Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: „Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt stellen Philippe Cordez, Stellvertretender Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris, und Julia Saviello, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt, ihren Band „Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche“ vor.

Welche Frage können die Leser/innen Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Die Fragen danach, was Bücher wirklich sind und was man mit ihnen alles erleben kann – und dies vom Mittelalter, als sie den Gott der Christen verkörperten, bis heute, da Bücher in Relation zu neuen Medien vielfach neu bewertet werden, was sehr spannend ist. Unser Buch versammelt 50 Objekte, die die Form eines Buches aufweisen, aber buchfremden Funktionen dienen. Mitunter fällt es nicht leicht, diese Objekte überhaupt noch als Bücher aufzufassen oder eine adäquate Benennung für sie zu finden. Doch gerade wenn Bucheigenschaften kreativ mit den Formen und Funktionen anderer Objekttypen verbunden werden, werden Grenzen und Zusammenhänge evident. Objekte in Buchform sind Quellen für die Kulturgeschichte des Buches, die an Konkretheit und Anschaulichkeit ihresgleichen suchen – wenn man sie zu interpretieren weiß! Das haben wir versucht, und so zeigen wir auch, was es mit der Kunst der Objektkombination auf sich hat. Sie ist weit verbreitet und sehr einfallsreich, unterläuft gängige Kategorien der Klassifizierung, wird dann aber übersehen, was schade ist: Vieles bleibt hier noch zu entdecken.

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Eigentlich alles! Die Objekte, die wir fanden, haben uns immer wieder erstaunt. Was hat z. B. im 16. Jahrhundert Menschen dazu bewegt, eine Blumenvase, ein Trinkgefäß oder eine mechanische Uhr in Buchform zu gestalten? Und später dann einen Ofen, einen Farbenkasten, ein Beschneidungsset, einen Fotoapparat, eine Keksdose, eine Gussform für Ahornzucker, eine Spardose, und vieles mehr? Viele Objekte schienen uns anfangs geradezu surreal, waren aber doch ganz reale historische Rätsel, was gerade einen besonderen Erkenntnisgewinn versprach. Fast 50 unterschiedlich spezialisierte Autorinnen und Autoren haben uns geholfen, diese Rätsel zu hinterfragen, zu kontextualisieren und zu lösen. Wir wollten kurze, möglichst spannende Texte. Hierbei stand uns mit Tino Jacobs ein brillanter Lektor zur Seite. Dieser ungewöhnliche Entstehungsprozess war uns Denk- und Schreibwerkstatt zugleich, sehr ergebnisreich und nicht zuletzt lehrreich in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten an sich.

Außerdem stellte sich uns die Frage, welche Form das Buch selbst annehmen würde. Eine Herausforderung! Mit Joseph Imorde als Verleger wissenschaftlicher Kunstbücher und Andreas Trogisch als Gestalter haben wir engagierte Partner gefunden, um sie zu meistern. Nun geben die Texte zusammen mit der Bilderfolge einen Rhythmus vor, der die Variationen historischer Buchformen begleitet und so die Form des Buches prägt und für Überraschungen sorgt.

Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Von Kurt Köster (1912-1986), dem ehemaligen Leiter der Deutschen Bibliothek (heute Deutsche Nationalbibliothek). Sein persönliches Interesse für die ‚Buchverfremdungen‘, wie er sie nannte, hatte wohl damit zu tun, dass Bücher nach der Erschütterung des Nationalsozialismus, insbesondere der Bücherverbrennung von 1933, als Kulturträger nicht mehr selbstverständlich waren. Bei Objekten in Buchform werden die Bücher quasi erschüttert, ihre Formen neu verteilt! Köster sah das als Moment der Freiheit, sein Interesse war also wohlüberlegt und politisch motiviert. Wir haben seinen kulturwissenschaftlichen Ansatz aktualisiert, seinen Karteikasten studiert, zahlreiche Funde hinzugefügt und schließlich viele Objektgruppen zum ersten Mal erschlossen und gedeutet. Da er nicht mehr selbst zu Wort kommen kann, haben wir uns dazu entschieden, ihn zu Beginn des Buches in einem eigenen Beitrag zu würdigen und seine Pionierleistung historisch einzuordnen.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#Buchform,  #Objektkombination, #Buchgeschichte

Philippe Cordez/Julia Saviello (Hg.): Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Berlin 2020, ISBN 978-3-942810-46-3

Philippe Cordez forscht zur mittelalterlichen Kunstgeschichte und zur kunsthistorischen Objektwissenschaft. Nach Stationen in Hamburg, Florenz, München und Montreal ist er Stellvertretender Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris.

Julia Saviello forscht zur frühneuzeitlichen Kunst- und Kulturgeschichte des Körpers sowie zum Schild als Bildträger und Tropaion der Kunst. Sie ist Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook, Instagram oder Twitter liken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (18. Mai 2020). readme.txt: „Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owom


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.