wenn einer der Protagonisten meines Buches einige einleitende Worte schreiben könnte. Er würde wahrscheinlich gnadenlos mit meinem Buch sein: „Alles Quatsch“, „So darf man uns nicht behandeln“ – so stelle ich mir seine Gedanken vor. Natürlich ist dies seit mindestens 50 Jahren nicht mehr möglich, doch ich fände es fair, die toten Geografen selbst sprechen zu lassen.

Als Ersatz für die (toten) Helden meines Buches würde ich mir keinen Geringeren als Daniel Kehlmann wünschen. Sein Gespür für die kleinen Angelegenheiten großer Männer finde ich inspirierend. Außerdem würde er sicher einen positiven Einfluss auf die Verkaufszahlen haben.      

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#Vaterlandszeichner #suggestiveKartographie #SchicksalsgemeinschaftWissenschaft

Maciej Górny: Vaterlandszeichner. Geografen und Grenzen im Zwischenkriegseuropa (Originaltitel: Kreślarze ojczyzn, Übersetzung: Dorothea Traupe), Osnabrück 2019, ISBN-13: 9783944870687

Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook, Instagram oder Twitter liken.

Maciej Górny ist Professor am Instytut Historii im Tadeusza Manteuffla PAN. Seit 2006 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften. In den Jahren 2006 bis 2010 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Seit 2014 ist er außerdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Warschau. Seine Forschungsschwerpunkte sind Historiographiegeschichte, Erster Weltkrieg in Ostmitteleuropa und auf dem Balkan sowie die Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (16. Januar 2020). readme.txt: „Vaterlandszeichner. Geografen und Grenzen im Zwischenkriegseuropa“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owoc


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.