readme.txt: „Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Stephan Lehnstaedt, ehemaliger Mitarbeiter des DHI Warschau, vier Fragen zu dem von ihm gemeinsam mit Bernhard Bachinger und Wolfram Dornig herausgegebenen Stiftungskonferenzband: „Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900“
Welche Frage können die Leser/innen Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Die Leser/innen erfahren in unserem Buch, warum Österreich-Ungarn als Vielvölkerreich mit imperialem Anspruch im Grunde in einem dauerhaften Krisenmodus war. Sie erfahren auch, dass Wien und Budapest dabei durchaus erfolgreich waren und flexible, oft angemessene Reaktionen im Sinne des eigenen Machterhalts fanden. Das gelang nach innen besser als nach außen, ist aber voneinander nicht zu trennen: Denn nur der Großmachtstatus in Europa schuf gewissermaßen die Berechtigung, auch im inneren über viele Ethnien zu herrschen und eben kein Nationalstaat zu sein.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Eine Flexibilität der Reaktionen auf die imperialen Herausforderungen war einerseits unsere Ausgangshypothese. Andererseits hat uns doch immer wieder überrascht, wie viele erfolgreiche Mittel es gab, etwa nationalen Autonomie- und Unabhängigkeitsbestrebungen entgegenzutreten.
Zugleich hat Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg in seinen besetzten Gebieten oftmals regelrecht kolonial agiert. Für mich war außerdem erstaunlich, dass Gewalt in allen Stufen von gar nicht bis hin zu exzessiv changierte – erneut ausgerichtet an ethnisch-nationalen Kategorien.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Ganz klar Pieter Judson, der wohl innovativste Forscher zu Österreich-Ungarn. Tatsächlich hatten wir ihn sogar darum gebeten, aber weil er nicht nur irgendwas schreiben, sondern das Buch auch wirklich rezipieren wollte, musste er wegen seiner Arbeitsbelastung leider absagen.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#Österreich-Ungarn, #Imperialismus, #Kolonialismus
Berhard Bachinger/Wolfram Dornik/Stephan Lehnstaedt: Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalität im Habsburgerreich um 1900, Göttingen 2019, ISBN 978-3-8471-1060-6.
Der Stiftungskonferenzband ist im Open Access hier verfügbar!
Stephan Lehnstaedt (2008 LMU München, 2016 TU Chemnitz) ist seit 2016 Professor für Holocaust-Studien und Jüdische Studien am Touro College Berlin und war 2010 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau. Lehnstaedt wurde in Polen mehrfach für seinen Beitrag zur deutsch-polnischen Aussöhnung ausgezeichnet, zum Beispiel mit der Anielewicz-Medaille vom Verband der polnischen Holocaust-Überlebenden. Er veröffentlichte unter anderem: Der vergessene Sieg. Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919-1921 und die Entstehung des modernen Osteuropa, München 2019; Der Kern des Holocaust. Bełżec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt, München 2017 sowie Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk, 1939-1944, München 2010.
Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook, Instagram oder Twitter liken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (25. Februar 2020). readme.txt: „Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owog