Warum und wie bloggen Geisteswissenschaftler*innen?
Die Antwort kennt Ulrike Stockhausen. Sie ist Referentin für digitale Wissenschaftskommunikation bei der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Dort betreut sie die deutschsprachigen Bloggenden des Blogportals de.hypotheses.
Seit über sieben Jahren sammeln sich bei de.hypotheses Blogs von Forschenden aus den Geistes-und Sozialwissenschaften. Mittlerweile sind hier über 580 deutsche Wissenschaftsblogs vereint, die von schätzungsweise 1200 Bloggenden betrieben werden. Warum machen sich so viele Geisteswissenschaftler*innen die Mühe, ein Blog zu betreiben?
Genau das wollten wir auch wissen. Deshalb haben wir bei unserer Community nachgefragt. 147 Bloggende haben sich an unserer Umfrage beteiligt. Fast die Hälfte der Forschenden sahen ihr Blog als Format der Wissenschaftskommunikation. Gleichzeitig verfolgen sie eine Reihe von unterschiedlichen Zielen damit. Ganz klar im Vordergrund steht der Wunsch, sich mit anderen Forschenden auszutauschen (71 Prozent). Auch die Vernetzung mit anderen Forschenden wurde häufig als Motivation genannt (46 Prozent). Viele hoffen, dass ihr Blog sie als Wissenschaftler*innen bekannt macht und ihr Forschungsthema besetzt (42 Prozent). Interessanterweise ist dieser Wunsch nach Eigen-Promotion bei unseren Bloggerinnen wesentlich ausgeprägter (50 Prozent) als bei den Bloggern (41 Prozent).
Diese Ziele geben Aufschluss darüber, warum Bloggende anfangen, zu bloggen – und warum bleiben sie dabei? Auch das wollten wir wissen. Hier zeigte sich, dass Ziele und Erfahrungen nicht immer deckungsgleich waren. Zum Beispiel sagten nur 28 Prozent, dass das Blog das Ziel erfüllt habe, ein akademisches Netzwerk aufzubauen. Aber: Mehr als jeder zweite gab an, dass das Bloggen dabei hilft, das Schreiben zu üben und die eigenen Gedanken zu ordnen (obwohl nur 16 Prozent das als Ziel angegeben hatten). Fast genauso viele sahen das Blog als hilfreich für die Dokumentation der eigenen Forschungstätigkeit, und wiederum fast so viele gaben an, dass sie mit ihrem Blog erfolgreich ein Thema besetzen konnten.
Aber kostet das nicht zu viel wertvolle Arbeitszeit? Tatsächlich ist der Aufwand nicht riesig: Pro Woche investieren 47 Prozent der Bloggenden weniger als eine Stunde in ihr Blog. Gemessen an den Erfolgen ist das ein großer Ertrag für einen überschaubaren Aufwand.
Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage sind zu finden auf https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-02150327v2/document.
Dieser Beitrag erschien in leicht gekürzter Fassung im DUZ Magazin 02/2020 in der Rubrik “Nachgefragt”.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (6. April 2020). Warum und wie bloggen Geisteswissenschaftler*innen? [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owoj